Logo der Fernsehlotterie

Tat fürs Rad

Ein Rosenheimer Rentner öffnet regelmäßig seine kostenlose Fahrradwerkstatt für alle, bei denen die Bremsen quietschen oder ein Schlauch geplatzt ist. Ob Flüchtlinge, Schüler oder Senioren: Dank Johann Peschke kommt jeder wieder in den Sattel.

Es gibt Grund zu jubeln in der Finsterwalder Straße 74. Denn das Rücklicht leuchtet wieder. Etwas funzelig noch, aber eine ältere Dame mit sportlichem Kurzhaarschnitt freut sich wie ein kleines Kind: „Es geht wieder, juhu!“ Schon landet ein Zehn-Euro-Schein in der Kaffeekasse der offenen Fahrradwerkstatt, die der Verein „Bunte Finsterwalder Straße“ (Bufiwa) im Westen der Stadt Rosenheim wöchentlich aufsperrt. Immer am Dienstag von drei bis sechs darf jeder beim Werkstattleiter Johann Peschke vorbeikommen, um Kleinigkeiten reparieren zu lassen.

Johann Peschke repariert das Rücklicht eines Fahrrads.
Ein essentielles Werkzeug für Peschke: der Schraubenzieher.
Ein Zettel an der Pinnwand weist darauf hin, dass alle Arbeiten ohne Garantie und Gewährleistung erledigt werden. Schließlich ist es ja ehrenamtlich.

Oft stellt sich heraus, dass diese Macken doch komplizierter sind als gedacht: Für das tote Rücklicht hat Johann Peschke, der von allen nur Hans genannt wird, sich schon ordentlich ins Zeug legen müssen. Die losen Kabel sorgfältig wieder mit den Kontakten zu verbinden, war eine echte Friemelei für den Freizeit-Radmechaniker. „Wenn man sieht, wie die Lichter bei manchen Fahrrädern verbaut sind, weiß man schon Bescheid, worum es den Herstellern geht.“

Fahrräder für Flüchtlinge

Peschke, Jahrgang 49, bayerischer Zungenschlag und ölverschmierte Hände, stellt das einfach nur fest. Jammern ist nicht seine Art und er hätte auch gar keine Zeit dazu. Schnell ein Schluck aus der Kaffeetasse – das muss immer gehen – und schon macht er sich daran, den Sattel von Adhanom wieder zu fixieren. Der 26 Jahre alte Eritreer hat an dem gebrauchten Rad offenbar schon selbst herumgebastelt, worüber Peschke nur auf eine väterlich-spöttische Art den Kopf schüttelt. „Der ist jetzt immer noch locker, weil die Stange ordentlich ramponiert ist. Wenn sie mit solchen Sachen doch gleich zu mir kommen würden“, seufzt er und zieht die Schraube noch einmal nach. Sie, das sind im Moment viele junge Männer, die in Flüchtlingsheimen leben und von der Rosenheimer Bevölkerung gebrauchte Räder bekommen haben.

Von links nach rechts: Amanial, Abdhanom und Amin. Die drei Männer kommen aus Eritrea und kommen oft in der Fahrradwerkstatt vorbei.
Adhanom zeigt stolz sein repariertes Fahrrad.
Das Rad von Amanial ist auch wieder fahrbereit.
Amin kann sein Fahrrad direkt wieder repariert mit nach Hause nehmen.

Ali Reza Kadhemi hat sogar schon ein Ersatzteil für seine Gangschaltung mitgebracht, Peschke begrüßt er mit Handschlag. Die beiden kennen sich aus der Luitpoldhalle, ein Übergangsquartier für Flüchtlinge, das die Stadt Rosenheim eingerichtet hat. Wenn Peschke neben seinem Engagement als erster Vorsitzender von Bufiwa noch etwas Zeit hat, hilft er dort aus, kümmert sich um die Menschen und gibt Essen aus. Auch der 26 Jahre alte Reza Kadhemi hilft den Neuankömmlingen. Seit einem Jahr ist der Afghane hier und spricht schon sehr gut Deutsch.

Es ist toll, dass die Flüchtlinge, die schon länger in Rosenheim sind, sich um die anderen sorgen.
Johann Peschke, Leiter der offenen Fahrradwerkstatt

Heute kann Peschke leider nichts mehr für Reza Kadhemi tun, die Reparatur wäre jetzt viel zu aufwändig. „Komm bitte nächste Woche wieder, aber gleich um drei“, sagt er seinem jungen Bekannten mit gespielter Strenge und zeigt ihm die Uhrzeit mit den Fingern. Er muss auch manchmal Nein sagen und Menschen unverrichteter Dinge wieder wegschicken. Die Möglichkeiten der kleinen Werkstatt sind begrenzt. Er tut eben, was er kann.

Als Mechaniker könnte ich das Rad technisch natürlich schon selbst reparieren, aber ich sehe die kleinen Dinge nicht mehr.
Helmut Schurtzmann, Besucher der Fahrradwerkstatt
Peschke unterhält sich mit Helmut Schurtzmann, der das Fahrrad seiner Frau zur Reparatur mitgebracht hat.

Rad um Rad repariert der gelernte Schlosser: Eine Leihoma bringt das rosarote Kinderrad des ihr anvertrauten Mädchens, die Bremsen schleifen. Eine Frau, die sämtliche Erledigungen mit dem Fahrrad macht, braucht dringend einen neuen Schlauch im Hinterrad. Ein ehemaliger Arbeitskollege von Peschke kommt vorbei, er möchte das Rad seiner Frau wieder fit machen lassen, während sie sich im Krankenhaus von einer Herzoperation erholt. „Als Mechaniker könnte ich das Rad technisch natürlich schon selbst reparieren, aber ich sehe die kleinen Dinge nicht mehr”, sagt Helmut Schurtzmann. Er ist beinahe erblindet. Also soll eben der Hans sich der Sache annehmen. Mindestens 40 Jahre lang kennt er ihn schon. Ein „super Kerl“ sei der und „absolut zuverlässig“. Der Rentner Schurtzmann lebt auch in dem großen, roten Neubau, in dessen Keller die Fahrradwerkstatt untergebracht ist. Die kommunale Baugesellschaft GWRS, die den Wohnbau errichtete, überlässt die Räume mietfrei; nur die Nebenkosten muss der Verein bezahlen. Rosenheim sei im Sozialen extrem gut vernetzt, sagt Peschke anerkennend.

Info

  • Johann Peschke und sein Team kümmern sich in ihrer Fahrradwerkstatt nicht nur um kaputte Fahrräder, auch Kinderwägen und Rollatoren werden hier repariert. Ein tolles Beispiel für ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe, das wir Ihnen gern vorstellen, obwohl es zurzeit noch nicht den Förderkriterien der Deutschen Fernsehlotterie entspricht. Dank Menschen wie Johann Peschke und seinem Team wird Solidarität auch im Kleinen spürbar. Herzlichen Dank dafür.
  • Den Weg zur Fahrradwerkstatt in Rosenheim findest Du über den Stadtteilverein Rosenheim.
  • Wenn Du für Dein Projekt Interesse an einer Förderung durch die Deutsche Fernsehlotterie hast, findest Du die wichtigsten Informationen in unserer Checkliste.
Peschke repariert ein rosarotes Kinderfahrrad.
Wir arbeiten alle miteinander, es gibt keine Konkurrenz.
Johann Peschke, Leiter der offenen Fahrradwerkstatt

Hilfe bekommt er auch von Hartmut Huber, einem 14 Jahre alten Schüler aus der Gegend. Flink hebt er die Räder aufs Gestell, baut Reifen aus und hängt Bremsen wieder ein. Peschke erklärt ihm beim Schrauben und Pumpen nebenher, worauf es ankommt. Dass er jungen Menschen gerne etwas zeigt, merkt man.

Der 14-jährige Hartmut Huber hilft Peschke seit dem Sommer in der Werkstatt aus. Von Peschke gibt es viel zu lernen.
Huber am Schraubstock.
Peschke erklärt Huber etwas. Er zeigt dabei auf einen kleinen Gegenstand zwischen seinem Zeigefinger und dem Daumen.

In der Werkstatt hat alles seinen Platz

Räder zu reparieren lernte er selbst schon als kleiner Junge, weil sein Vater in einer Fahrradwerkstatt arbeitete und er als Kind immer gut auf sein eigenes Rad aufpassen musste. Ein „runtergeschlamptes Radl“, das hätte sich Peschke gar nicht erlauben können.

Ordnung hält er heute auch in seiner Werkstatt, Ersatzteile sind in fein säuberlich beschrifteten Kisten und Schubladen verstaut, Mäntel und Schläuche hängen nach Größen sortiert an der Wand.

Auf einem Regal in Peschkes Werkstatt stapeln sich feinsäuberlich Kartons mit Schläuchen. Am Regal ist eine große, weiße Uhr befestigt.
An einer Wand lehnen mehrere Fahrräder.
Peschke und Huber reparieren ein Rad. Ein paar Flüchtlinge sehen ihnen dabei zu.

Chaos bringen nur die vielen spontanen Besucher in die Bude. Steht ihm einer von ihnen auf der Suche nach der Kiste mit den Ersatzklingeln oder dem richtigen Schraubenschlüssel im Weg, bringt er einfach seinen Lieblingsspruch: „Wenn du nichts zu tun hast, tu es bitte woanders.“ Genervt zu sein, sagt Peschke, das könne er gar nicht mehr; das habe er sich schon lange abgewöhnt. So einfach ist das.

Miteinander im Viertel

Autorin

Rebecca Sandbichler

Fotograf

Jan Ehlers

Weitere spannende Artikel

Ehrenamt in Hamburg: Dein soziales Engagement an der Elbe

Ehrenamt in Hamburg: Vielfältiges soziales Engagement für eine lebenswerte Stadt. Entdecke deine Möglichkeit zur Freiwilligenarbeit.

Mehr erfahren

Mein lieber Rollator, darf ich bitten?

Wer am Rollator steht, hat im Tanzstudio nichts verloren? Quatsch! Im „Yuritas“ beweisen die Gäste, dass Gehhilfen tolle Tanzpartner sind.

Mehr erfahren

„Wer nicht lesen kann, hat keinen Zugang zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe“

Wie Vorlesen die Zukunftschancen aller Kinder verbessert

Mehr erfahren

Alt und queer: „Wir brauchen mehr Empathie in der Pflege“

Dieter Schmidt von der Schwulenberatung spricht über Diskriminierungen, Repressionen und die Angst von LSBTI* vor der Pflegebedürftigkeit.

Mehr erfahren

Kennst Du Nachbarschaftsprojekte auch in Deiner Nähe? Um was geht es dabei?

Noch 500 Zeichen möglich.

0 Kommentare