Geborgenheit für Familien mit krebskranken Kindern

Das „Haus EKKStein“ der Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V. bietet betroffenen Familien Unterstützung und einen Rückzugsort.

Fraukes Tochter hat Krebs. Genauer: Papilläres Schilddrüsenkarzinom. In der Universitätsklinik Jena wird sie behandelt – und direkt nebenan, im Haus EKKStein, kann sie mit ihrer Mutter nach der Behandlung entspannen. “Sie geht gern in den Snoezelraum oder bastelt”, sagt Frauke. “Man kann schon sagen, dass sich das hier wie ein zu Hause anfühlt.”

Das von der Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V. errichtete Elternhaus ist als Beratungs- und Betreuungsstelle in Thüringen einmalig- Hier finden Familien Hilfe und Entlastung. Darüber hinaus bietet die im August 2018 eingeweihte Einrichtung Raum für betroffene Kinder um zu spielen, zu toben, sich auszuleben oder zur Ruhe zu kommen. Hoch im Kurs stehen das in den Auf­ent­halts­raum in­te­grierte Wol­ken­haus, der Be­we­gungs­raum und die Krea­tiv­werk­statt.

“Im Rahmen unserer Beratung wollen wir die seelische Belastung soweit vermindern, dass die Eltern wieder fähig sind, auch ihrem kranken Kind auf Station wieder Mut zu machen und Kraft zu geben sowie die immense Betreuungsarbeit gut zu bewältigen“, erklärt Einrichtungsleiterin Katrin Mohrholz.

Fraukes Tochter entspannt nach der Behandlung am liebstem in sogenannten Snoe­ze­len­raum – einem „Sin­nes­raum“ mit Musikwasserbett, einer Wassersäule und speziellen Lichtinstallationen. Wichtig ist dem Team, dass sich Kinder und auch El­tern in dem hellen, funktionalen Haus wohlfühlen und es mit seiner be­hag­li­chen At­mo­sphäre zum Ver­weilen und Durch­atmen ein­lädt.

Die Deutsche Fernsehlotterie

Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk, hat die neue Einrichtung in der Vorweihnachtszeit besucht und konnte sich dabei einen Eindruck von den Räumlichkeiten und Angeboten verschaffen. „Ich freue mich, dass wir dank unserer Mitspielerinnen und Mitspieler betroffenen Familien Unterstützung und Geborgenheit ermöglichen können – insbesondere jetzt in der Weihnachtszeit“, betont Kipper und ergänzt: „Weihnachten verbinde ich mit Zuversicht und Freude. Das wünsche ich ganz besonders den Familien und kleinen Patienten, die im Haus EKKStein begleitet werden.“

Wir uns, dass wir den Bau des Elternhauses “Haus EKKStein” der Elterninitiative krebskranker Kinder Jena e.V. mit 300.000 Euro fördern konnten. Es ist eines von vielen Projekten, welche die Deutsche Fernsehlotterie unterstützt: Im Jahr 2017 gingen rund 73,2 Millionen Euro Fördergelder in 469 soziale Projekte und Einrichtungen. Alleine in Thüringen wurden im vergangenen Jahr 33 Hilfsprojekte mit über 4,5 Millionen Euro gefördert.

 

Teilen
Teilen

Weitere spannende Artikel

Netzwerk für Senioren

Die Caritas-Sozialstation hat eine Lösung für selbstbestimmtes Leben im eigenen Quartier gefunden.

Mehr erfahren

Alt und queer: „Wir brauchen mehr Empathie in der Pflege“

Dieter Schmidt von der Schwulenberatung spricht über Diskriminierungen, Repressionen und die Angst von LSBTI* vor der Pflegebedürftigkeit.

Fernsehlotterie ist Partner der Woche der Demenz

Die Deutsche Fernsehlotterie unterstützt die „Woche der Demenz“ vom 18. bis 24. September und fördert das Miteinander von Jung und Alt.

Mehr erfahren

Ein „Mut-Mach-Mobil“ für die Nachbarschaft

Wie das Café-Tee-Mobil auch in der Corona-Krise Menschen zusammenbringt, ihnen Mut macht und das Miteinander stärkt.