Lottogewinn versteuern
Eine beträchtliche Menge an Glückshormonen setzt ein Lottogewinn bei den meisten Menschen frei – besonders, wenn es sich um einen bedeutenden Betrag handelt. Kurz nach dem Lottogewinn stellen sich dann häufig ganz alltägliche Probleme und Sorgen ein – “Wie soll man mit dem vielen Geld richtig umgehen”, beispielsweise. Sorgfältig anlegen? Spontan ausgeben, eine Mischung aus beidem? Und wer soll von dem plötzlichen Reichtum erfahren? Die Verwandtschaft? Das Finanzamt? Womit wir beim Thema wären: Muss man einen Lottogewinn versteuern?
Die Deutsche Fernsehlotterie ist eine Soziallotterie, 30 Prozent der Einnahmen werden über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in soziale Projekte investiert. Über das Jahreslos und andere Losvarianten ist ein Lottogewinn möglich. Ob der Lottogewinn versteuert werden sollte und welche Dinge noch beachtet werden sollten, das erfahrt ihr deshalb in diesem Magazinbeitrag.
Lottogewinn Steuern: Der Gewinn ist steuerfrei
Muss ich einen Lottogewinn versteuern? – diese Frage stellen sich Lottogewinnerinnen und -gewinner in der Regel relativ schnell. Die Antwort lautet: In Deutschland braucht man keine Steuern auf einen Lottogewinn zu zahlen. Die Steuerfreiheit betrifft nicht nur in Deutschland ansässige Anbieter wie die Deutsche Fernsehlotterie, sondern auch den Eurojackpot, EuroMillions oder die spanische Weihnachtslotterie “EL Gordo”, bei der 2015 eine Tippgemeinschaft aus Wolfsburg satte 4 Millionen Euro steuerfrei gewann. Das gilt auch für das untere Ende der Nahrungskette: Rubbel-Lose sind dem Lottospiel gleichgestellt. Der Grund ist eher banal: Der Gewinn aus Spielen, die auf Glück oder Zufall beruhen, ist keiner der Einkunftsarten im Einkommensteuergesetz zuzuordnen, demnach also durch den Fiskus “nicht steuerbar”, wie Fachleute es ausdrücken. Auch eine Sofortrente, wie man sie bei der monatlichen Ziehung der Deutschen Fernsehlotterie gewinnen kann, ist steuerfrei.
Lottogewinn: Erträge aus Glücksspiel sind steuerpflichtig
Trotz dieser beruhigenden Infos solltest du aufpassen: Je nachdem, was du mit dem Geld anstellst, können darauf Steuern anfallen. Wenn du zum Beispiel ein Haus kaufst und es vermietest, musst du die Mieteinkünfte versteuern. Auch Aktienanleger:innen sollten bedenken: Aktiengewinne sind Kapitalerträge, die mit 25 Prozent zu versteuern sind. Gegebenenfalls fallen auch Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer an.
Du willst den Gewinn einfach auf dem Konto ruhen lassen? Auch das befreit dich keineswegs von der Steuerpflicht: Zinseinnahmen musst du nämlich ebenfalls versteuern. Generell gilt: Sobald du mit deinem Gewinn Erträge erzielst – seien es Mieteinnahmen, Zinsen, Dividenden oder andere Einnahmen, sind diese in der Steuererklärung anzugeben – und zu versteuern.
Einen Lottogewinn versteuern nach 1 Jahr?
Ein Lottogewinn ist steuerfrei – aber wie lange? Nur ein Jahr? Nein! Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Steuern erst ein Jahr nach dem Lottogewinn anfallen. Das ist falsch, da der Lottogewinn selbst nun mal steuerfrei ist.
Ist ein Lottogewinn steuerfrei, wenn du den Lottogewinn verschenkst?
Einige Menschen geben nach einem Lottogewinn das Geld großzügig aus – eine Luxusvilla für die Eltern, ein neues Auto für die Schwester oder wertvoller Schmuck für die Freundin. Doch Achtung: Du solltest du die Schenkungssteuer im Auge behalten. Bei wertvollen Geschenken fällt diese nämlich an.
Alle 10 Jahre gibt es allerdings Freibeträge für Verwandte. Die Höhe richtet sich nach dem Verwandtschaftsgrad – Eltern haben zum Beispiel 500.000 Euro frei, Geschwister 20.000 Euro. Bei einer hohen Summe oder einem Millionengewinn kann sich das ganz schön summieren.
Versteuerung Lottogewinn: Steuerfalle Tippgemeinschaft
Private Tippgemeinschaften existieren viele: das klassische Lotto wird im Büro gespielt, gemeinsam mit dem Sport-Team oder unter Freundinnen und Freunden. Gewinnt die Tippgemeinschaft, wird der Gewinn entsprechend den eingezahlten Anteilen aufgeteilt.
Die wenigsten wissen allerdings, dass darüber ein Vertrag abgeschlossen werden muss. Sonst betrachtet das Finanzamt die ausgezahlten Gewinnanteile als Schenkungen, und es fallen Steuern an. Nur für denjenigen, der den Spielschein abgegeben hat, ist der Gewinn steuerfrei.
Auch wenn es etwas kleinlich wirken mag: Am besten vor dem Spielen schriftlich einen Vertrag aufsetzen, dass ein möglicher Gewinn nach Anteilen aufgeteilt wird und Einzahl-Quittungen schreiben – dann seid ihr in Sachen Steuern auf der sicheren Seite.
Deutsche Fernsehlotterie: Lottogewinn verschweigen?
Ist es sinnvoll, einen Lottogewinn zu verschweigen? Ja. Expert:innen empfehlen auf jeden Fall über den Gewinn zu schweigen und raten sogar davon ab, innerhalb der erweiterten Familie allzu viel Euphorie zu zeigen. Es existieren sogar Tipps, wie man den Gewinn möglichst geschickt und möglichst lange verschwiegen hält.
Was das Finanzamt angeht: Der Fiskus wird über einen Lottogewinn nicht informiert. Nur die Erträge musst du in der Steuererklärung offenlegen. Auch die Agentur für Arbeit muss grundsätzlich nichts erfahren. Ausnahme: Wenn du Sozialleistungen wie ALG I oder Hartz IV beziehst, musst du den Gewinn dort melden. Dann können Gewinne als Einkommen mit den Sozialleistungen verrechnet werden.
Die Deutsche Fernsehlotterie investiert als Soziallotterie 30 Prozent der Einnahmen in soziale Projekte. Unterstütze unser Engagement gerne, indem du bei der Fernsehlotterie ein Los kaufst und damit die häufig ehrenamtliche Arbeit in Vereinen und Stiftungen voran bringst.
Lottogewinn versteuern
Diskutieren Sie mit!