Tag der Nachbarn 2021: Schön war's!
Am 28. Mai haben Nachbarschaften in ganz Deutschland den „Tag der Nachbarn“ Corona-konform gefeiert.
Am 28. Mai haben Nachbarschaften in ganz Deutschland den „Tag der Nachbarn“ Corona-konform gefeiert. Auch in dem von uns geförderten Nachbarschaftsprojekt „Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten“ trafen sich Groß und Klein und setzten gemeinsam ein Zeichen für mehr Miteinander.
Gemeinsam mit der nebenan.de Stiftung, die den Aktionstag ins Leben gerufen hat, haben wir auch in diesem Jahr aufgerufen, mit Corona-konformen Aktionen – etwa gemeinsamen Spaziergängen, Müllsammel- und Blumenpflanz-Aktionen bis zum Hinterhofkonzert – das solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft zu feiern. Auf der Aktionsseite konnten sich teilnehmende Nachbarschaften inspirieren lassen. Mit großem Erfolg: In diesem Jahr fanden über 5.000 Nachbarschaftsaktionen statt – so viele wie noch nie! Über so viel Gemeinschaft freuen wir uns als Partner der Aktion sehr!
So blüht die Nachbarschaft auf
In dem von uns mit 182.000 Euro geförderten Projekt „Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten“ wurden am „Tag der Nachbarn“ unter anderem die von uns in der Mitmachbox beigefügten Blumensamen an Nachbarinnen und Nachbarn verteilt und an geeigneten Stellen verstreut. Bald schon wird ein bunter Blumenmix die Nachbarschaft noch weiter aufblühen lassen! Im Video siehst du, wie die Menschen in Remagen den Tag der Nachbarn verbracht haben:
Mit dem Aufruf des Videos erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten an YouTube Übermittelt werden und dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
Inhalt des Videos:
[Quartiersmanagerin Mechthild Haase] Hallo! Wir machen heute eine Aktion zum Thema Nachbarschaft.
[Mutter Anke Arenz] Ich finde es richtig toll, dass es so einen Tag für die Nachbarschaft gibt und gerade in solchen Zeiten, wo durch Corona viele Einschränkungen sind, bin ich umso froher, dass wir an diesem Tag hier teilnehmen können. Die Aktion ist natürlich super für die Kinder, gerade für mein Kind – das musste viele Einschränkungen hinnehmen, konnte sich nicht mit Freund*innen treffen und nach dieser langen Zeit ist das jetzt wirklich schön, dass sie wieder gemeinsam zusammenkommen und Aktionen starten können. Und eben selber dabei sind.
Was muss man jetzt noch machen?
[Kind] Gießen! Die gehen auf und dann kommen kleine Blätter und dann kommen die Blumen.
[Quartiersmanagerin Mechthild Haase] Der Tag der Nachbarn soll einfach das Miteinander fördern. Sehen, dass man sich gegenseitig unterstützen kann, einfach, dass das Leben viel schöner ist, wenn man sich kennt und wenn man auch gemeinsame Erfahrungen gemacht hat und gemeinsam etwas gestaltet hat.
[Studentin] Der Tag der Nachbarn ist eine tolle Möglichkeit, weil wir leben hier am RheinAhrCampus, der ist mitten in Remagen, aber es ist auch so, dass wir jetzt nicht unbedingt so viel Kontakt zu den Remagener*innen haben und deswegen ist es eine tolle Möglichkeit mit ihnen zu sprechen, mit ihnen gemeinsam Projekte zu machen, und wenn es dann auch noch um so ein Thema wie Nachhaltigkeit geht, was uns ja alle betrifft – also, es ist unsere einzige Erde, die wir hier haben – und wenn wir dann noch zusammen Dinge machen können, ist das einfach eine gute Sache.
Themenwoche Nachbarschaft
Hier in unserem Online-Magazin und auf unseren Social-Media-Kanälen findest du viele nachbarschaftliche Geschichten. Auch rund um den „Tag der Nachbarn“ haben wir wieder verschiedene Projekte vorgestellt – und beschäftigten uns mit der Frage: Was zeichnet (gute) Nachbarschaft in der Stadt aus? In Teil zwei unserer Nachbarschaftsreihe, die im Herbst 2021 rund um den Deutschen Nachbarschaftspreis stattfinden soll, geht es dann um die Herausforderungen und Chancen des nachbarschaftlichen Lebens auf dem Land.
Tag der Nachbarn 2021: Schön war’s!
Diskutieren Sie mit!