Logo der Fernsehlotterie

Wie man nachhaltiges Handeln fördert und dabei gewinnt.

Neben finanziellem Wohlstand gibt es auch einen inneren Reichtum. Er entsteht unter anderem dann, wenn man sich mit anderen Menschen solidarisch fühlt und sie unterstützt. So gewinnen am Ende alle, denn: Gutes zu tun, tut einfach gut.

Gutes für andere zu tun, kann das eigene Leben enorm bereichern. Es stärkt das Gemeinschaftsgefühl und sorgt für eine positive Grundeinstellung. Hinzu kommt der Gedanke, dass man im Rahmen seiner Möglichkeiten die Welt ein Stück weit besser machen kann.

Dass Helfen glücklich macht, ist sogar wissenschaftlich erwiesen. Die bekannte US-amerikanische Glücksforscherin Sonja Lyubomirsky hat dazu eine sechswöchige Studie durchgeführt, in der sie eine Gruppe der Teilnehmenden bat, jede Woche fünfmal etwas Gutes für andere zu tun. Wie sie das taten und für wen, blieb ihnen selbst überlassen. Sei es mit körperlicher oder psychischer Unterstützung, einem Geschenk, einer überraschenden Idee oder einfach nur einem freundlichen Kompliment und einem Lächeln. Das Ergebnis ließ keinen Zweifel: Diese Menschen waren am Ende nach eigenen Angaben nicht nur glücklicher als diejenigen, die nichts dergleichen unternommen hatten, sondern ihr Glück hielt auch danach oft noch wochenlang an. Wir haben es hier mit einem nachhaltigen Effekt zu tun, der das komplette Lebensgefühl positiv verändern kann.

 

Nachhaltige Hilfe lohnt sich

Dabei ist es naheliegend, dass die Wirkdauer und -tiefe des empfundenen Glücks mit der Nachhaltigkeit der geleisteten Hilfe steigen. Ein Beispiel: Während es Ihnen gewiss ein kleines Glücksgefühl geben kann, einer alten Frau über die Straße zu helfen, ist es eine andere Dimension von Helferglück, ihr ein selbstbestimmtes Leben und Mobilität in ihrem eigenen Zuhause zu ermöglichen. Kann ein einzelner Mensch so etwas überhaupt schaffen? Vielleicht haben Sie das Gefühl, schon genug damit zu tun zu haben, die eigenen Kinder, die eigene Partnerin oder den Partner glücklich zu machen. Die einfache Lösung: Sie helfen anderen durch andere, die über größere Ressourcen verfügen und sich ganz auf diese Aufgabe spezialisiert haben. Diese Angebote sind da!

 

Große Hilfe mit kleinem Aufwand

Die Deutsche Fernsehlotterie fördert Initiativen, die Hilfe im großen Stil anbieten. Gefördert werden zum Beispiel Projekte für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung und sozial Benachteiligte. Insbesondere im Fokus: sogenannte Leuchtturmprojekte, die Modellcharakter haben und das Gemeinwesen in unserem Land stärken. Über ein Förderportal im Internet können sich die Macher:innen sozialer Projekte um Fördermittel bewerben. Diese werden aus Losverkäufen der Deutschen Fernsehlotterie finanziert. Und genau hier kommen Sie als hilfsbereite Person ins Spiel – im wahrsten Sinne des Wortes.

 

Zum Glück ist es nie zu weit

Um sorgfältig ausgewählte soziale Projekte über die Deutsche Fernsehlotterie zu fördern, vielleicht auch manche davon in Ihrer Stadt oder in unmittelbarer Nähe davon, müssen Sie keine weiten Wege in Kauf nehmen. Ganz im Gegenteil: Ein Los der Deutschen Fernsehlotterie können Sie ganz bequem im Internet kaufen oder, wenn Ihnen das lieber ist, in der nächsten Bank-, Sparkassen- oder Postfiliale. Direkt mit dem Kauf fängt Ihr Los an, für Sie und für andere zu arbeiten – und das so lange, wie Sie möchten. Das Gewinnen beginnt also nicht erst mit den richtigen Zahlen, sondern bereits mit dem Loskauf. Glück hat eben viele Gesichter.

Zukunftschancen

Autorin

Annalena Buchholz

Weitere spannende Artikel

Einsamkeit im Alter: Gründe, Tipps & Projekte

In Deutschland lebt rund jede und jeder Dritte ab 65 Jahren alleine. "Alt und einsam" muss aber nicht sein!

Mehr erfahren

Oma Ankes Karottenkuchen

Perfekt für den Oster-Brunch: Der Karottenkuchen von Kuchentratsch-Oma Anke! Hier findest Du das Rezept.

Mehr erfahren

Wie die Deutsche Muskelschwund-Hilfe Menschen mit Duchenne-Erkrankung hilft

Vor welchen Herausforderungen Muskelkranke im Alltag stehen – und was die Ausbreitung des Coronavirus für diese Risikogruppe bedeutet.

Mehr erfahren

Alt und queer: „Wir brauchen mehr Empathie in der Pflege“

Dieter Schmidt von der Schwulenberatung spricht über Diskriminierungen, Repressionen und die Angst von LSBTI* vor der Pflegebedürftigkeit.

Mehr erfahren

Wie man nachhaltiges Handeln fördert und dabei gewinnt.
Diskutieren Sie mit!

Noch 500 Zeichen möglich.

0 Kommentare