Logo der Fernsehlotterie
Diesen Beitrag teilen Unsere Kanäle

Was ist gesellschaftlicher Wandel?

Gesellschaftlicher Wandel meint die strukturellen und historischen Veränderungsprozesse, die in einer Gesellschaft stattfinden. Expertinnen und Experten halten diesen sozialen Wandel für unaufhaltsam und nötig. 

Politische und wirtschaftliche Veränderungen sowie unvorhersehbare Ereignisse bewegen eine Gesellschaft. In welchem Tempo sich diese dann wandelt, ist unterschiedlich: Die Corona-Epidemie hat beispielsweise in kurzer Zeit Veränderungen in den Bereichen Arbeit und Gesundheit bewirkt, die lange nicht vorstellbar waren. Und der Ukraine-Krieg erfordert ein Umdenken in Bereichen wie der Energieversorgung, Verteidigung, Wirtschaft und der Gesellschaft . 

Laut Online-Lexikon Wikipedia versteht man unter gesellschaftlichem Wandel „die prinzipiell unvorhersehbaren Veränderungen, die eine Gesellschaft in ihrer sozialen und kulturellen Struktur über einen längeren Zeitraum erfährt. “Kommt es zu tiefgreifenden Veränderungen innerhalb einer für soziale Wandlungsprozesse relativ kurzen Zeitspanne, so wird auch von Umbruch gesprochen.“ 

Langfristige Veränderungen in gesellschaftlichen oder technologischen Strukturen beschreiben sogenannte Megatrends. Sie erstrecken sich üblicherweise über Jahrzehnte und haben in den letzten Jahren eine Beschleunigung erfahren. 

  • Was sind  Megatrends und worauf sollten sich Menschen in der Zukunft einstellen? 
  • Wer wird vom Wandel profitieren, wer wird Hilfe und Solidarität benötigen? 

Die Deutsche Fernsehlotterie nimmt das Thema des sozialen Wandels, die Megatrends und Auswirkungen auf einzelne Bereiche der Gesellschaft hier genauer unter die Lupe.

Gesellschaftlicher Wandel: Megatrends und ihre Auswirkungen 

Die transformative Kraft von Megatrends ist so langanhaltend und weitreichend, dass sie alle Lebensbereiche berührt. Megatrends verändern nicht nur einzelne Segmente, sondern formen ganze Gesellschaften um. Dabei werden Megatrends von disruptiven Ereignissen wie Epidemien oder Krieg entweder befeuert oder ausgebremst. Das Zukunftsinstitut in Frankfurt beschreibt sie als „Lawinen in Zeitlupe“ und nennt zwölf Megatrends, die aktuell unsere Gesellschaft prägen und verändern werden

  • Gender Shift
  • Gesundheit
  • Globalisierung
  • Konnektivität
  • Individualisierung
  • Mobilität
  • Sicherheit
  • New Work
  • Neo-Ökologie
  • Silver Society
  • Urbanisierung
  • Wissenskultur

Dabei beeinflussen und bedingen sich diese Trends gegenseitig, können aber auch durch Gegentrends abgewandelt werden und sich in ganz andere Richtungen entwickeln. 

(Quelle: https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/)

Silver Society: die ältere Gesellschaft 

Ein wahrscheinliches Szenario im sozialen Wandel wird die demografische Veränderung hin zu einer älteren Gesellschaft sein: Die Baby Boomer stehen kurz vor dem Renteneintritt oder gehen aktuell in Rente – das sind sehr viele Menschen. Werden die Altersheime überfüllt sein? Die Antwort lautet wahrscheinlich Nein: Durch Fortschritte in Sachen Gesundheit werden die Boomer wesentlich älter als ihre Eltern, bleiben dabei jedoch fit – körperlich und geistig. Als sogenannte „Silver Society“ nimmt dieses große Segment der Gesellschaft über Homeoffice oder digitales Nomadentum viel länger am Arbeitsleben teil, machbar durch erhöhte Konnektivität und lebenslanges Lernen (Wissenskultur). Die Alten werden hier möglicherweise zu den Gewinnerinnen und Gewinnern des demografischen und gesellschaftlichen Wandels. 

Wer wird verlieren? Expertinnen und Experten prognostizieren, dass das die Bildungsfernen sein werden, die den hohen Anforderungen einer Dienstleistungsgesellschaft nicht mehr gerecht werden, und die digital Abgehängten, die den virtuellen Raum nicht ausreichend beherrschen. 

Soziale Härten abfedern: Wie gestaltet man gesellschaftlichen Wandel? 

Gesellschaftlicher Wandel schreitet voran, die Megatrends geben Hinweise, worauf sich eine Gesellschaft einstellen kann. Nicht immer können Politik und Wirtschaft rechtzeitig die Weichen stellen, um soziale Härten dieser Veränderungsprozesse abzufedern. Hier ist die Gesellschaft als Ganzes und jedes Individuum als Teil dieser Gesellschaft gefragt. Soziale Projekte, die beispielsweise ältere Menschen an digitale Medien heranführen oder Projekte im Bildungsbereich, wie der Leseförderung, können in relevanten gesellschaftlichen Bereichen unterstützende und präventive Wirkung haben. Wer bei der Deutschen Fernsehlotterie ein Los kauft, fördert diese Initiativen und Projekte. 

Weitere spannende Artikel

Jung, alt, queer!

Welchen Herausforderungen müssen sich junge und alte queere Menschen auf der Suche nach Akzeptanz und Selbstbestimmung stellen?

Mehr erfahren

Leben mit einem Tabu

Zum Welt-Aids-Tag: Bei VHIVA KIDS erhalten junge Mütter mit HIV und betroffene Familien Hilfe – und Hoffnung.

Mehr erfahren

Der Garten, in dem Gemeinschaft wächst

In diesem Garten gedeihen Kräuter – und Freundschaften: Hier begegnen sich Menschen mit Behinderung, Einheimische und Geflüchtete.

Mehr erfahren

Alt und queer: „Wir brauchen mehr Empathie in der Pflege“

Dieter Schmidt von der Schwulenberatung spricht über Diskriminierungen, Repressionen und die Angst von LSBTI* vor der Pflegebedürftigkeit.

Mehr erfahren

Was ist gesellschaftlicher Wandel?
Diskutieren Sie mit!

Noch 500 Zeichen möglich.

0 Kommentare