Zahlen, Daten, Fakten: Unser Jahresbericht

Seit Gründung der Deutschen Fernsehlotterie im Jahr 1956 konnten wir bundesweit rund 9.300 soziale Projekte mit über 2 Milliarden Euro fördern. Unsere Projektförderungen im vergangenen Jahr gaben dafür den Ausschlag: Im Jahr 2019 haben wir mit der Hilfe unserer Mitspielerinnen und Mitspieler bundesweit rund 47,5 Millionen Euro für 368 Projekte gemeinnütziger Organisationen bereitgestellt.

Unsere Gesellschaft verändert sich – sie verändert sich seit jeher und wird dies auch künftig tun. Dementsprechend haben sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte auch die Art der von uns geförderten Hilfsangebote und ihre Zielgruppen gewandelt. Projekte, die wir in den Sechzigerjahren gefördert haben, unterscheiden sich mitunter stark von den aktuell von uns geförderten Projekten. Haben wir in den Sechzigern im Bereich der Altenhilfe zum Beispiel noch den Bau von damals modernen Pflegeeinrichtungen mit Vierbettzimmern ermöglicht, wäre eine Unterstützung eines solchen Vorhabens inzwischen undenkbar. Heute fördern wir stattdessen unter anderem neue Wohnformen mit vergleichsweise niedrigen Platzzahlen – für ein Altern in Würde.
Dass wir vor aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen nicht Halt machen, zeigen auch die 368 Projekte, für die wir im Jahr 2019 dank unserer Mitspielerinnen und Mitspieler 47,5 Millionen Euro bereitstellen konnten.

Förderthemen Quartier und Demenz

Jedes vierte dieser 368 Projekte setzt sich für das solidarische Miteinander in Nachbarschaften ein. Mit unserem Förderschwerpunkt Quartiersentwicklung wollen wir dem demografischen Wandel begegnen und Menschen zusammenbringen – Menschen aller Generationen, aller sozialen und kulturellen Hintergründe. Auf diese Weise sorgen wir auch für Teilhabe derjenigen, die der Hilfe bedürfen und von Einsamkeit betroffen oder bedroht sind. Mit einer älter werdenden Gesellschaft nehmen auch Alterskrankheiten wie Demenz an Bedeutung zu. In Deutschland gelten heute etwa 1,7 Millionen Menschen als demenzkrank. Der steigende Hilfebedarf spiegelt sich auch in den Projektförderungen wider. Im Jahr 2019 haben wir 2,3 Millionen Euro für 15 Vorhaben, die sich schwerpunktmäßig dem Thema Demenz widmen, zur Verfügung gestellt. Wir machen nicht nur den Aufbau neuer Hilfsangebote möglich, sondern klären auch über die Krankheit auf. Das tun wir beispielsweise in unserem Online-Magazin, in dem wir während der alljährlich im September stattfindenden Woche der Demenz vielfältige Projekte vorstellen. Darüber hinaus arbeiten wir gemeinsam mit anderen Akteuren an der Nationalen Demenzstrategie mit, die unter der Federführung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie des Bundesministeriums für Gesundheit entwickelt wird und 2020 vom Bundeskabinett beschlossen werden soll.

In unserem Jahresbericht geben wir spannende Einblicke in unsere Arbeit und zeigen, was gesellschaftliches Engagement konkret bewirken kann.

Deutschlandkarte 2019