Wohn-Quartier in Bielefeld

Niemand ist gern allein. Schon gar nicht im voranschreitenden Alter. In Bielefeld sorgen die Wohn-Quartiere des DRK dafür, dass Senioren möglichst lange im eigenen Zuhause leben können und die sozialen Kontakte nicht verloren gehen.

Das Wohn-Quartier Heepen entstand nach dem sogenannten „Bielefelder Modell“. Wichtig ist hier vor allem der quartiersbezogene Ansatz des Wohnens mit Versorgungssicherheit. Die Wohnungen sind allesamt barrierefrei. Eingebunden in die bestehende Wohnumge­bung und mit guter infrastruktureller Anbindung, finden Ältere oder Menschen mit Behinderung hier komfortable und barrierefreie Wohnungen.

Kombiniert ist dieses Angebot mit einem Wohncafé als Treffpunkt und Ort der Kommunikation, der allen Menschen in der Nachbarschaft offen steht. Hier können gemeinsame Mahlzeiten eingenommen und Brettspiele gespielt werden. Ehrenamtliche Helfer lesen denjenigen, die nicht mehr selbst lesen können, aus Klassikern vor – und stehen auch weiteren Wünschen ihrer Gäste aufgeschlossen gegenüber.

„Unser Ziel ist es, die Menschen aus dem Wohnprojekt und dem Viertel hier im Wohncafé zusammen zu bringen“, sagt Projektmanagerin Iris Pape. Sie präsentiert am kommenden Sonntag (29.10.) die Gewinnzahlen der Fernsehlotterie in der ARD.

Die Deutsche Fernsehlotterie

Seit über 60 Jahren lernen wir, wo Hilfe nötig ist. So können wir zu jeder Zeit zielgenau unterstützen: Von 1956 bis 2017 erzielte die Fernsehlotterie einen karitativen Zweckertrag von über 1,8 Milliarden Euro und konnte damit mehr als 8.000 Projekte fördern. Kindern, Jugendlichen, Familien und Senioren, kranken Menschen und Menschen mit Behinderung wird so ein besseres Leben ermöglicht. Allein in Nordrhein-Westfalen hat die Deutsche Fernsehlotterie im vergangenen Jahr 88 Projekte mit rund 12 Millionen Euro unterstützt.

Teilen
Teilen

Weitere spannende Artikel

Netzwerk für Senioren

Die Caritas-Sozialstation hat eine Lösung für selbstbestimmtes Leben im eigenen Quartier gefunden.

Mehr erfahren

Alt und queer: „Wir brauchen mehr Empathie in der Pflege“

Dieter Schmidt von der Schwulenberatung spricht über Diskriminierungen, Repressionen und die Angst von LSBTI* vor der Pflegebedürftigkeit.

In der Region Uecker-Randow kämpfen drei "Dörpkieker" gegen die Ödnis

Mecklenburg-Vorpommern: Die Dörpkieker kämpfen gegen Vereinsamung von Senioren. Das Projekt wird von der Deutschen Fernsehlotterie gefördert

Mehr erfahren

„Gute Vernetzung zahlt sich aus!“

Quartiersmanagerin Maria Herrmann über den Alltag im Nicht-Alltäglichen, vernetzte Nachbarschaft und die Suche nach gezielter Hilfeleistung.