Logo der Fernsehlotterie

Hilfe für Frauen

Ob bei physischer oder psychischer Gewalt, nach einer Trennung oder Scheidung, ob für Frauen mit Kindern oder ohne: Unterschiedliche Frauen können aufgrund verschiedener Umstände Hilfe brauchen. Die Unterstützung von Frauen in schwierigen Situationen ist ein wichtiges Thema, das letztlich auch Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes hat.

Dieser Beitrag behandelt die Bedeutung der Hilfe für Frauen in vielen verschiedenen Lebenslagen, die Beratungsangebote und Hilfsorganisationen, die Frauen in Not unterstützen, sowie Initiativen und Projekte, welche die Deutsche Fernsehlotterie fördert, um Frauen in schwierigen Situationen zu helfen.

Hilfe für Frauen – warum Unterstützung in schwierigen Situationen so wichtig ist

Frauen sind leider immer noch häufig  von Gewalt, Armut, Obdachlosigkeit oder einer ungleichen Verteilung von Macht und Ressourcen betroffen. Es ist extrem wichtig, dass Frauen Unterstützung und Hilfe erhalten, um aus schwierigen Situationen herauszufinden. Frauen, die von Gewalt betroffen sind, haben oft Angst, sich anderen anzuvertrauen oder sich Hilfe zu suchen. Sie fühlen sich vielleicht allein oder ohnmächtig und sind oft isoliert. Gerade in solchen Situationen sind Möglichkeiten wie ein Hilfetelefon für Frauen essentiell, um die Situation zu verbessern und Unterstützung zu bieten. Diese kann in verschiedenen Formen erfolgen, z.B. durch Beratung, finanzielle Hilfe oder besondere Schutzräume wie zum Beispiel Frauenhäuser

Unterstützung bei Trennung und Scheidung – Hilfe für Frauen bei Beziehungsproblemen

Trennung und Scheidung stellen Frauen oft vor besondere Herausforderungen. Neben der emotionalen Belastung müssen sie auch praktische und finanzielle Fragen klären. Frauen können Unterstützung und Beratung erhalten, um diese Herausforderungen besser zu bewältigen. Es gibt zahlreiche Beratungsstellen und Unterstützungsangebote, die Frauen in dieser schwierigen Situation helfen können. Dabei geht es sowohl um praktische Unterstützung, z.B. bei der Wohnungssuche, als auch um rechtliche Beratung und Hilfe, z.B. bei Unterhaltszahlungen oder Sorgerechtsfragen. Eine lokale Rechtsberatung kann auch bei der Erstellung von Ehe- und Scheidungsverträgen helfen. Beratungsstellen für Frauen bei Trennung bietet zum Beispiel ProFamilia in vielen deutschen Städten. Frauen sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie in dieser Situation nicht alleine sind und Unterstützung erhalten können, um eine Trennung oder Scheidung zu bewältigen.

Hilfe für Frauen bei psychischer Gewalt

Psychische Gewalt stellt Frauen vor besondere Herausforderungen. Sie wird oft nicht sofort als solche erkannt und ist schwer nachzuweisen. Hilfe ist hier allerdings dringend nötig: Es gibt zahlreiche Beratungsstellen, die Frauen bei der Bewältigung von Traumata unterstützen, sowie Angebote, die Frauen bei Depressionen und Angstzuständen helfen. Hier können Gewaltbetroffene sich beraten lassen und Unterstützung bei der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen erhalten. Ein Verzeichnis von Beratungsstellen bei physischer und psychischer Gewalt an Frauen ist auf der Webseite der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zu finden.

Hilfezeichen für Frauen: Wie Frauen in Gefahr auf sich aufmerksam machen können

Frauen, die in einer bedrohlichen Situation sind, können oft nicht laut um Hilfe rufen oder direkt die Polizei kontaktieren. Deshalb gibt es sogenannte Hilfezeichen, die Frauen diskret nutzen können, um auf ihre Notlage aufmerksam zu machen. Hier sind einige Beispiele:

    • Handfläche auf die Brust: Dieses Zeichen bedeutet “Ich habe Schmerzen in der Brust” und signalisiert anderen Menschen, dass Hilfe benötigt wird.
    • Hand auf den Mund: Dieses Zeichen bedeutet “Ich kann nicht sprechen” und signalisiert anderen Menschen, dass eine Person in Not ist.
    • Hände hinter dem Rücken verschränken: Dieses Zeichen bedeutet “Ich werde bedroht” und signalisiert anderen Menschen, dass eine Person in Gefahr ist.
    • Handfläche hochhalten, Daumen nach innen knicken und umschließen: Dieses Zeichen ist ein internationaler Hilferuf für Frauen, ist auch auf Social Media weit verbreitet und bedeutet “Ich bin Opfer (häuslicher) Gewalt”.

Es ist wichtig, dass Frauen sich mit den Hilfezeichen vertraut machen und sie im Notfall nutzen können. Frauen sollten auch andere Frauen über die Bedeutung der Hilfezeichen aufklären, damit sich das Wissen verbreitet und Frauen in Gefahr diskret auf sich aufmerksam machen können. 

Unterstützungsangebote und Initiativen für Frauen in Not 

Frauen, die sich in schwierigen Situationen befinden, benötigen Unterstützung und Hilfe. Das kann natürlich auch Frauen betreffen, die sexualisierte Gewalt erfahren mussten oder in die Altersarmut rutschen.

  • Das Hilfetelefon bietet eine kostenfreie und anonyme Beratungsmöglichkeit, die Frauen rund um die Uhr nutzen können. 
  • Frauenhäuser bieten Schutz und Unterstützung für Frauen, die von Gewalt betroffen sind.
  • Örtliche Beratungsstellen bieten Frauen persönliche Hilfe in verschiedenen Lebenslagen. 

Es gibt zahlreiche Organisationen und Initiativen, die Frauen in schwierigen Situationen unterstützen, wie z.B. das Projekt “Stärker als Gewalt” der Caritas oder das Projekt “Frauen ans Netz” der AWO. 

Die Deutsche Fernsehlotterie setzt sich seit vielen Jahren für die Unterstützung und Hilfe von Frauen in schwierigen Situationen ein. Die Soziallotterie fördert Frauenhäuser und andere Einrichtungen, die Frauen in Not eine sichere Unterkunft und Unterstützung bieten, wie beispielsweise die Einrichtung “Hannah – Wohnen für Frauen”.

Durch den Kauf von Losen der Deutschen Fernsehlotterie werden solche und zahlreiche weitere Projekte gefördert – und du sicherst dir gleichzeitig die Chance auf einen Millionengewinn.

Weitere spannende Artikel

Solidarität: Grundlage für gesellschaftliches Miteinander

Solidarität: Grundprinzip des Zusammenlebens. Zeige Mitgefühl und Unterstützung für andere – gemeinsam für eine bessere Gesellschaft.

Mehr erfahren

#HeldKannJeder – Wie schon Grundschüler Leben retten lernen

Ehrenamtliche bringen Grundschulkindern Erste Hilfe bei. Das kann nicht nur Leben retten, sondern auch die Zivilcourage erhöhen.

Mehr erfahren

Wie Integration glücken kann

Integration: Die Definition macht den Anfang

Mehr erfahren

Alt und queer: „Wir brauchen mehr Empathie in der Pflege“

Dieter Schmidt von der Schwulenberatung spricht über Diskriminierungen, Repressionen und die Angst von LSBTI* vor der Pflegebedürftigkeit.

Mehr erfahren

Hilfe für Frauen
Diskutieren Sie mit!

Noch 500 Zeichen möglich.

0 Kommentare