Solidarität: Grundlage für gesellschaftliches Miteinander
Solidarität mit Flüchtlingen, Solidarität mit Einsatzkräften, Solidarität mit dem Iran: Der Solidaritätsbegriff fällt oft im Kontext von Konflikten, Naturkatastrophen oder anderen Krisen. Mit einer Solidaritätsbekundung drücken Menschen, Gruppen oder sogar ganze Staaten ihre Unterstützung für etwas aus. Solidarität ist aber viel mehr als eine Positionierung. Sie ist ein Grundprinzip menschlichen Zusammenlebens.
Definition und Synonyme: Solidarität einfach erklärt
Solidarität beschreibt das Prinzip der gegenseitigen Unterstützung, Zusammenarbeit und Zusammengehörigkeit zwischen Menschen oder Gruppen. Sie ist eine moralische und soziale Haltung, bei der die Bedürfnisse, Probleme und Interessen anderer Menschen genauso viel gelten wie die eigenen. Die eigenen Ziele und Interessen sind nicht trennscharf von anderen abgegrenzt, es besteht ein Verbundenheitsgefühl. Wer sich solidarisch zeigt, will seinen Mitmenschen beistehen und sie dabei unterstützen, eine schwierige Situation zu bewältigen. Die Synonyme für Solidarität – Kameradschaftlichkeit, Zusammenhalt und Loyalität – verdeutlichen dies noch weiter.
Solidarität in Europa: Geschichte und Herkunft des Begriffs
Die Herkunft des Wortes Solidarität liegt im Latein: Lateinisch solidus bedeutet “gediegen/echt/fest”. Schon im Römischen Reich gab es den Begriff der Solidarität. Er bedeutete damals eine bestimmte Form der Schuldenhaftung, bei der eine Gruppe gemeinsam dazu verpflichtet war, eine Leistung zu erbringen. Jeder und jede einzelne der Beteiligten haftete für die Gesamtsumme: obligatio in solidum.
Die moderne Bedeutung von Solidarität findet man in der berühmten Parole der französischen Revolution des 18. Jahrhunderts: “Liberté, Égalité, Fraternité” (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit”. Auch die Arbeiterbewegung, die im Zuge der Industrialisierung aufkam, begründet sich auf das Solidaritätsprinzip. Arbeiter:innen schlossen sich zusammen, um den Fabrikherren etwas entgegenzusetzen. Sie erkannten, dass sie als Individuen wenig Macht besaßen, in ihrer Summe aber Druck ausüben und somit die Arbeitsbedingungen verbessern konnten. Solidarische Vereinigungen von Arbeitnehmenden findet man noch heute in der Form von Gewerkschaften und Verbänden, die ebenfalls zu dieser Zeit erstmals entstanden sind.
Beispiele für Solidarität
Solidarität kann symbolisch ausgedrückt werden, zum Beispiel durch Demonstrationen oder Zeichen, sowie durch konkrete Handlungen und materielle Zuwendungen. Einige Beispiele für Solidarität sind Teil unseres Alltagslebens, ohne dass wir sie zwingend wahrnehmen. Andere solidarische Handlungen werden ganz bewusst und gezielt ausgeführt.
- Sozialstaat: In Deutschland finden sich viele Beispiele für institutionalisierte Solidarität in den Einrichtungen des Sozialstaats: Krankenversicherung, Arbeitslosen- und Rentenversicherungen beruhen alle auf dem Solidaritätsprinzip.
- Corona-Pandemie: Masken tragen, Abstand halten, Hygienemaßnahmen und Impfungen sollten insbesondere vulnerable Gruppen vor einer Infektion und einem schweren Krankheitsverlauf schützen. Auch Menschen, die keine schweren Krankheitsverläufe zu befürchten hatten, haben sich aus Solidarität daran beteiligt.
- Black Lives Matter: Bei der Black Lives Matter Bewegung, die ihren Anfang und Höhepunkt 2020 hatte, protestierten BIPoC und weiße, nicht von Rassismus betroffene Menschen gemeinsam gegen Polizeigewalt und Rassismus im Polizeiapparat, insbesondere in den USA, aber auch weltweit. Sie solidarisierten sich mit den Opfern online auf Social Media und bei Demonstrationen auf der Straße.
Zeige dich solidarisch und mache dich stark für deine Mitmenschen
Solidarität zeigen kannst du, indem du an Protesten teilnimmst, dich in deiner Nachbarschaft engagierst, Petitionen unterschreibst oder Geld für einen Zweck spendest, den du unterstützen willst. Die Deutsche Fernsehlotterie wendet als Soziallotterie mindestens 30 Prozent des Gewinns für die Förderung gemeinnütziger Projekte auf. Mit dem Kauf eines Loses der Fernsehlotterie hast du nicht nur die Chance auf einen Millionengewinn, sondern zeigst auch Solidarität mit Menschen in schwierigen Situationen. 2021 gingen zum Beispiel 500.000 Euro Soforthilfen an die Flutopfer der Hochwasserkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz.
Solidarität: Grundlage für gesellschaftliches Miteinander
Diskutieren Sie mit!