Gebärdensprache
Sie steht für Integration und barrierefreie Kommunikation – und fasziniert weltweit schätzungsweise 70 Millionen Menschen: die Gebärdensprache. Auch in Deutschland sprechen weitaus mehr als die rund 80.000 gehörlosen Menschen die Deutsche Gebärdensprache. Manche behaupten, kaum eine andere Fremdsprache wäre so leicht zu lernen und so faszinierend wie die Gebärdensprache.
Als Deutsche Fernsehlotterie setzen wir uns für eine inklusive Gesellschaft ein, haben bereits einen Gebärdensprachkurs besucht und möchten weiter auf das Thema Gebärdensprache aufmerksam machen.
Was ist die Gebärdensprache?
Die Gebärdensprache ist eine natürliche Sprache, die von gehörlosen Menschen genutzt wird, um zu kommunizieren. Sie besteht aus Handzeichen, Körpersprache, Mimik und Gestik sowie Mundbewegungen. Es gibt viele verschiedene Gebärdensprachen auf der ganzen Welt, von welchen viele den Lautsprachen ebenbürtig sind: Seit 2002 ist auch die Deutsche Gebärdensprache (kurz: DGS) gesetzlich anerkannt.
Die Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache: Sie hat ihre eigene Grammatik und Syntax, die sich von der gesprochenen Sprache unterscheiden und kann nicht einfach wörtlich von der gesprochenen Sprache übersetzt werden.
International weit verbreitet ist das Einhand-Fingeralphabet: Es wird ergänzend zur Gebärdensprache benutzt, um Wörter zu buchstabieren, für die es noch keine Gebärde gibt – oder natürlich für die Schreibweise eines Wortes. Mittels eines Gebärdensprachen-Alphabets können die Kleinbuchstaben des lateinischen Alphabets mit den Fingern einer Hand nachgebildet werden.
Ist Gebärdensprache international? Die deutsche Gebärdensprache
Viele fragen sich zu Beginn erst einmal: Ist Gebärdensprache international? Und wie viele Gebärdensprachen gibt es eigentlich? Vorneweg die kurze Antwort: Es gibt weltweit nicht die eine Gebärdensprache. Genauso, wie es zahlreiche Sprachen gibt, haben viele Länder eine eigene Gebärdensprache.
Schätzungen zufolge gibt es weltweit mehr als 300 verschiedene Gebärdensprachen. Auch, wenn jede Gebärdensprache ihre eigenen regionalen Variationen hat, lässt sich eine jede dieser Sprachen – aufgrund ihrer visuellen Natur und oft ähnlichen Gesten – auch in internationalen Situationen zwischen Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen einsetzen.
Eine weltweit etablierte Gebärdensprache ist die International Sign Language (ISL), die mittlerweile von vielen Gehörlosen auf der ganzen Welt verwendet wird. Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) wird von hörgeschädigten Menschen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz verwendet.
Gebärdensprache lernen – so funktioniert’s
Das Erlernen einer Gebärdensprache erfordert – ähnlich wie bei jeder anderen Sprache – Zeit und Übung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Gebärdensprachen zu lernen, wie beispielsweise Kurse an Volkshochschulen oder durch spezialisierte Einrichtungen wie dem Deutschen Gehörlosen-Bund. Auch gibt es mittlerweile viele Online-Ressourcen und man kann eine Gebärdensprache einfach daheim lernen mittels App, Videos und Tutorials.
Die Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache, wie “Danke”, “Hallo” und “Ich liebe dich” wollen wir hier schon einmal festhalten:
- Auf Gebärdensprache sagt man “Hallo”, indem man die Hand hebt, die Finger spreizt und winkt. Die Lippen formen das Wort “Hallo”. Man kann zusätzlich ein kurzes Nicken oder Lächeln verwenden.
- Auf Gebärdensprache sagt man “Danke”, indem man die rechte Handfläche an die linke Brustseite legt und leicht nach oben bewegt. Eine weitere Möglichkeit ist, die flache rechte Hand auf die linke Schulter zu legen und diese dann leicht nach vorne zu bewegen. Eine andere Möglichkeit ist, die flache rechte Hand auf die Brustmitte zu legen und diese dann leicht nach oben zu bewegen. Man senkt stets leicht den Kopf und hält dabei den Blickkontakt aufrecht.
- Auf Gebärdensprache sagt man “Ich liebe dich”, indem man erst auf sich zeigt, dann mit den Händen eine Faust bildet, die Arme überkreuzt auf die Brust legt und an sich drückt – diese Geste steht für Liebe – und schließlich auf die andere Person, also dich zeigt. Als internationale “Ich-liebe-dich-Geste” funktioniert auch die ILY-Gebärde: Daumen, Zeigefinger und Kleiner Finger werden gestreckt, während die anderen zwei Finger angewinkelt bleiben: Dadurch werden die Buchstaben I, L und Y des amerikanischen Fingerzeichen-Alphabets zu einem Handzeichen kombiniert, das für “I Love You” steht. ♡
Projekte und Unterstützung für Gehörlose in Deutschland
In Deutschland gibt es zahlreiche Projekte und Initiativen, die taube Menschen im Alltag unterstützen. Dazu gehören Organisationen wie der Deutsche Gehörlosen-Bund, der sich für die Interessen von gehörlosen Menschen einsetzt und Bildungs- und Integrationsprogramme anbietet. In vielen Städten gibt es Gebärdensprachdolmetscher, die bei wichtigen Veranstaltungen und Terminen zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus gibt es Projekte, die sich speziell auf die Unterstützung von gehörlosen Kindern und Jugendlichen konzentrieren, um ihnen bessere Bildungschancen und eine inklusive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Nicht zuletzt sorgen auch Einrichtungen für ältere, gehörlose Menschen für eine bessere Integration von hörgeschädigten Senioren. Die Fernsehlotterie unterstützt solche Projekte, wie beispielsweise das Altenheim für Gehörlose Hamburg. Und wer bei der Fernsehlotterie ein Los kauft, unterstützt indirekt mit!
Gebärdensprache
Diskutieren Sie mit!