Was bedeutet LGBTQ?
Die Akzeptanz der LGBTQ-Community ist eine wichtige gesellschaftliche Frage, die in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus gerückt ist. Es geht dabei um die Anerkennung der Vielfalt von sexuellen und geschlechtlichen Identitäten und Orientierungen sowie um die Gleichstellung aller Menschen innerhalb der Gesellschaft.
Wir haben als Deutsche Fernsehlotterie bereits über die Queer-Community und über die Abkürzung LSBTI* berichtet – dort beschreiben und definieren wir auch Begriffe der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt. Mit diesem Text wollen wir ein weiteres Mal aufmerksam auf die Vielfalt in unserer Gesellschaft machen: Wir stellen die Begriffe LGBTQ und LGBTQIA+ und deren Bedeutung vor, informieren über den Pride Month sowie über LGBTQ-Organisationen in Deutschland.
Was bedeuten die Begriffe LGBTQ und LGBTQIA+?
Begriffe wie LGBTQ und LGBTQIA+ beziehen sich auf die sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität von Menschen. LGBTQ und LGBTQIA+ sind hierbei Abkürzungen für Gruppierungen, die sich als nicht-heterosexuell oder nicht-cisgender identifizieren.
Wofür steht LGBTQ ausgeschrieben?
LGBTQ ist die Abkürzung für “Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgender und Queer” und umfasst damit folgende Communities:
- L steht für lesbisch: Frauen, die sich romantisch und sexuell zu anderen Frauen hingezogen fühlen.
- G steht für gay [schwul]: Männer, die sich romantisch und sexuell zu anderen Männern hingezogen fühlen.
- B steht für bisexuell: Menschen, die sich romantisch und sexuell sowohl zu Männern als auch Frauen hingezogen fühlen.
- T steht für trans[gender]: Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.
- Q steht für queer: Ein Begriff, der Menschen mit unterschiedlichen Geschlechts- und/oder Sexualitätsidentitäten zusammenfasst und auch als Sammelbegriff für Personen verwendet wird, die sich nicht mit den traditionellen Kategorien identifizieren.
Wofür steht LGBTQIA+ ausgeschrieben?
LGBTQIA+ stellt eine Erweiterung dar und umfasst zusätzlich intersexuell, asexuell und weitere Identitäten. Hierzu zählen folglich diese Gruppierungen:
- I steht für intersexuell: Menschen, bei denen anatomische, hormonelle oder chromosomale Merkmale nicht eindeutig männlich oder weiblich sind.
- A steht für asexuell: Menschen, die keine oder nur wenig Interesse an sexuellen Handlungen und sexueller Befriedigung verspüren
- Das Plus-Zeichen (+) am Ende der Abkürzung bedeutet, dass die Liste nicht abschließend ist und sämtliche weitere, individuelle Identitäten und Orientierungen einschließen kann.
Die Abkürzungen dienen als Sammelbegriffe, um die Vielfalt der sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten zu umfassen. Sie sollen zur Akzeptanz und Sichtbarkeit der LGBTQ-Community beitragen. Es muss beachtet werden, dass es sich stets um komplexe und individuelle Identitäten handelt und jede Person das Recht hat, sich selbst zu definieren.
Pride Month: Der LGBT-Pride-Monat
Der Pride Month, auch LGBT-Pride-Monat, findet jährlich im Juni statt. Zu dieser Zeit feiert die LGBTQ-Community ihre Identitäten und Errungenschaften und tritt gleichzeitig für die Rechte und Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender und queeren Menschen ein. Der Pride Month erinnert an den Stonewall-Aufstand im Jahr 1969 in New York City, der als Meilenstein in der LGBTQ-Bewegung gilt. Während des LGBT-Monats richten LGBTQ-Organisationen und -Gemeinden eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Paraden, Demonstrationen, Konzerte und Ausstellungen aus, um die Vielfalt und Stärke der Queer-Community zu zeigen und auf die noch bestehenden Diskriminierungen und Ungleichheiten aufmerksam zu machen.
In Deutschland weitläufig bekannt ist der Christopher-Street-Day, ein Gedenk- und Demonstrationstag der Queer-Group. Egal, ob Pride Day, CSD, Pride Month oder andere Veranstaltungen: Sie alle bieten eine Gelegenheit, LGBTQ-Menschen, ihre Geschichte und Errungenschaften zu feiern, bieten aber auch eine Plattform, um weiter für Veränderungen zu kämpfen und eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu fördern.
LGBTQ-Organisationen in Deutschland
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von LGBTQ-Organisationen, die sich für die Belange von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender und queeren Menschen einsetzen. Dazu gehören lokale sowie überregionale Gruppen, die sich beispielsweise für die rechtliche Gleichstellung, die Bekämpfung von Diskriminierung oder die Förderung von Selbstbestimmung und Akzeptanz einsetzen. Zu den bekanntesten Organisationen zählen der Lesben- und Schwulenverband (LSVD), die Deutsche AIDS-Hilfe, die Trans*Inter*Beratungsstelle sowie zahlreiche queere Jugendgruppen und Community-Initiativen. Diese Organisationen bieten eine wichtige Unterstützung und Solidarität für LGBTQ-Personen.
Als Soziallotterie engagiert die Deutsche Fernsehlotterie sich gemeinsam mit Mitspielerinnen und Mitspielern für ein solidarisches Miteinander in unserer Gesellschaft sowie für die Sichtbarkeit und Anerkennung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Dies erfordert die Anerkennung von Unterschieden und die Freiheit, sie ausleben zu können. Aus diesen Gründen unterstützen wir soziale Projekte, die die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen und soziale Benachteiligung verhindern oder abbauen. Dazu gehören beispielsweise das von uns geförderte Wohnprojekt „Lebensorts Vielfalt“ der Schwulenberatung Berlin und die “Fachstelle Vielfalt” des Mädchen*treff e.V. in Tübingen. Mit dem Kauf eines Los der Fernsehlotterie trägst also auch du dazu bei, dass Projekte und Anlaufstellen für die Queer-Community und die Integration in einer bunten Gesellschaft gefördert werden.
Was bedeutet LGBTQ?
Diskutieren Sie mit!