Soziales Engagement – Definition
Unter dem Begriff Soziales Engagement versteht man die freiwillige Unterstützung von gemeinnützigen Aktivitäten und Projekten, die dem Wohl der Gesellschaft dienen. Dazu bedarf es der Bereitschaft, sich in einem Ehrenamt (oder auch nur von Fall zu Fall) aktiv für Belange anderer Menschen einzusetzen und Verantwortung für das eigene Handeln in der Gemeinschaft zu übernehmen. Die Deutsche Fernsehlotterie unterstützt viele Projekte im Bereich Soziales Engagement. Wie engagiere ich mich? Wie sieht Soziales Engagement in der Praxis aus und welche Aktivitäten unterstützt die Soziallotterie über ihre Stiftung Deutsches Hilfswerk? – all das erfährst du hier.
Ehrenamtlichen-Engagement: Wie engagiere ich mich sozial?
Du willst dich im sozialen Bereich engagieren, weißt aber nicht, was du konkret machen möchtest? Beispiele für soziales Engagement sind die Freiwilligenarbeit in sozialen Einrichtungen, Spenden, der aktive Einsatz für gesellschaftliche Anliegen oder auch der bewusste Konsum von fair gehandelten oder umweltbewusst hergestellten Gütern.
Soziales Engagement – Beispiele: Wie sieht die Praxis aus?
Umweltschutzinitiative, Suppenküche oder finanzielle Zuwendungen – gesellschaftspolitisches Engagement und Projekte von Freiwilligen dienen dem Gemeinwohl. In der Praxis kann die Arbeit von sozial engagierten Personen so aussehen:
- Gemeinnützige Arbeit: Unter dem Begriff “gemeinnützige Arbeit”, versteht man das Spenden von Zeit und Fähigkeiten, um bei einem Verein, gemeinnützigen Organisationen oder Projekten mitzuarbeiten. Es kann die Unterstützung von Obdachlosenheimen, Suppenküchen, Tierheimen, Umweltschutzinitiativen oder Bildungsprogrammen beinhalten.
- Spenden: Finanzielle Zuwendungen sind eine weitere Möglichkeit, soziales Engagement zu zeigen. Man kann Geld oder auch Sachspenden wie Kleidung, Lebensmittel (etwa für die örtliche Tafel) und Bücher an Bedürftige oder gemeinnützige Organisationen spenden. Dazu gehört auch die unentgeltliche Abgabe von Gebrauchsgegenständen an ein Sozialkaufhaus. Indirekt fällt auch der Kauf eines Loses der Deutschen Fernsehlotterie in diese Kategorie.
- Bewusster Konsum: Indem du Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen wählst, die soziale Verantwortung übernehmen und sich für nachhaltige Praktiken einsetzen, engagierst du dich ebenfalls sozial, zum Beispiel mit dem Kauf von fair gehandelten Produkten.
- Aktivismus: Im Englischen “advocacy” genannt, engagieren sich Aktivist:innen für bestimmte soziale (oder auch politische) Anliegen und schaffen ein entsprechendes Bewusstsein. Das kann das Verbreiten von Informationen über soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte oder Umweltschutz umfassen und das Einsetzen für positive Veränderungen.
- Gemeinschaft stärken: Durch die Teilnahme an lokalen Gemeinschaftsaktivitäten – etwa Nachbarschaftstreffen, Stadtteilprojekten oder Bürgerinitiativen – kann man dazu beitragen, ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu fördern und die Lebensqualität vor Ort zu verbessern.
Was spricht für soziales Engagement?
Soziales Engagement ist eine wichtige Komponente für eine funktionierende Gesellschaft, da es dazu beiträgt, soziale Probleme anzugehen, Benachteiligten zu helfen und eine positive Veränderung zu bewirken. Das Engagement bietet auch die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu entwickeln, Menschen kennenzulernen und die persönliche Entwicklung zu fördern.
Mit Tätigkeiten für ein soziales Ehrenamt unterstützt du außerdem deine Gesundheit: Wissenschaftliche Studien aus Deutschland, den USA und Australien belegen, dass ehrenamtliche Tätigkeiten sich positiv auf das Gesamtbefinden auswirken. Auch für ein gutes Gewissen ist soziales Engagement äußerst förderlich, wie Claus Holscher bereits 1976 in seinem Buch “Sozio-Marketing” ausführlich darlegte.
Soziales Engagement in Unternehmen: Beispiele – Wie kann ein Unternehmen sich sozial engagieren?
Soziales Engagement eines Unternehmens bezieht sich generell auf dessen Bestrebungen, über seine eigentliche Kern-Geschäftstätigkeit hinaus einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt auszuüben. Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung sozialer Verantwortung und streben danach, nachhaltige und sozial gerechte Praktiken in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Dabei sollte man allerdings immer im Auge behalten, dass durchaus eigennützige Interessen des Unternehmens im Spiel sein können, zum Beispiel Marketing-Erwägungen (Stichwort: “Greenwashing”).
Soziales Engagement von Unternehmen sieht beispielsweise so aus:
- Corporate Social Responsibility (CSR): Viele Unternehmen haben CSR-Programme etabliert, um soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen. Das umfasst beispielsweise die Reduzierung von Umweltauswirkungen, die Förderung von Arbeitsplatzsicherheit, Inklusion, Unterstützung von Bildungsinitiativen oder finanzielle Zuwendungen an gemeinnützige Organisationen. Auch Crowdfunding zugunsten sozial ausgerichteter Start-Ups oder Mikrokredite gehören zu diesem Stichwort.
- Wohltätigkeit: Unternehmen können Geld, Ressourcen oder Produkte spenden, um soziale Organisationen und Projekte zu unterstützen. Das kann in Form von Geldspenden, Sammelaktionen, Sachspenden oder Freistellung von Mitarbeiter:innen für soziales Engagement erfolgen.
- Umweltschutz: Unternehmen können sich verpflichten, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren, indem sie nachhaltige Praktiken in ihren Betrieb integrieren. Das kann die Verringerung des Energieverbrauchs, die Nutzung erneuerbarer Energien, die Abfallreduzierung oder die Förderung von Recycling umfassen.
- Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen: Unternehmen können strategische Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen eingehen, um zusammen an sozialen Projekten zu arbeiten. Diese Partnerschaften ermöglichen es Unternehmen, ihre Ressourcen und Fachkenntnisse einzubringen, um bestimmte soziale Herausforderungen anzugehen.
- Ethik und Transparenz: Unternehmen können sich dazu verpflichten, ethische Geschäftspraktiken zu fördern und transparent über ihre Aktivitäten und Auswirkungen zu berichten. Das schließt die Einhaltung von Menschenrechten, fairen Arbeitsbedingungen und einer verantwortungsvollen Lieferkette mit ein.
Soziales Engagement von Unternehmen ist nicht nur eine Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben, sondern kann auch das Image und die Reputation eines Unternehmens stärken. Immer mehr Verbraucher:innen achten darauf, wie Unternehmen ihre soziale Verantwortung wahrnehmen, und bevorzugen Unternehmen, die sich für soziale Belange engagieren.
Deutsche Fernsehlotterie: Projekte für soziales Engagement
Soziales Engagement gehört zu den Förderschwerpunkten der Deutschen Fernsehlotterie. Die Deutsche Fernsehlotterie fördert und engagiert sich über die Stiftung Deutsches Hilfswerk und in Partnerschaften, um in Deutschland etwas zu bewegen.
Deutscher Engagementpreis
Als Förderer des Deutschen Engagementpreises will die Deutsche Fernsehlotterie Menschen motivieren, etwas für ihre Gesellschaft zu leisten. Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Es gibt hierzulande etwa 700 Wettbewerbe und Preise für freiwillige soziale Betätigung.
Deutscher Lesepreis
Der Deutsche Lesepreis ist die bundesweit wichtigste Auszeichnung für Leseförderung. Er wird in sechs Kategorien verliehen und ist mit summa summarum 25.000 Euro dotiert. Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag stiftet die Deutsche Fernsehlotterie die Preiskategorie „Herausragendes kommunales Engagement“, in der Organisationen ausgezeichnet werden, die sich um die lokale Leseförderung verdient machen.
Deutscher Nachbarschaftspreis
Als Kooperationspartner des Deutschen Nachbarschaftspreises trägt die Deutsche Fernsehlotterie dazu bei, nachbarschaftliches Engagement wieder sichtbarer zu machen. Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist ein bundesweiter Wettbewerb, den die nebenan.de-Stiftung seit 2017 vergibt. Gesucht werden lokale Nachbarschafts-Initiativen und -Projekte, die einen vorbildhaften Beitrag für eine lebendige Nachbarschaft leisten.
Die Deutsche Fernsehlotterie als Soziallotterie verwendet 30 Prozent ihrer Einnahmen für gesellschaftliche Projekte – unter anderem für den Bereich Soziales Engagement. Ein Fernsehlotterie Los zu kaufen bedeutet immer auch ein Engagement für die vielen Initiativen innerhalb der Bürgergesellschaft.
Soziales Engagement – Definition
Diskutieren Sie mit!