Logo der Fernsehlotterie
Diesen Beitrag teilen Unsere Kanäle

Hilfe für alleinstehende Senioren

Viele ältere Menschen sind in der Lage, sich alleine selbst zu versorgen. Aber nur, weil sie kein akuter Pflegefall sind, heißt das nicht, dass Seniorinnen und Senioren nicht trotzdem Unterstützung oder ab und zu Hilfe gebrauchen könnten. Besonders bei Alleinstehenden ist das Problem eher der Kontakt nach außen und die Teilhabe am Leben in der Nachbarschaft, als die Fähigkeit, selbstbestimmt und in Würde zu leben. Von einfachen Handreichungen über gelegentliche Besuche bis zum Fahrdienst reicht die Palette möglicher Hilfestellungen. Oft werden diese Dienste von ehrenamtlichen Helferinnen Helfern ausgeführt, die sich in Initiativen und Vereinen für hilfebedürftige Menschen einsetzen. Mit einem Loskauf der Deutschen Fernsehlotterie unterstützt Du Organisationen oder Projekte, Du kannst aber jederzeit natürlich auch selbst aktiv werden.

Ehrenamtliche Helfer für Senioren: Helfen und helfen lassen

Mit welchen Problemen ist ein alleinstehender, älterer Mensch konfrontiert? Im Alter lässt die Funktionstüchtigkeit der Organe und der geistigen Fähigkeiten nach. Es steigt die Wahrscheinlichkeit, gesundheitliche Probleme zu entwickeln, denn der menschliche Organismus wird anfälliger für Krankheiten wie Osteoporose, Demenz oder Diabetes. Auch die körperliche Fitness lässt in diesem Zusammenhang oft nach. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die über den Besuchsdienst des Roten Kreuzes, das Deutsche Seniorenportal, die Caritas oder Büros für Bürgerengagements der Deutschen Fernsehlotterie organisiert sind, helfen in derartigen Fällen. 

Konkretes Beispiel: Die langjährige Wohnung im dritten Stock bleibt für Seniorinnen und Senioren mit einem Aufzug gut. Wenn die Treppe mit zwei vollen Einkaufstaschen allerdings nicht mehr bewältigt werden kann, macht das einsam. Ein Lieferdienst oder eine Einkaufshilfe helfen in diesem Fall. Mit nachlassender Kraft fällt auch im Haushalt einiges an Arbeit schwer: Putzen, Saugen, Wäsche waschen oder Fensterputzen werden oft vernachlässigt. Eine Haushaltshilfe ist in der Regel teuer, auch hier kann eine ehrenamtliche Hilfskraft für Erleichterung sorgen. Viel wichtiger als die eigentliche Arbeit sind dabei der soziale Kontakt, ein gemütlicher Plausch, eine gemeinsame Tasse Tee. 

Das Konzept zwischen Seniorinnen und Senioren sowie ehrenamtlichen Helfenden funktioniert in beide Richtungen: Auch alleinstehende ältere Menschen können sich einbringen, etwa als Nachhilfe, Babysitter, Katzen- oder Hundeaufpasserin und -aufpasser, Vorleserin und Vorleser und Ersatz-Großelternteil. So kommt das Gefühl einer Zugehörigkeit auf, ein Geben und Nehmen statt einer Abhängigkeit.

Hilfe für alleinstehende Senioren: Welche staatlichen Leistungen gibt es? 

Um die Idee des selbstbestimmten Lebens im Alter zu unterstützen, bieten Bund, Länder und Gemeinden Anreize und Initiativen für alleinstehende Seniorinnen und Senioren

  • Das Bundesministerium für Familie, Seniorinnen und Senioren, Frauen und Jugend hat dafür Serviceportal “Zuhause im Alter” eingerichtet, auf der neben guten Tipps auch eine Förderdatenbank für altersgerechtes Umbauen zu finden ist. 
  • Die Pflegekassen gewähren bei anerkannter Pflegebedürftigkeit ab Pflegegrad 1 einen finanziellen Zuschuss zu einem Hausnotruf. Das können ein Senioren-Notruf-Armband sein, eine Handy-App oder ein Notfallknopf direkt am Bett.
  • Für ältere Personen gibt es viele Ermäßigungen wie etwa bei kulturellen Veranstaltungen oder bei Fahrten mit der Bahn. 
  • Sozialdienste werden nicht nur von der Deutschen Fernsehlotterie, sondern auch vom Staat und den Sozialversicherungen unterstützt. Sie bieten die klassischen Leistungen für ältere Menschen wie Essen auf Rädern, Tagespflege, Fahr- und Begleitservice, Reinigungsdienste, Reparaturdienste oder Wäscheservice an.

Sozialdienste, Freiwilligen-Organisationen: Wer unterstützt alte Menschen ohne Angehörige? 

Was aber auch die beste staatliche Unterstützung nicht leisten kann, ist menschlicher Kontakt, ein Lachen, ein Kaffee mit Kuchen, eine Skatrunde und ein gemeinsamer Ausflug in den Park. Diese Dinge sorgen dafür, dass sich ein alleinstehender älterer Mensch nicht mehr alleine fühlt und seine Lebensqualität erheblich verbessert wird. Viele junge Menschen engagieren sich in diesem Bereich über den Bundesfreiwilligendienst. Zudem findet jeder, der sich mit einem Ehrenamt engagieren möchte, bei den Sozialdiensten ebenso eine Aufgabe wie in Quartiersprojekten und Freiwilligen-Organisationen

Unterstützung durch die Deutsche Fernsehlotterie für Seniorinnen und Senioren

Die Organisation und die Betriebsmittel für eine professionelle Seniorenhilfe kosten Geld. Wenn Zuschüsse von der Kommune, dem Land oder den Sozialkassen nicht zur Verfügung stehen, hilft auch die Deutsche Fernsehlotterie, Initiativen und Projekte für alleinstehende Seniorinnen und Senioren aufzubauen. Der Kauf von einem Los ist sowohl Hilfe für die Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, als auch für diejenigen, die diese Hilfe leisten. 

Weitere spannende Artikel

Kinderhilfsprojekt

Der Begriff "Kinderhilfe" bezieht sich allgemein auf Maßnahmen und Initiativen, die das Wohl und die Bedürfnisse von Kindern im Blick haben.

Mehr erfahren

Eine Woche in „Görliwood“

Görlitz in Sachsen ist beliebter Drehort für Filmproduktionen. Im Kinderreisen-Camp werden die Mädchen und Jungen hier selbst zu Filmstars!

Mehr erfahren

Jung, alt, queer!

Welchen Herausforderungen müssen sich junge und alte queere Menschen auf der Suche nach Akzeptanz und Selbstbestimmung stellen?

Mehr erfahren

Alt und queer: „Wir brauchen mehr Empathie in der Pflege“

Dieter Schmidt von der Schwulenberatung spricht über Diskriminierungen, Repressionen und die Angst von LSBTI* vor der Pflegebedürftigkeit.

Mehr erfahren

Hilfe für alleinstehende Senioren
Diskutieren Sie mit!

Noch 500 Zeichen möglich.

0 Kommentare