Logo der Fernsehlotterie

Zusammenhalt und Respekt: Wie der „Tag der Nachbarn“ unsere Gesellschaft bereichert

Das Café-Tee-Mobil des Kreisdiakonieverbandes im Landkreis Esslingen (Baden-Württemberg) bringt Menschen zusammen: Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Kultur und mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen. Auch in diesem Jahr feiern die Besucher des rollenden Kaffeehauses wieder gemeinsam den „Tag der Nachbarn“. Projektkoordinator Alexander Bergholz erzählt im Interview, weshalb das Café-Tee-Mobil sich so für die Nachbarschaft engagiert und warum Anlässe wie der deutschlandweite Aktionstag am 24. Mai 2019 für unsere Gesellschaft wichtig sind.

  • Café Tee Mobil20
  • Café Tee Mobil19
  • Café Tee Mobil5
  • Café Tee Mobil8

Herr Bergholz, wie haben Sie im letzten Jahr den „Tag der Nachbarn“ begangen?

Alexander Bergholz: Wir haben im Sonnenschein vor dem Rathaus in Owen gefeiert. Neue und alte Nachbarn aus der Umgebung haben das internationale Buffet zusammen gestaltet und dann gemeinsam an unserem großen Runden Tisch gegessen. Unser Café-Tee-Mobil versorgte alle mit leckeren Kaffeespezialitäten und es sorgte dafür, dass noch weitere Nachbarn auf das Fest aufmerksam wurden.

Was hat Ihnen an Ihrem Fest am besten gefallen?

Alexander Bergholz: Besonders schön war die unbeschwerte Atmosphäre, in der sich auch Nachbarn kennenlernten, die bis dahin noch nie miteinander geredet hatten.

Ein junger Mann spricht mit einer Frau, er gestikuliert mit der rechten Hand und hält in der linken Hand ein Glas mit Tee. Der Mann lächelt.
Eine Frau mit Zopf lacht herzlich. Neben ihr steht ein junger Mann in T-Shirt, mit dem sie sich unterhält. Hinter ihr sieht man das Café-Tee-Mobil, das mit Luftballons geschmückt ist.

Wie werden Sie den „Tag der Nachbarn in diesem Jahr feiern?

Alexander Bergholz: Wir feiern wieder mit unserem Café-Tee-Mobil den „Tag der Nachbarn“. Diesmal steht es im Hof unserer Diakonischen Bezirksstelle in Filderstadt-Bernhausen (Falkenweg 1). Ab 16 Uhr laden wir zum After-Work-Café und informieren dabei die Nachbarschaft auch über unser Beratungsangebot in der Diakonischen Bezirksstelle.

Hat das Fest etwas bewirkt oder verändert?

Alexander Bergholz: Während des Festes im letzten Jahr entstand die Idee, ab jetzt öfter gemeinsam Nachbarschaftsfeste zu feiern.

  • Café Tee Mobil10
  • Café Tee Mobil14
  • Café Tee Mobil16
  • Café Tee Mobil9
  • Café Tee Mobil11
  • Café Tee Mobil6
  • Café Tee Mobil1

Was bedeutet eine lebendige Nachbarschaft für Sie?

Alexander Bergholz: Unsere Nachbarschaft ist unsere unmittelbare Umgebung. Es ist der Ort, an dem wir uns täglich wohl fühlen wollen. Eine lebendige Nachbarschaft ist daher für alle die dort wohnen und arbeiten ein Gewinn. Wenn die Nachbarschaft durch Solidarität, Zusammenhalt und Respekt gekennzeichnet ist, dann kann sich das auch auf eine gelebte offene Gesellschaft in der Stadt und im ganzen Land auswirken.

Über das Café-Tee-Mobil

Das Café-Tee-Mobil des Kreisdiakonieverbandes im Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg, wird bei unterschiedlichen Veranstaltungen eingesetzt und ist inzwischen als mobile Beratungsstelle eine feste Größe. Niederschwellig, unbürokratisch und in entspannter Atmosphäre kommen hier Menschen zusammen, um sich auszutauschen, aber auch, um Hilfe zu finden – oder anzubieten. Auf diesem Wege ermöglicht das Café-Tee-Mobil auch Gespräche zwischen Alteingesessenen und Neuankömmlingen und fördert so das Verständnis füreinander. Die Deutsche Fernsehlotterie förderte die Etablierung der mobilen Beratungsstelle mit 95.500 Euro.

Weitere spannende Artikel

Wir spielen!

Kann Spielen Einsamkeit verhindern? Kann es vor Krankheiten schützen? Diese Fragen beschäftigen uns in der Themenwoche "Wir spielen!"

Mehr erfahren

Ein Stück Farbe im tristen Grau

Zwei Hochhäuser zwischen Einfamilienhäusern bilden in Bad Oldesloe eine Sonderwelt. "Plan B" will die Nachbarn zusammenbringen.

Mehr erfahren

Zu zweit gegen die Einsamkeit

Wer im Alter kaum Geld hat, zieht sich oft zurück. Das Projekt Kulturisten Hoch2 möchte das verhindern - mit Hilfe von engagierten Schülern.

Mehr erfahren

Alt und queer: „Wir brauchen mehr Empathie in der Pflege“

Dieter Schmidt von der Schwulenberatung spricht über Diskriminierungen, Repressionen und die Angst von LSBTI* vor der Pflegebedürftigkeit.

Mehr erfahren

Feierst auch Du in Deinem Viertel den "Tag der Nachbarn"? Erzähle uns davon!

Noch 500 Zeichen möglich.

0 Kommentare