Wir sind auch Stiftung!
Team it up – die Deutsche Fernsehlotterie und die Stiftung Deutsches Hilfswerk sind Teile ein und derselben Familie! Während die Deutsche Fernsehlotterie als Soziallotterie jährlich die Zweckerträge durch den Losverkauf einspielt, fördert die Stiftung Deutsches Hilfswerk innovative soziale Projekte mit Modellcharakter in Deutschland – und zwar bereits seit Mitte der 1960er-Jahre. Die Stiftung hat so bereits gut 10.000 Projekte mit insgesamt gut 2 Milliarden Euro gefördert!

Was verbindet ein „Ü60“-Unternehmen wie uns eigentlich mit innovativen Ideen und jungen Visionär:innen? Tatsächlich vieles. Schließlich hatten wir mit der Deutschen Fernsehlotterie 1956 auch eine Vision: mithilfe einer im Fernsehen ausgestrahlten Ziehungssendung Kindern, die damals im vom Zweiten Weltkrieg zerstörten West-Berlin lebten, eine Erholungsreise in den Westen zu ermöglichen. Und heute?
Wir stehen 2023 vor anderen und doch nicht grundsätzlich verschiedenen Herausforderungen. Der Krieg in der Ukraine sorgt nach wie vor dafür, dass wir Unterstützung in Deutschland insbesondere für geflüchtete Frauen und Kinder zur Verfügung stellen möchten, um den teils traumatisierten Menschen bei der Verarbeitung ihrer Erlebnisse zu helfen. Zugleich zeigen sich die Auswirkungen des Krieges auch in Deutschland. Durch die stark gestiegenen Lebensmittel- und Energiepreise ist die Versorgungslage insgesamt sehr angespannt, viele Menschen bedürfen Hilfe. Als Stiftung kooperieren wir deshalb mit gemeinnützigen Organisationen und Social Startups, um gemeinsam an der Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen auf diesen und weiteren Gebieten zu arbeiten.
Als Lotterie und Stiftung, die Mitte der 1950- und 1960er-Jahre gegründet wurden, sind wir kontinuierlich in der Pflicht, uns in einen Veränderungs- und Umbruchsprozess zu begeben, um bestmöglich auf die Bedarfe unserer Gesellschaft reagieren zu können, die sich schnell und dynamisch entwickeln. Wir suchen daher stetig den Austausch mit Akteur:innen der sozialen Praxis und freuen uns, wenn auch du die Möglichkeit nutzt, uns im Rahmen einer Veranstaltung anzusprechen oder dich bei uns zu melden!
Hilf uns, die Stiftung mit ihren herausragenden Möglichkeiten im digitalen 21. Jahrhundert zu begleiten und sie für euch als Visionär:innen attraktiv und bekannt zu machen! Wir möchten mit euch in einen lernenden Austausch gehen, von euren Ideen und Visionen erfahren und das Beste für ein solidarisches Miteinander ermöglichen.
Deswegen sind wir „Förderpartner soziale Innovationen“ der Z2X. Als Stiftung fördern wir zeitgemäße soziale Maßnahmen. Wir glauben fest daran, dass die jungen Visionär:innen der Z2X-Community Antworten auf die Fragen haben, was sozial zeitgemäß ist und was unsere Gesellschaft aktuell braucht. Durch wichtige Impulse aus der Community und die Gespräche mit euch im Rahmen der Z2X sollen Förderpartnerschaften entstehen, die auf die Gestaltung und Veränderung unserer Gesellschaft zielen!

Wir begleiten euch von der Gründung bis zur Förderung
Hand aufs Herz: Nicht jede innovative Gründungsidee geht mit dem Know-How zu Themen wie Satzung oder Gesellschaftervertrag einher. Wir beraten euch gerne zu allen relevanten Fragen rund um die formalen Voraussetzungen, um an Fördermittel zu kommen, und versuchen euch auch dann weiterzuhelfen, wenn wir eine Antwort mal nicht ad hoc parat haben.
Digitalisierung und Wirkung
Keine Schlagwörter haben aktuell so viel Konjunktur im Gemeinnützigkeitssektor wie „Digitalisierung“ und „Wirkung“. Als Beauftragte für soziale Innovationen im BMBF hat Zarah Bruhn Sozialunternehmer:innen ans Herz gelegt: „Wirkung ist eure Währung“. Auch uns als Stiftung beschäftigen diese Themen und wir möchten mit euch zu Konzepten von Wirkung und Ideen im Bereich Digitalisierung ins Gespräch kommen.
Let’s talk!
Wir sind mit einem Teil unseres Stiftungsteams beim Z2X-Festival vor Ort, informieren über unsere Förderprogramme, beteiligen uns im Rahmen des Programms mit einer skill session und freuen uns sehr auf die vielen Gespräche mit euch! Am Vorabend des Festivals habt ihr in diesem Jahr sogar die Gelegenheit, eure Projektideen in einem eigenen Format zu pitchen, die Menschen hinter der Stiftung kennenzulernen und euch zu vernetzen. Ihr könnt euch auch jetzt schon mit uns verabreden. Schickt uns unter dem Betreff „Z2X“ einfach eine E-Mail an info@deutsches-hilfswerk.de und wir machen ein Date für September aus.

Dr. Dennis Bock
Leitung Strategie & Förderwesen
T +49 40 414104-80
d.bock@deutsches-hilfswerk.de

Julika Fraatz
Referentin Projektförderung
T +49 40 414101-85
j.fraatz@deutsches-hilfswerk.de

Astrid Nebelung
Referentin Projektförderung
T +49 40 414104-87
a.nebelung@deutsches-hilfswerk.de

Reto Toellner
Referent Projektförderung
T +49 40 414101-89
r.toellner@deutsches-hilfswerk.de

Tobias Kanschick
Referent Projektförderung
T +49 40 414104-82
t.kanschick@deutsches-hilfswerk.de

Förderschwerpunkt Digitalisierung
Seit dem 01.06.2022 haben wir nun auch einen gesonderten Digitalisierungs-Förderbaustein im Förderprogramm. So können wir gemeinnützige und digitale Projekte noch besser dabei unterstützen, innovative Lösungen in der sozialen Arbeit zu entwickeln und umzusetzen.
Wichtige Hinweise und Termine
Das Anlegen von Bewerbungen im Förderportal ist jederzeit möglich. Vom 01. November bis zum 21. Dezember 2023 können Organisationen ihre Bewerbungen für die nächste Vergabesitzung einreichen.
Bitte beachte, dass nur Bewerbungen von Organisationen Berücksichtigung finden, deren Organisationsangaben bis zum 14. Dezember 2023* durch die Stiftung positiv geprüft wurden.
Über die vorgelegten Bewerbungen entscheidet der Stiftungsvorstand in seiner Frühjahrssitzung im Mai 2024.