Logo der Fernsehlotterie

Gute Nachbarschaft

Eine gute Nachbarschaft ist ein wertvolles Gut und fördert das Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Eine gute Nachbarschaft zu pflegen wirkt sich zudem positiv aus: Durch gegenseitige Unterstützung, Respekt und Kommunikation entstehen Verbindungen, die den Alltag angenehmer machen und das Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit stärken. 

Die Deutsche Fernsehlotterie unterstützt Projekte wie eine Quartiersentwicklung und fördert Vereine oder Stiftungen, die sich für die verschiedenen Aspekte einer guten Nachbarschaft engagieren und ein harmonisches Miteinander stärken. In diesem Text listen wir wieder einige Ideen und Regeln für eine tolle Nachbarschaft

Was macht eine gute Nachbarschaft aus?

Städte, Dörfer oder Kleingartenanlagen – in der Nachbarschaft begegnet sich ein Großteil der Menschen. Gesunde Nachbarschaften begegnen sich mit Respekt, auf derartige Nachbarinnen und Nachbarn kann man sich verlassen. 

Aber was ist eine gute Nachbarschaft per Definition und was macht diese aus?

“Eine gute Nachbarschaft” zeigt sich in Offenheit, Neugier, Höflichkeit und Achtsamkeit. Sie zeichnet sich außerdem durch Rücksichtnahme, gegenseitiges Verständnis sowie Toleranz aus. In gesunden Nachbarschaften besteht ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Vertrauens. “Gute Nachbarinnen und Nachbarn sind respektvoll, helfen und unterstützen sich gegenseitig.”

Eine gesunde Nachbarschaft ist vor allem kein Zufall, sondern das Ergebnis des Engagements und der Beteiligung aller Bewohnerinnen und Bewohner. Eine Begegnung in Empathie und gegenseitiges Aufeinanderachten kann eine lebendige und harmonische Nachbarschaft schaffen, die allen Beteiligten ein Gefühl von Zuhause gibt.

5 Tipps für eine gute Nachbarschaft

Um ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn und Nachbarinnen aufzubauen und Streit oder eine belastete Nachbarschaft zu vermeiden, sind einige Regeln hilfreich. 

Folgende Tipps können für eine gute Nachbarschaft sorgen:

  • Kommunikation fördern: Offene und freundliche Kommunikation ist entscheidend für eine gute Nachbarschaft. Sei bereit, mit deinen Nachbarinnen und Nachbarn zu sprechen, sei es über kleine Alltagsangelegenheiten, gemeinsame Interessen oder sogar Probleme. Eine klare und respektvolle Kommunikation kann sogar Konflikte verhindern oder lösen.
  • Aktivitäten organisieren: Organisiere gelegentlich gemeinsame Aktivitäten oder Veranstaltungen, um die Nachbarschaft enger zusammenzubringen. Das kann ein Nachbarschaftsfest, ein Grillabend oder ein gemeinsamer Spaziergang sein. Durch solche Aktivitäten kann man sich besser kennenlernen und das Gefühl der Gemeinschaft stärken.
  • Konflikte konstruktiv lösen: Konflikte sind in jeder Nachbarschaft unvermeidlich, aber es ist wichtig, sie konstruktiv anzugehen und nach Lösungen zu suchen. Falls es Meinungsverschiedenheiten oder Probleme gibt, versuche, diese in einem ruhigen und respektvollen Gespräch zu klären. Suche nach Kompromissen oder alternativen Lösungen, um Streit zu entschärfen und ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.
  • Privatsphäre respektieren: Respektiere die Privatsphäre deiner Nachbarinnen und Nachbarn und deren Eigentum. Vermeide unerwünschte Einblicke oder Geräuschbelästigung. Achte darauf, die Ruhezeiten einzuhalten und respektiere die individuellen Bedürfnisse der Nachbarn. Eine Atmosphäre des Respekts und der Rücksichtnahme trägt zu einer angenehmen Nachbarschaft bei. Mehr dazu liest du im nächsten Abschnitt.
  • Hilfsbereitschaft zeigen: Eine gute Nachbarschaft zeichnet sich oft durch gegenseitige Hilfe und Unterstützung aus. Sei bereit, deinen Nachbarinnen und Nachbarn bei Bedarf zu helfen – eine solche Hilfsbereitschaft schafft ein Gefühl der Gemeinschaft und stärkt die Beziehungen untereinander.

Fünf weitere Tipps für erfolgreiche Nachbarschaftshilfe haben wir bereits in einem anderen Artikel zusammengefasst – “vom Briefkastenleeren und Blumengießen bis hin zu Aufgaben wie Rasenmähen, Einkaufen oder Putzen”. Klick dich rein!

Nachbarschaftsstreit vermeiden – 5 Ratschläge gegen die häufigsten Konflikte

Lärm (74 %), falsch geparkte Fahrzeuge (53 %) sowie nicht eingehaltene Pflichten (52 %) gehören zu den häufigsten Streitthemen zwischen Nachbarinnen und Nachbarn. “Schlimme Nachbarn” sind jedoch auch nur ein Resultat aus Missverständnissen und mangelndem Respekt – meistens zumindest.

Um Nachbarschaftsstreit zu vermeiden – hier sind fünf Tipps, die helfen können:

  • Ruhezeiten einhalten: Diese gelten ganztägig an Sonn- und Feiertagen, während der Mittagsruhe (13 bis 15 Uhr) und der Nachtruhe (22 Uhr bis 6 Uhr). 
  • Keine unangekündigten Partys: Informiere deine Nachbarschaft über bevorstehende Feierlichkeiten – und lade sie am besten gleich mit ein, um ein gutes Verhältnis zu pflegen. 
  • Beachte Vorschriften beim Grillen und der Balkongestaltung: Genieße den Sommer im Freien, aber achte dabei auf die Regeln der Hausordnung – und verzichte im Zweifelsfall auf einen Holzkohlegrill.
  • Kümmer dich um deine Pflanzen und Hecken: Achte darauf, dass sie sich nicht auf den Balkon oder das Grundstück deiner Nachbar*innen ausbreiten oder die Hauswand beschädigen. 
  • Vernünftige Tierhaltung: Auch, wenn Haustiere erlaubt sind: Übertreibe es nicht. Halte dich an die Regeln für Tierhaltung und vermeide übermäßigen Lärm – zum Wohl deiner Tiere und deiner Nachbarinnen und Nachbarn.

Indem du diese Ratschläge befolgst, kannst du dazu beitragen, ein harmonisches, friedliches und gutes Nachbarschaftsumfeld zu schaffen und mögliche Konflikte zu vermeiden.

Miteinander im Viertel – Deutsche Fernsehlotterie fördert Quartiers- und Nachbarschaftsprojekte

Die Deutsche Fernsehlotterie unterstützt zahlreiche Projekte rund um die gute, integrative Nachbarschaft: Sei es die Errichtung des Quartierstreffpunktes im Gelsenkirchener Stadtteil Schaffrath/Rosenhügel oder das Café-Tee-Mobil des Kreisdiakonieverbandes im Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg, eine mobile Beratungsstelle sowie Verbindungsstelle zwischen Alteingesessenen und Neuankömmlingen in der Nachbarschaft.

Die Soziallotterie ist gut aufgestellt, wenn es um die Förderung einer guten Nachbarschaft geht: Fast jedes vierte Förderprojekt der Deutschen Fernsehlotterie ist ein Projekt, das sich für das solidarische Miteinander in Nachbarschaften einsetzt. Wer bei der Fernsehlotterie ein Los kauft, unterstützt somit ganz nebenbei die sozialen Projekte der Stiftung Deutsches Hilfswerk – in die rund 30 % der Einnahmen der DFL fließen.

Weitere spannende Artikel

Deutscher Nachbarschaftspreis 2018: „Danke, NeNo!“ – Eine Nachbarin berichtet

Deutscher Nachbarschaftspreis 2018: Eine Nachbarin erzählt, wie das Netzwerk "NeNo" aus Norderstedt ihr in schweren Zeiten Kraft gab.

Mehr erfahren

Mit Mut gegen (Cyber-)Mobbing: Erst Täter, dann Opfer – jetzt Retter

#DuHastMeinWort: Marco Krüger setzt sich aktiv mit seinem Verein „Das M steht für Mut e.V“ gegen (Cyber)-Mobbing ein.

Mehr erfahren

Kreativ durch die Corona-Krise

Kreativ durch die Corona-Krise

Mehr erfahren

Alt und queer: „Wir brauchen mehr Empathie in der Pflege“

Dieter Schmidt von der Schwulenberatung spricht über Diskriminierungen, Repressionen und die Angst von LSBTI* vor der Pflegebedürftigkeit.

Mehr erfahren

Gute Nachbarschaft
Diskutieren Sie mit!

Noch 500 Zeichen möglich.

0 Kommentare