Unsere Historie: 2010 bis heute

2010
Kinderreisen aktueller denn je
Anlässlich des 5jährigen Jubiläums der Wiederaufnahme der Kinderreisen 2006 stellte die Fernsehlotterie auch im Sommer 2010 wieder Ferienplätze für Kinder aus sozial benachteiligten Familien zur Verfügung. Christian Kipper, Geschäftsführer der ARD Fernsehlotterie: „Im Laufe der Jahre ist der Bedarf an einer solchen Kinderferienaktion leider nicht gesunken. Im Gegenteil: In Deutschland gibt es immer mehr Familien, die sich Extras wie Urlaub nicht leisten können. Hier füllt die ARD Fernsehlotterie eine große Lücke. Seit 2006 konnten wir bereits über 500 Kinder in die Ferien schicken.“

2010
Trikot-Sponsoring beim FC St. Pauli
Im Sommer 2010 wurde die ARD Fernsehlotterie für zwei Jahre neuer Hauptsponsor des Fußballbundesligisten FC St. Pauli. Bei den Heimspielen des beliebten Hamburger Clubs prangte künftig die Aufschrift „Helfen und Gewinnen“ auf der Brust jedes Spielers, auswärts war es der bekannte Slogan „Ein Platz an der Sonne“. Das soziale Engagement, die bundesweite Popularität und das positive Image des FC St. Pauli machten den Verein zu einem idealen Partner, über den die Lotterie neue und jüngere Zielgruppen ansprechen konnte.

2011
Monica Lierhaus Botschafterin der Fernsehlotterie
Im März 2011 wurde Monica Lierhaus neue Botschafterin der ARD Fernsehlotterie. Die frühere Sportschau-Moderatorin übernahm die Aufgabe von Frank Elstner, der acht Jahre für die Fernsehlotterie geworben hatte. Lierhaus‘ Besuch in einem von der Lotterie geförderten Wohngruppenhaus der Hamburger AWO war ihr erster Arbeitstag nach mehr als zwei Jahren schwerer Krankheit. Ab Mai 2011 moderierte sie auch die Ziehung der Wochengewinner in der ARD.

2012
„ARD Fernsehlotterie“ wird zur „Deutschen Fernsehlotterie“
Seit Mai 2012 tritt die Fernsehlotterie mit neuem Namen auf: Aus der „ARD Fernsehlotterie“ wird die „Deutsche Fernsehlotterie“. Auch das Logo ändert sich: Die traditionelle Sonne entwickelt sich weiter zu einer helfenden Hand und einem lachenden Gesicht. Der neue Claim „macht mehr als glücklich“ stellt noch mehr in den Vordergrund, worum es bei der Fernsehlotterie geht: die Unterstützung sozialer Projekte und Einrichtungen in ganz Deutschland.

2013
Deutsche Fernsehlotterie leistet akute Hilfe bei der Hochwasser-Katastrophe
Im Sommer 2013 kam es in sieben Ländern Europas zu schweren Überflutungen, was als Jahrhunderthochwasser eingestuft wurde. In Deutschland waren davon insbesondere Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen betroffen. Insgesamt 55 Landkreise haben den Notruf ausgerufen. Dörfer wurden überflutet und Häuser zerstört, viele Menschen haben durch die sogenannte Rekordflut alles verloren. Für die betroffenen Menschen vor Ort war vor allem eines wichtig: unbürokratische Hilfe. Die Deutsche Fernsehlotterie stellte frühzeitig am 13. Juni 2013 insgesamt 5 Mio. Euro zur Verfügung, damit den Menschen in der Not geholfen werden konnte.

2014
Neues Bekanntgabeformat im TV
Seit 2014 präsentiert die Fernsehlotterie ihre Gewinnzahlen im neuen Gewand: Woche für Woche kommen dabei Menschen zu Wort, die in den von der Fernsehlotterie geförderten Einrichtungen leben und arbeiten. So stellt die Fernsehlotterie noch mehr in den Vordergrund, was sie seit über 50 Jahren tut: hilfebedürftigen Menschen in ganz Deutschland ein besseres Leben ermöglichen.

2015
12 Mio. Euro und Nothilfe-Fonds für geflüchtete Menschen
Im Jahr 2015 kamen viele schutzsuchende Menschen nach Europa und vor allem nach Deutschland. Im August 2015 gab die Bundesregierung die Prognose ab, dass 800.000 Menschen nach Deutschland kommen würden, vornehmlich Menschen aus Syrien, dem Irak und Afghanistan, ein Großteil von ihnen über die sogenannte Balkanroute. Für Deutschland bedeutete dies eine Herausforderung historischen Ausmaßes. Es galt, Menschen direkt zu helfen und in die Gesellschaft zu integrieren. Im Oktober 2015 beschloss die Deutsche Fernsehlotterie mit ihrer Stiftung Deutsches Hilfswerk, 12. Mio. Euro an Projekte zu geben, die sich der Hilfe für geflüchtete Menschen widmen. Am 10. März 2016 waren bereits 10,2 Mio. Euro für 88 Projekte bereitgestellt. Im Jahr 2016 wurde die Flüchtlingshilfe noch mit einem Nothilfe-Fonds aufgestockt.

2015
Deutsche Fernsehlotterie wird Partner der Deutschen Engagementpreises
Die Deutsche Fernsehlotterie wird Partner des Deutschen Engagementpreises, dem Dachpreis für freiwilliges Engagement in Deutschland. Um der Vielfalt des Engagements ein Gesicht zu geben, würdigt er engagierte Menschen, Initiativen, Unternehmen sowie öffentliche Verwaltungen in sechs Kategorien. Für den Deutschen Engagementpreis nominiert werden können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger der rund 700 Wettbewerbe und Preise für bürgerschaftliches Engagement, deren Auszeichnung den Kriterien des Deutschen Engagementpreises entspricht. Jedes Jahr werden Anfang Dezember die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Engagementpreises im Rahmen einer festlichen Preisverleihung in Berlin ausgezeichnet.

2016
60 Jahre Deutsche Fernsehlotterie / www.du-bist-ein-gewinn.de
2016 war für die Fernsehlotterie ein besonderes Jahr: “Alt zu werden und jung zu bleiben ist das höchste Gut”, so sagt ein deutsches Sprichwort. 60 Jahre konnten der Idee der Soziallotterie nichts anhaben – sie bleibt notwendig, ist heute wie damals für Millionen Mitspieler attraktiv und überdauert die Zeit. Der größte Dank gilt den vielen Mitspielern in ganz Deutschland! Ohne ihren Einsatz und ihre solidarische Unterstützung für hilfebedürftige Menschen, wäre die Arbeit der Fernsehlotterie für den guten Zweck nicht möglich: Von 1956 bis 2016 konnte die Fernsehlotterie gemeinsam mit ihren Mitspielern über 7.500 Projekte mit rund 1,75 Mrd. Euro fördern.

Pünktlich zum Jubiläum startete die Fernsehlotterie auch eine neue Kampagne: Unter dem Motto “Du bist ein Gewinn” bedankte sie sich bei allen Mitspielern sowie all den engagierten Helfern vor Ort für ihren Einsatz. Mit der Kampagne sendete die Fernsehlotterie eine Botschaft: Jeder der hilft, ist ein Gewinn – nicht nur für Menschen in Not, sondern auch für eine demokratische, lebendige Gesellschaft.

2016
Im November 2016 zieht die Stiftung von Köln nach Hamburg um
Während die Deutsche Fernsehlotterie seit ihrer Gründung ihren Sitz in Hamburg hat, hatte die Stiftung Deutsches Hilfswerk seinen Sitz in Hamburg und Köln. Im November 2016 war es dann soweit: Die Geschäftsstelle Köln zieht komplett nach Hamburg. Seitdem sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk gemeinsam am Standort Hamburg am Axel-Springer-Platz.

2016
Deutsche Fernsehlotterie wird Partner des bundesweiten Projektes Demografiewerkstatt Kommunen
Die Deutsche Fernsehlotterie kooperiert mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bei dem auf fünf Jahre angelegten Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen“ (DWK) und fördert damit die Gestaltung des demografischen Wandels auf kommunaler Ebene. Die DWK wird unterstützt von den Kommunalen Spitzenverbänden. Weitere Projektpartner sind die Forschungsgesellschaft für Gerontologie e. V. an der Technischen Universität Dortmund (wissenschaftliche Begleitung) und das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (Geschäftsstelle DWK).

Sie unterstützt dabei die ausgewählten Kommunen und Landkreise bei der Entwicklung neuer Ansätze für ein altersfreundliches, aktives, selbstbestimmtes Leben im Alter und ein generationsübergreifendes Zusammenleben.

2017
Der Jahresbericht ist da!
2017 wird der erste Print-Jahresbericht herausgegeben. Aufgemacht als Magazin berichtet er unter dem Namen „Du bist ein Gewinn“ aus geförderten Projekten, von engagierten Menschen und zeigt, welche Hilfe durch die Förderung der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk ermöglicht wurde und wie viel Geld in den guten Zweck und in die Gewinne gingen.

2017
Influencer Kooperationen starten
In 2017 ist es soweit, die Deutsche Fernsehlotterie beginnt ihre Kooperationen mit verschiedenen Stars der YouTube-Szene. YouTuber wie Lena und Leonie (considercologne), Simon Unge (ungespielt) Felix Michels (tomatolix), Michael Truppe (Let’s Bastel) besuchen soziale Projekte und berichten über engagierte Menschen. So entstehen beeindruckende und individuelle Videos, die wichtigen Themen mehr Gehör verschaffen. Dafür tragen die einen ein grünes Sofa durch den Kiez, die anderen führen Interviews ohne Worte – oder solche, bei denen einem selbst die Sprache wegbleibt. YouTuber Tomatolix berichtet beispielsweise über einen Hundebesuchsdienst für Menschen mit Demenz oder reist nach Plauen an die deutsch-tschechische Grenze zum Verein Karo e.V., der sich gegen Zwangsprostitution einsetzt. YouTuber Simon Unge besucht das Quartiersprojekt HausDrei in Hamburg Altona-Altstadt, Michael Truppe gibt auf seinem YouTube-Kanal “Let’s Bastel“, einen Einblick in die Werkstatt der Herzogsägmühle in Peiting und Lena und Leonie von ConsiderCologne bekamen von Ruth Heiken im Kölner Veedel Ehrenfeld einen kleinen Einblick in die ehrenamtliche Arbeit, die dort im Quartier geleistet wird.

2017
Partnerschaft mit der nebenan.de Stiftung beim Deutschen Nachbarschaftspreis und dem Tag der Nachbarn
Fast jedes vierte geförderte Projekt ist ein Quartiersprojekt, das sich für das solidarische Miteinander in Nachbarschaften stark macht. Daher geht die Deutsche Fernsehlotterie eine Kooperation mit der nebenan.de Stiftung für den neu ausgerufenen Tag der Nachbarn und den Deutschen Nachbarschaftspreis ein, um die Menschen für ihr Engagement in der Nachbarschaft zu würdigen. Als Kooperationspartner trägt die Deutsche Fernsehlotterie dazu bei, nachbarschaftlichem Engagement eine neue Sichtbarkeit zu gegeben.

Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist ein bundesweiter Wettbewerb, den die nebenan.de-Stiftung seit 2017 vergibt. Gesucht werden lokale Nachbarschaftsinitiativen und -projekte mit Vorbildcharakter, die einen aktiven Beitrag für eine lebendige Nachbarschaft leisten, das Miteinander fördern und dadurch das Wir gestalten.

Der Tag der Nachbarn ist eine jährliche Initiative zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders. Die Initiatoren rufen dazu auf, überall in Deutschland kleine und große Nachbarschaftsfeste zu organisieren.

2019
WaSozial Podcast startet
Gemeinsam mit den Rocket Beans startet die Deutsche Fernsehlotterie ihren ersten Podcast: “WaSozial”. Unter der Frage „Was ist sozial und was nicht? Was geht dich das an uns was mich“ spricht das Moderatorenteam regelmäßig mit Menschen, die sich sozial engagieren. Ungewöhnlich, unbekannt, aufregend und jedes Mal ganz anders. Gäste sind unter anderem Hanseatic Help, GoBanyo, Wege aus der Einsamkeit e.V., Manouchehr Shamsrizi, Nathalie Mauckner, Orry Mittenmayer und viele mehr.

2019
Deutsche Fernsehlotterie arbeitet an Nationaler Demenzstrategie mit
Demenz ist eine der größten Herausforderungen des demografischen Wandels. Seit 2019 beteiligt sich die Deutsche Fernsehlotterie daher bei der Entwicklung und Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie. Die Strategie wurde im Juli 2020 vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht, mit dem Ziel, die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in Deutschland in allen Lebensbereichen nachhaltig zu verbessern. Die Deutsche Fernsehlotterie unterstützt zudem jedes Jahr als Partner die „Woche der Demenz“. Ziel der Aktionswoche ist es, mehr Verständnis und Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen zu schaffen.

In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Jährlich erkranken etwa 40.000 neu.

2019
Christian Kipper spricht im Bundestag
Am 8. Mai 2019 hält Geschäftsführer Christian Kipper gemeinsam mit der Schriftstellerin Mirna Funk, dem Modedesigner Guido Maria Kretzschmer und der Schauspielerin Renan Demirkan im Bundestag eine Lesung zu Thema Demokratie und dem Miteinander in der Gesellschaft. Die Reden waren Teil der Veranstaltung „Offene Gesellschaften – Friedliche Welt“ und folgten einer Einladung des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Thomas Oppermann am Gedenktag zum Ende des zweiten Weltkriegs, am sogenannten VE-Day (Victory in Europe). Auch die Schauspielerin und Fotografin Judith Döker, die Journalistin Antonia Rados und die Autorin und Unternehmerin Diana Kinnert waren Teil der Veranstaltung. Der Teilnehmerkreis hatte eines gemeinsam: Alle waren sie Autoren des Buches „…wenn ich mir was wünschen dürfte… Impulse für eine Demokratie der Moderne“ des Vereins Checkpoint Demokratie, dass sie gemeinsam vorstellten. Insgesamt 43 prominente Autorinnen und Autoren – von Philipp Lahm über Gesine Schwan, Van Bo Le-Mentzel, Silke Burmester, Götz Werner geben in dem Buch sehr persönliche Antworten auf die Frage, in was für einer Gesellschaft wir leben wollen.

2019
70 Jahre Rosinenbomber
Am 12. Mai 2019 wurde am Berliner Flughafen Tempelhof der 70. Jahrestag des Endes der Berlin Blockade gefeiert. Für die Deutsche Fernsehlotterie, die an diesem Tag mit zwei Ständen im Hangar und auf dem Tempelhofer Feld präsent war, war dies ein besonderer Tag: Als am 20. September 1948 die ersten Berliner Kinder einen britischen Rosinenbomber Richtung Westdeutschland bestiegen, war dies nicht nur der Start einer einzigartigen Hilfsaktion, sondern gleichzeitig der Anfang der Entstehungsgeschichte der Deutschen Fernsehlotterie.

2019
2 Milliarden Fördersumme erreicht
Ein Meilenstein in der Geschichte der Deutschen Fernsehlotterie: Seit ihrer Gründung im Jahr 1956 konnten dank unserer Mitspielerinnen und Mitspieler bundesweit rund 9.300 soziale Projekte mit über 2 Milliarden Euro gefördert werden. Die Projektförderungen des Jahres 2019 gaben dafür den Ausschlag: rund 47,5 Millionen Euro wurden für 368 Projekte gemeinnütziger Organisationen bereitgestellt.

„Weitaus beeindruckender als diese Zahlen ist das Engagement, das sich mit jedem Loskauf und mit jedem einzelnen unserer vielfältigen Förderprojekte verbindet. Durch unsere Projektförderungen sind alle, die bei der Deutschen Fernsehlotterie mitmachen, ein Gewinn für Menschen, die Hilfe brauchen“, so Christian Kipper.

2020
Start des Förderportals
Am 5. Oktober 2020 ging das Förderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk an den Start. Seitdem können sich gemeinnützige Organisationen im Vorfeld der zweimal im Jahr stattfindenden Vergabesitzungen digital um Fördermittel bewerben. Auch ermöglicht das Portal den Förderpartnern eine übersichtliche Einsicht in die Informationen zur Förderung. Mit den durch den Losverkauf der Deutschen Fernsehlotterie eingespielten Zweckerträgen fördert die Stiftung Deutsches Hilfswerk bundesweit soziale Projekte, die das solidarische Miteinander stärken.

2020
Deutsche Fernsehlotterie startet neue Kampagne
Im November 2020 startet die Fernsehlotterie ihre neue Kampagne. Unter dem kommunikativen Dach von „Du bist ein Gewinn“ erzählen Menschen ihre Geschichten und Überzeugungen zur Fernsehlotterie und von ihrem Blick auf das solidarische Miteinander in sehr persönlichen Interviews. Die Protagonistinnen und Protagonisten stehen dabei stellvertretend für alle Menschen, die sich mit einem Los für den guten Zweck engagieren.

  • 2013: Aktion Traumtrikot mit dem FC St. Pauli
    2010: Die Fernsehlotterie wird Trikotsponsor beim FC St. Pauli (hier: Aktion Traumtrikot in 2013)
  • Monika Lierhaus besucht Mutter-Kind-Haus in Hamburg-Boberg
    2011: Monica Lierhaus, Botschafterin der Fernsehlotterie
  • DFL Logobadge Marke Eins Blanko HG RGB
    2012: Aus der ARD-Fernsehlotterie wird die "Deutsche Fernsehlotterie"
  • 430-2014
    2014: Die Gewinnzahlen werden jetzt aus geförderten Einrichtungen präsentiert
  • Abschlussbild Preisverleihung Deutscher Engagementpreis 2019 Foto Svea Pietschmann
    2015: Die Fernsehlotterie wird Partner vom Deutschen Engagement Preis (Foto: Gala 2019)
  • 190508 Fernsehlotterie Checkpoint Demokratie Christian Kipper 8 1180x885
    2019: Christian Kipper spricht im Bundestag
  • Rosinenbomber am Flughafen Tempelhof zur 70 Jahr Feier im Jahr 2019. Foto: Daniel Kroll
    2019: Feierlichkeiten 70 Jahre Rosinenbomber
1948 bis 1959
Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die bewegte Geschichte der Fernsehlotterie. Es geht los mit den Anfängen in den Jahren 1948 bis 1959.
Mehr erfahren
1960 bis 1969
Die Reise geht weiter in die Jahre 1960 bis 1969. Bekannte Künstler unterstützen die Fernsehlotterie und die Stiftung Deutsches Hilfswerk wird gegründet.
Mehr erfahren
1970 bis 1979
In den Jahren 1970 bis 1979 findet die Fernsehlotterie immer mehr Zuspruch: Geldgewinne werden eingeführt und "Helfen und Gewinnen" ist in aller Munde!
Mehr erfahren
1980 bis 1989
Die 80er Jahre der Fernsehlotterie stehen ganz im Zeichen eines besonderen Wechsels: im Jahr 1989 wird aus dem "Platz an der Sonne" nunmehr die "Goldene 1".
Mehr erfahren
1990 bis 1999
40 Jahre Fernsehlotterie, neuer Umsatzrekord und der bekannte Slogan nun mit Euro: "Mit 5 Euro sind Sie dabei!". Das alles passierte in den 90er Jahren.
Mehr erfahren
2000 bis 2009
Die Jahrtausendwende bringt einige Veränderungen: Das MEGA-LOS wird eingeführt und Frank Elstner wird Botschafter.
Mehr erfahren
2010 bis heute
Auch das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends bietet viele Highlights: vom Sponsoring des FC St. Pauli bis zu unserem 60-jährigen Jubiläum.
Mehr erfahren