Logo der Fernsehlotterie
Diesen Beitrag teilen Unsere Kanäle

Jugendhilfe

Jugendhilfe in Deutschland ist ein System von Maßnahmen und Leistungen, das Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 27 Jahren Unterstützung und Hilfe bietet. Die Jugendhilfe ist Teil des deutschen Sozialsystems und wird vom Staat finanziert. In der Praxis werden die Begriffe Kinder- und Jugendhilfe meist in einem Atemzug genannt.

Wie fast überall auf dem Gebiet sozialer Arbeit herrscht auch bei der Jugendhilfe ständig Geldknappheit. Die Deutsche Fernsehlotterie hat deshalb auch diesen Bereich ständig auf dem Schirm und fördert einschlägige Projekte. Wir geben dir hier einige Informationen zu diesem Thema:

  • Welche Leistungen bietet die Jugendhilfe?
  • Welche Besonderheiten hat die stationäre Jugendhilfe?
  • Wer hat Anspruch auf Jugendhilfe?

Jugendhilfe: Was ist das eigentlich? 

Ziel der Jugendhilfe ist es, junge Menschen bei ihrer Entwicklung zu unterstützen, damit sie zu verantwortungsvollen Mitgliedern der Gesellschaft heranwachsen können. Die Jugendhilfe umfasst eine breite Palette von Angeboten und Maßnahmen, die individuell auf die Bedürfnisse und Probleme der betroffenen jungen Menschen abgestimmt sind.

Zu den Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe zählen unter anderem:

  • Die Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Schaffung und Erhalt einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt
  • Die Unterstützung von Eltern und Kindern, darunter Erziehungsberatung, Hilfe bei Einzelfragen wie Vaterschaftsfeststellung, Unterhalt, Adoption
  • Die Organisation der Kinderbetreuung (Kitas etc.)
  • Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren (Kinderschutz, Jugendschutz, darunter nichtstaatliche Anlaufstellen wie etwa Kinderschutzzentren)
  • Fremdunterbringung (Heimerziehung, Pflegekinderhilfe, Geschlossene Heimunterbringung etc.)

Was sind die Leistungen der Jugendhilfe in der Praxis?

Die Jugendhilfe in Deutschland umfasst eine Vielzahl von Leistungen, die Kindern und Jugendlichen ein gesundes Aufwachsen ermöglichen sollen. Dazu gehören beispielsweise: 

  • Erziehungsberatung: Eltern und Familien können bei Fragen zur Erziehung und bei familiären Konflikten Unterstützung von Erziehungsberatungsstellen erhalten.
  • Jugendsozialarbeit: Jugendliche, die Hilfe bei Schwierigkeiten brauchen, können sich an Jugendsozialarbeiterinnen und -arbeiter wenden. Hier bekommen sie Unterstützung – zum Beispiel bei der beruflichen Integration, bei der Lösung von Schulproblemen oder zur Bewältigung einer Krise.
  • Kindertagesbetreuung: Die Betreuung von Kindern im Alter von null bis sechs Jahren kann für Eltern eine wichtige Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sein.
  • Hilfen zur Erziehung: Wenn es in einer Familie zu Problemen kommt, die die Erziehung der Kinder beeinträchtigen, kann die Kinder- und Jugendhilfe Hilfe anbieten. Hierzu zählen zum Beispiel Erziehungsbeistandschaften, Familienhilfen oder auch Heimerziehung.
  • Kinder- und Jugendarbeit: Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche können von der Kinder- und Jugendarbeit organisiert werden. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen ein sinnvolles Freizeitangebot zu bieten und ihnen dabei zu helfen, ihre Freizeit aktiv zu gestalten. Die Fernsehlotterie veranstaltet beispielsweise seit über 60 Jahren Kinderreisen, die sozial benachteiligten Kindern in Camps die Möglichkeit geben, neue Eindrücke zu sammeln und Freundschaften zu schließen. 
  • Kinderschutz: Die Kinder- und Jugendhilfe hat auch die Aufgabe, Kinder vor Gefahren zu schützen. Hierzu zählen zum Beispiel Maßnahmen bei etwaigen Kindeswohlgefährdungen. Auch die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung von Gewalterfahrungen fällt in diesen Bereich.
  • Jugendhilfe gegen Drogen: Dieser Bereich umfasst alle Maßnahmen und Aktivitäten, die darauf abzielen, Jugendliche vor den schädlichen Auswirkungen von Drogen zu schützen oder ihnen bei einer Sucht zu helfen. Dazu gehören Präventionsmaßnahmen, Frühintervention, Beratung, Therapie und Unterstützung bei der Rehabilitation.

Eine Besonderheit: die stationäre Kinder- & Jugendhilfe

Die stationäre Kinder- und Jugendhilfe ist ein Teilbereich der Kinder- und Jugendhilfe. Sie umfasst verschiedene Angebote, bei denen Kinder und Jugendliche vorübergehend oder dauerhaft in Einrichtungen untergebracht werden, um sie zu betreuen, zu erziehen und zu fördern. Die Unterbringung erfolgt dabei in der Regel außerhalb des familiären Umfelds.

Einige der wichtigsten Angebote und Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe sind:

  • Tagesgruppen
  • Wohngruppen 
  • Heimerziehung
  • Intensivpädagogische Betreuung
  • Sonderpädagogische Einrichtungen

 

Wirtschaftliche Jugendhilfe: In welchen Fällen wird sie gewährt?

Wirtschaftliche Jugendhilfe wird in Deutschland gewährt, wenn junge Menschen Unterstützung bei der Bewältigung ihrer individuellen Lebenssituation benötigen und ihre Eltern oder Sorgeberechtigten dazu nicht oder nicht ausreichend in der Lage sind. Dabei steht das Wohl des Kindes oder Jugendlichen im Vordergrund.

Die Wirtschaftliche Jugendhilfe ist normalerweise ein gesonderter Fachbereich des Jugendamts, der die finanziellen Mittel für den festgestellten Jugendhilfebedarf nach dem Achten Sozialgesetzbuch (SGB) bereitstellt. 

Das SGB VIII regelt bundeseinheitlich die Leistungen für junge Menschen (Kinder, Jugendliche, junge Volljährige) sowie deren Eltern und Personensorgeberechtigte, die ihren tatsächlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Auf die Staatsangehörigkeit kommt es nicht an. 

Die  Wirtschaftliche Jugendhilfe kann unterschiedliche Formen annehmen –  beispielsweise finanzielle Hilfe zur Deckung von Wohn-, Ernährungs- und Bildungskosten, Arbeits- und Ausbildungsunterstützung sowie Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung von finanziellen Schwierigkeiten.

 

Antrag auf Jugendhilfe & nichtstaatliche Projekte zur Unterstützung von Jugendlichen

Normalerweise greift die Jugendhilfe nur bis zum Erreichen der Volljährigkeit. In § 41 des SGBs sind allerdings Ausnahmen für “junge Volljährige” festgelegt, die unter bestimmten Bedingungen sogar bis zum 27. Lebensjahr reichen.

In der Regel wird die Jugendhilfe auf Antrag gewährt. Hierzu wendet man sich an das örtliche Jugendamt. Das Jugendamt prüft dann gemeinsam mit den betroffenen Personen, welche Unterstützung in welcher Form erforderlich ist und welche Maßnahmen geeignet sind, um die Situation zu verbessern.

Wo staatliche Hilfe nicht ausreicht oder wo die Gesetze bestimmte individuelle Situationen nicht erfassen können, springen nichtstaatliche Organisationen in die Bresche.

Die Deutsche Fernsehlotterie unterstützt viele solcher Initiativen. Einige Beispiele:

Wer ein Los der Deutschen Fernsehlotterie kauft, gibt solchen Initiativen zusätzlichen Rückenwind. Man unterstützt also nicht nur die so wichtige Jugendhilfe, sondern man kann – mit etwas Glück – auch noch  richtig reich werden!

Weitere spannende Artikel

Hilfe für Frauen

Frauen in schwierigen Situationen brauchen Unterstützung. Erfahre mehr über die Bedeutung von Hilfe der Deutschen Fernsehlotterie.

Mehr erfahren

Kinderhilfsprojekt

Der Begriff "Kinderhilfe" bezieht sich allgemein auf Maßnahmen und Initiativen, die das Wohl und die Bedürfnisse von Kindern im Blick haben.

Mehr erfahren

Für eine bessere Zukunft

Hilfesuchende werden Helfende: VISIONEERS unterstützt junge Menschen dabei, ihre Zukunft sowie die unseres Landes positiv zu gestalten.

Mehr erfahren

Alt und queer: „Wir brauchen mehr Empathie in der Pflege“

Dieter Schmidt von der Schwulenberatung spricht über Diskriminierungen, Repressionen und die Angst von LSBTI* vor der Pflegebedürftigkeit.

Mehr erfahren

Jugendhilfe
Diskutieren Sie mit!

Noch 500 Zeichen möglich.

0 Kommentare