Ehrenamt in der Nähe: Verantwortung für die Gemeinschaft
Der 5. Deutsche Freiwilligensurvey des Bundesministeriums für Familie, Senior:innen, Frauen und Jugend ist die größte repräsentative Bevölkerungsbefragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die alle fünf Jahre erhoben wird. Schaut man sich die Zahlen an, erkennt man, dass das Ehrenamt für erstaunlich viele Menschen ein guter Weg ist, sich zu engagieren, sich nützlich zu machen und mit Freude das soziale Miteinander positiv zu gestalten. Es ist eine Win-Win-Situation, bei der sowohl die Gemeinschaft als auch der Ehrenamtsinhaber selbst profitieren. Die Zahlen sagen viel über das Verhältnis zum freiwilligen Engagement in Deutschland aus: Etwa 40 % der Bürgerinnen und Bürger üben ein Ehrenamt aus, das sind rund 28,8 Millionen Menschen. Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat bezeichnet das Ehrenamt als Motor der Demokratie: „Die Engagierten übernehmen Verantwortung und bringen voran, was ihnen am Herzen liegt. Sie gestalten unsere Gesellschaft mit. “Aktive Bürgerinnen und Bürger bringen Menschen zusammen und machen unsere Demokratie stärker.“ Die Deutsche Fernsehlotterie unterstützt bereits seit ihrer Gründung große und kleine Organisationen, Stiftungen oder Vereinen, in denen sich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer engagieren.
Ehrenamt in vielen Bereichen: Wohlfahrtsverbände, Vereine & Institutionen
Die klassischen Tätigkeiten des Ehrenamtes liegen im sozialen Engagement über die Kirchen und Wohlfahrtsverbände wie Rotes Kreuz, Caritas, Verbraucherzentrale, Arbeiterwohlfahrt oder Johanniter, um ein paar Beispiele zu nennen. Auch der THW und die Freiwillige Feuerwehr wären ohne Ehrenamt nicht funktionsfähig, in den Bereichen Kultur und Musik wären viele Veranstaltungen ohne die Ehrenamtlichen nicht möglich oder Initiativen nicht entstanden. Selbst der Kassenwart des Kleintierzuchtvereins, der Jugendtrainer im örtlichen Fußballclub, die Aushilfe in der Dorfbücherei oder die Hunde-Betreuerin im Tierschutzverein sind meistens ehrenamtlich in diesen Positionen tätig. Die Art des Engagements in einem Ehrenamt kann sehr unterschiedlich sein: Von körperlich anspruchsvollen Funktionen wie im Sport, der Katastrophenhilfe oder in der Arbeit mit Schwerstbehinderten bis hin zur rein virtuellen Aushilfe am Computer, in den sozialen Medien und der Verwaltung ist für jede Interessierte oder jeden Interessierten ein Ehrenamt möglich.
Ehrenamtliche Helfer:innen gesucht: Ehrenamt in der Nähe
Wer an einem Ehrenamt interessiert ist, kann sich also in vielen Bereichen ehrenamtlich engagieren. Aber wie findet man die passende ehrenamtliche Tätigkeit in der Nähe? Erst einmal ist es wichtig, die eigenen Interessen, Fähigkeiten und zeitlichen Möglichkeiten bei der Auswahl eines Ehrenamts zu berücksichtigen. Gut mit dem Computer? Handwerklich fit? Besonders begabt mit Buchhaltung? Wer Expertise in die Freiwilligenarbeit mit einbringt, ist bestimmt ein:e gern gesehene:r Mitarbeiter:in. Oder umgekehrt: Ehrenamtliche Arbeit bietet die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und die vorhandenen Fertigkeiten weiterzuentwickeln. Wer weiß, was er kann und will, kann nun auf die Suche gehen, um das ganz persönliche Ehrenamt zu finden:
- Online-Suche: Man kann Suchmaschinen und spezielle Plattformen nutzen, die Ehrenamtsstellen vermitteln. Es gibt Websites, die ehrenamtliche Möglichkeiten in der Region auflisten, wie zum Beispiel http://www.engagement-macht-stark.de oder http://www.buergerschaftliches-engagement.de. Dort kann auch nach Interessen, Fähigkeiten und der gewünschten Art des Engagements gefiltert werden.
- Freiwilligenzentren: Viele Städte und Gemeinden haben Freiwilligenzentren oder Bürgerbüros, die Informationen über Ehrenamtsmöglichkeiten in der Region bereitstellen. Diese Zentren können dabei helfen, ein passendes Ehrenamt zu finden und über lokale Organisationen informieren, die Freiwillige suchen.
- Soziale Organisationen: Lokale soziale Organisationen, wie beispielsweise gemeinnützige Vereine, Hilfsorganisationen, Kirchen oder Senioreneinrichtungen suchen immer Freiwillige und können Auskunft über aktuelle Projekte und Bedürfnisse geben.
- Gemeinde- oder Stadtverwaltung: Bei der örtlichen Gemeinde- oder Stadtverwaltung findet man ebenfalls Informationen über Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement. Oftmals haben sie Informationen über lokale Projekte und Initiativen, bei denen man sich einbringen kann.
- Bekannte und persönliche Kontakte: Im persönlichen Netzwerk, bei Freundinnen und Freunden, Familie oder Kolleginnen und Kollegen kann man fragen, ob sie Informationen oder Empfehlungen für ehrenamtliche Tätigkeiten in der Nähe haben. Manchmal können persönliche Kontakte die besten Möglichkeiten bieten.
Aufwandsentschädigung Ehrenamt: Ehrenamtspauschale
Aufwandsentschädigungen im Ehrenamt sind mit der sogenannten Übungsleiterpauschale Steuer- und sozialversicherungsfrei bis zur Höhe von jährlich 3.000 €. Dies gilt aber nicht nur für Trainerinnen und Trainer im Verein, sondern auch für die nebenberufliche Pflege alter oder kranker Menschen oder Lehr- und Vortragstätigkeiten in der Erwachsenenbildung, in der Chorleitung, beim Dirigieren und vieles mehr. Diese Pauschale steht aber nur für bestimmte Tätigkeiten zur Verfügung und erfordert einen entsprechenden Nachweis.
Es gibt zudem eine sogenannte Ehrenamtspauschale, die es ermöglicht, bestimmte Einkünfte aus ehrenamtlicher Tätigkeit steuerfrei zu erhalten. Gemäß § 3 Nr. 26a des Einkommensteuergesetzes (EStG) können jährlich bis zu 720 € an Aufwandsentschädigung steuerfrei gezahlt werden. Dieser Betrag gilt für alle ehrenamtlichen Tätigkeiten zusammen.
Wenn man ein Ehrenamt im öffentlichen Dienst ausübt, können Aufwandsentschädigungen und Entschädigungen für Verdienstausfall vorgesehen sein. Die genauen Regelungen variieren je nach Bundesland und Kommune.
Tag des Ehrenamtes: Würdigung des sozialen Engagements
Der Tag des Ehrenamtes wird jährlich am 5. Dezember gefeiert. Dieser Tag wurde eingeführt, um die Bedeutung und Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements in der Gesellschaft zu würdigen. Er dient als Gelegenheit, freiwillige Helfer und Helferinnen zu feiern und ihre wertvolle Arbeit anzuerkennen.
Am Tag des Ehrenamtes werden oft Veranstaltungen, Auszeichnungen und öffentliche Anerkennungen für ehrenamtlich engagierte Personen organisiert. Gemeinschaften, Organisationen, Regierungen und Unternehmen nutzen diesen Tag, um Dankbarkeit auszudrücken und die positiven Auswirkungen des Ehrenamts zu betonen.
Es ist eine Gelegenheit, Menschen zu ermutigen, sich ehrenamtlich zu engagieren, und ein Bewusstsein für die Vielfalt der ehrenamtlichen Tätigkeiten zu schaffen. Der Tag des Ehrenamtes erinnert daran, dass freiwilliges Engagement und gemeinnützige Arbeit ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Zusammenhalts und des Wohlergehens unserer Gesellschaft ist.
Ehrenamt: Die Deutsche Fernsehlotterie hilft den Helfer:innen
Als Soziallotterie ist die Deutsche Fernsehlotterie verpflichtet, wenigstens 30 % der Einnahmen in soziale Projekte zu investieren. Diese Gelder werden von der Stiftung Deutsches Hilfswerk verwaltet und an Organisationen weitergegeben, die oft auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen sind. Durch Projektförderungen für Organisationen, die ehrenamtliche Tätigkeiten anbieten, helfen wir denjenigen, die helfen wollen. Wenn du ein Fernsehlotterie LOS kaufst, kannst du mit etwas Glück Millionär:in werden, ganz sicher hilfst du aber dabei, dass freiwilliges Engagement in einem Ehrenamt auch weiterhin anerkannt wird. Ob es sich bei den geförderten Projekten um Kinderhilfsprojekte, Integrationsprojekte für Flüchtlinge und Migrant:innen in Deutschland oder einfach nur um Fahrrad fahren lernen handelt, ohne das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger wären all diese Hilfen nicht möglich.
Ehrenamt in der Nähe: Verantwortung für die Gemeinschaft
Diskutieren Sie mit!