Unsere Historie: 1948 bis 1959

1948
Kinder fliegen an einen „Platz an der Sonne”
Am 24. Juni 1948 begann die Berlin-Blockade durch die Rote Armee. Betroffen waren insbesondere Kinder und alte Menschen in der kriegszerstörten Stadt. Zielstrebig leitete der Deutsche Städtetag erste Hilfsmaßnahmen für die Eingeschlossenen ein und gründete dazu das Hilfswerk Berlin. Bereits am 20. September 1948 bestiegen die ersten Berliner Kinder einen britischen sogenannten „Rosinenbomber“. Ihr Ziel: „Ein Platz an der Sonne“ in Westdeutschland. Für die rund 1.600 Kinder, die im Laufe des Jahres 1948 auf Erholungsreise geschickt wurden, war es wie eine Reise ins Glück.

1956
Erste Fernsehlotterie im Fernsehen
1956 wurden die Hilfsaktionen erstmals vom (Ersten) Deutschen Fernsehen unterstützt: Am 28. April startete die erste Ziehungssendung unter dem Titel „Ferienplätze für Berliner Kinder“. Mit ihr begann die Geschichte der ältesten und traditionsreichsten Fernsehlotterie der Welt, der Grundstein für eine der größten sozialen Lotterien in Deutschland war gelegt. Peter Frankenfeld und andere Künstler stellten sich in den Dienst der guten Sache.

1957
„Mit 5 Mark sind Sie dabei!”
Jochen Richert, damals Pressereferent des Hilfswerks Berlin, entwickelte die Modalitäten zur Durchführung der Fernsehlotterie unter dem Motto: „Mit fünf Mark sind Sie dabei!“. Er ist der ‚Gründungsvater’ der ARD Fernsehlotterie und Organisator aller damaligen Hilfsaktionen. Die erste Redaktion der Fernsehlotterie logierte noch in einem vom Zirkus Hagenbeck gespendeten Zirkuswagen auf dem heutigen NDR-Gelände in Hamburg-Lokstedt.

1958
„Kleine Leute – Große Reise“
Die ARD Fernsehlotterie wurde von Jahr zu Jahr erfolgreicher. „Kleine Leute – Große Reise“ hieß die Sendung 1958, in der die Gewinner bekannt gegeben wurden. Auch der Bayerische Rundfunk und der Hessische Rundfunk waren nun mit dabei.

1959
1,8 Millionen Euro für die Künstlerhilfe
Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Theodor Heuss spielte die Fernsehlotterie unter dem Titel „Die Glückskarosse“ umgerechnet 1,8 Millionen Euro für die Deutsche Künstlerhilfe ein. Durch eine Ausweiterung der Fördermaßnahmen erreichte die Hilfe der Fernsehlotterie 1959 erstmals auch ältere Menschen. Das Spielkapital hatte sich gegenüber 1956 zwischenzeitlich fast verdreifacht.

  • 430-1948
    1948: "Rosinenbomber" schicken Kinder in die Ferien
  • 430-1956
    1956: Die Lostrommel in den ersten Sendungen
  • 430-1957
    1957: "Mit 5 Mark sind Sie dabei!"
  • 430-1958
    1958: Plakat der Fernsehlotterie
  • 430-1959
    1959: Plakat der Fernsehlotterie
1948 bis 1959
Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die bewegte Geschichte der Fernsehlotterie. Es geht los mit den Anfängen in den Jahren 1948 bis 1959.
Mehr erfahren
1960 bis 1969
Die Reise geht weiter in die Jahre 1960 bis 1969. Bekannte Künstler unterstützen die Fernsehlotterie und die Stiftung Deutsches Hilfswerk wird gegründet.
Mehr erfahren
1970 bis 1979
In den Jahren 1970 bis 1979 findet die Fernsehlotterie immer mehr Zuspruch: Geldgewinne werden eingeführt und "Helfen und Gewinnen" ist in aller Munde!
Mehr erfahren
1980 bis 1989
Die 80er Jahre der Fernsehlotterie stehen ganz im Zeichen eines besonderen Wechsels: im Jahr 1989 wird aus dem "Platz an der Sonne" nunmehr die "Goldene 1".
Mehr erfahren
1990 bis 1999
40 Jahre Fernsehlotterie, neuer Umsatzrekord und der bekannte Slogan nun mit Euro: "Mit 5 Euro sind Sie dabei!". Das alles passierte in den 90er Jahren.
Mehr erfahren
2000 bis 2009
Die Jahrtausendwende bringt einige Veränderungen: Das MEGA-LOS wird eingeführt und Frank Elstner wird Botschafter.
Mehr erfahren
2010 bis heute
Auch das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends bietet viele Highlights: vom Sponsoring des FC St. Pauli bis zu unserem 60-jährigen Jubiläum.
Mehr erfahren