Logo der Fernsehlotterie

Alleinerziehender Vater

In Deutschland machen alleinerziehende Väter einen kleinen, aber wachsenden Anteil der Alleinerziehenden-Haushalte aus. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lebten im Jahr 2020 etwa 268.000 alleinerziehende Väter mit Kindern unter 18 Jahren in Deutschland, das sind etwa 7,3 % aller Haushalte von Alleinerziehenden. 

Bei Trennungen steht das Kindeswohl an erster Stelle. Sind Väter alleinerziehend, stehen sie vor den gleichen Herausforderungen wie alleinerziehende Mütter: Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung gewährleisten, finanzielle und emotionale Unterstützung für die Kinder bieten, Zeit für Spielen und Hausaufgabenbetreuung aufbringen. Väter können zudem mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert sein, die mit Geschlechterstereotypen und gesellschaftlichen Erwartungen an die Rolle des Mannes bei der Kindererziehung zusammenhängen. Die Deutsche Fernsehlotterie engagiert sich in Projekten gezielt für alleinerziehende Väter und informiert hier über Schwierigkeiten und Hilfen. 

Spezifische Probleme für alleinerziehende Väter

Rechtlich gesehen haben alleinerziehende Väter in Deutschland die gleichen Rechte und Pflichten wie alleinerziehende Mütter, wenn es um Sorgerecht, Unterhalt und Elternzeit geht. Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass alleinerziehende Väter mehr Schwierigkeiten haben, das Sorgerecht für ihre Kinder zu erhalten als alleinerziehende Mütter. Das gilt insbesondere in den Fällen, in denen die Mutter als Hauptbetreuerin gilt. Es wird zwischen Verheirateten und Unverheirateten unterschieden: Ein verheirateter Vater ist automatisch mit der Mutter im Besitz des gemeinsamen Sorgerechts. Bei unverheirateten Eltern erhielt die Mutter bis 2010 automatisch das alleinige Sorgerecht. 2010 stärkte das Bundesverfassungsgericht die Rechte unverheirateter Väter und legte fest, dass der Vater im Streitfall vor Gericht das Sorgerecht einklagen kann und das Kindeswohl dabei im Vordergrund steht. 

Übernimmt der Vater das Sorgerecht, steht er häufig vor folgenden Herausforderungen für alleinerziehende Väter:

Soziale Stigmatisierung: Alleinerziehende Väter können mit sozialer Stigmatisierung und Verurteilung durch andere konfrontiert sein, die Kinderbetreuung und Haushaltspflichten als primär weibliche Aufgaben ansehen. Dies kann zu einem Gefühl der Isolation und zu Schwierigkeiten bei der Suche nach Unterstützung führen.

Fehlende Ressourcen: Möglicherweise haben Väter, die ihre Kinder alleine groß ziehen, Schwierigkeiten, Unterstützungsdienste und Ressourcen zu finden, die auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Viele Angebote für Alleinerziehende sind auf alleinerziehende Mütter ausgerichtet und sind für alleinerziehende Väter möglicherweise nicht so leicht zugänglich oder relevant.

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung: Arbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen, fällt alleinerziehenden Vätern häufig schwer, insbesondere wenn sie keinen Zugang zu flexiblen Arbeitsregelungen oder erschwinglichen Kinderbetreuungsmöglichkeiten haben. Auch der Umgang mit verwaltungstechnischen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit ihren Kindern, wie z. B. die Beschaffung von Unterhaltszahlungen oder der Zugang zu staatlichen Leistungen, kann nicht einfach sein.

Bewältigung der emotionalen Auswirkungen der alleinerziehenden Vaterschaft: Schuldgefühle, Stress und Ängste im Zusammenhang mit ihrer elterlichen Verantwortung und den Auswirkungen ihres Status als Alleinerziehende auf ihre Kinder empfinden Solo-Väter häufig. Es kann für sie zum Problem werden, Zeit für die Selbstfürsorge und die Aufrechterhaltung ihres eigenen emotionalen Wohlbefindens zu finden.

Hilfe für den alleinerziehenden Vater

Insgesamt haben alleinerziehende Väter in Deutschland Zugang zu einer Reihe von Unterstützungsangeboten und Ressourcen, die ihnen helfen, die Herausforderungen der Alleinerziehung zu bewältigen. Es ist wichtig, dass alleinerziehende Väter sich Hilfe holen, wenn sie sie brauchen, und dass sie die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen nutzen. Selbsthilfegruppen für alleinerziehende Eltern bieten Raum für Erfahrungsaustausch, Beratung und emotionale Unterstützung. 

Wie sieht es mit dem Anspruch auf finanzielle Unterstützung aus? Kann ein alleinerziehender Vater mit Unterhaltszahlungen, staatlichen Leistungen und Steuergutschriften rechnen? Rechtliche Unterstützung für alleinerziehende Väter in Fragen des Sorgerechts, des Kindesunterhalts und in anderen rechtlichen Angelegenheiten können Anwälte oder Rechtshilfeorganisationen geben.

Sucht ein alleinerziehender Vater Unterstützung bei der Kinderbetreuung, stehen ihm Kinderbetreuungsdienste zur Verfügung. Das können Kindertagesstätten und Horte sein, eine Tagesmutter oder die Großeltern der Kinder. Relevant ist zudem die emotionale Unterstützung von Freundinnen oder Freunden, Kolleginnen und Kollegen sowie der Familie.

Wie wirkt sich der Solo-Vater auf die Kinder aus?

Kinder in Haushalten mit einem alleinerziehenden Vater werden auf unterschiedlichste Weise beeinflusst, je nach Alter des Kindes, seinem Temperament und den besonderen Umständen des Haushalts. 

Einige mögliche positive Auswirkungen des Aufwachsens in einem Haushalt mit einem alleinerziehenden Vater sind aber relativ häufig zu beobachten: 

  • So bietet der alleinerziehende Vater den Kindern ein positives männliches Vorbild, das aktiv in ihr Leben eingreift und sie bestenfalls emotional und praktisch unterstützt. 
  • Kinder in Haushalten von alleinerziehenden Vätern tragen möglicherweise mehr Verantwortung und sind unabhängiger als Kinder in Haushalten mit zwei Elternteilen, etwa wenn sie im Haushalt helfen und sich um jüngere Geschwister kümmern

Weniger angenehme bzw. belastende Faktoren für Kinder in einem  Haushalt mit einem alleinerziehenden Vater sind: 

  • Da alleinerziehende Väter, ähnlich wie Mütter in dieser Konstellation, in Teilzeit arbeiten, können die Kinder mit finanziellen Problemen konfrontiert sein, was sich auf den Zugang der Kinder zu Ressourcen und Möglichkeiten auswirken kann. 
  • Kinder alleinerziehender Väter sind eventuell mit sozialer Stigmatisierung und negativen Stereotypen im Zusammenhang mit ihrer Familienstruktur konfrontiert. 
  • Zudem erleben die Kinder im Zusammenhang mit ihrer familiären Situation eine Reihe von emotionalen Problemen wie Stress, Angst und Traurigkeit.

Für betroffene Väter ist es wichtig zu wissen, dass das Aufwachsen in einem Haushalt mit einem alleinerziehenden Vater sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Kinder haben kann und dass viele Faktoren zur allgemeinen Entwicklung und zum Wohlbefinden des Kindes beitragen. Mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Ressourcen, einschließlich einem Zugang zu emotionaler Unterstützung, Bildung und sozialen Kontakten können die Kinder von alleinerziehenden Vätern durchaus glücklich aufwachsen und gut gedeihen, so die Meinung der Expertinnen und Experten. 

Alleinerziehend in Teilzeit: Das Wechselmodell

Sind die Eltern auch in der Trennung zu gemeinsamer Kooperation und Kommunikation für die Kinder bereit, und üben sie das Sorgerecht gemeinsam aus, ist das Wechselmodell eine mögliche Variante, die Kinder zu betreuen. Im Wechselmodell sind die Aufgaben der Care-Arbeit zu 50 Prozent verteilt. Folgende Vor- und Nachteile sind für Kinder in Haushalten von Alleinerziehenden Eltern bekannt: 

Vorteile:

  • Kontinuierliche Beteiligung beider Elternteile: Das gemeinsame Sorgerecht ermöglicht es beiden Elternteilen, sich weiterhin aktiv am Leben des Kindes zu beteiligen, was dem Kind ein Gefühl der Stabilität und Sicherheit vermitteln kann.
  • Bessere Beziehung zu beiden Elternteilen: Das gemeinsame Sorgerecht kann Kindern helfen, eine positive Beziehung zu beiden Elternteilen zu pflegen, was für ihr emotionales Wohlbefinden und ihre langfristige Entwicklung wichtig sein kann.
  • Geteilte finanzielle Verantwortung: Das gemeinsame Sorgerecht kann sicherstellen, dass beide Elternteile gemeinsam die finanzielle Verantwortung für die Erziehung des Kindes tragen, was dazu beitragen kann, den finanziellen Druck auf den Haushalt des alleinerziehenden Vaters zu verringern.
  • Freizeit für Eltern: Durch das Wechselmodell haben die Eltern genügend Zeit, um sich um ihre eigenen Bedürfnisse zu kümmern, sei es Sport, Arbeit oder Freundeskreis. Das wirkt sich positiv auf die emotionale Verfassung und damit auch auf die Kinder aus. 

Nachteile:

  • Konfliktpotenzial zwischen den Eltern: Das gemeinsame Sorgerecht kann zu verstärkten Konflikten und Spannungen zwischen den Eltern führen, was sich negativ auf das emotionale Wohlbefinden des Kindes auswirken kann.
  • Störung der Routine: Das gemeinsame Sorgerecht kann den Tagesablauf des Kindes stören und einen Wechsel zwischen den Haushalten erfordern, was für manche Kinder stressig und verwirrend sein kann. Ein Gegenargument der Befürworter des Wechselmodells ist, dass der regelmäßige Wechsel selbst zur Routine wird. 
  • Kommunikationsschwierigkeiten: Das gemeinsame Sorgerecht erfordert eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Eltern, was bei anhaltenden Konflikten oder Kommunikationsproblemen schwierig sein kann.
  • Widersprüchliche Erziehungsstile: Das gemeinsame Sorgerecht kann zu uneinheitlichen Erziehungsstilen zwischen den Haushalten führen, was für das Kind verwirrend sein kann und sich auf sein Verhalten und seine Entwicklung auswirken könnte. Auch dieser Punkt lässt sich nur über eine gute Kommunikation und die Bereitschaft zur Kooperation überwinden. 

Das gemeinsame Sorgerecht für Kinder kann eine vorteilhafte Regelung sein, wenn es so umgesetzt wird, dass das Wohl des Kindes im Vordergrund steht und eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Eltern gegeben ist. Dazu bedarf es aber entweder zweier Wohnungen, die beide auf die Kinder ausgerichtet sind (Wechselmodell), oder einer Wohnung, in der die Eltern abwechselnd mit den Kindern leben (Nestmodell).  

Die Fernsehlotterie hilft alleinerziehenden Vätern – Helfen Sie mit! 

Als Soziallotterie helfen wir in verschiedenen Projekten, die sich um alleinerziehende Väter und deren besondere Probleme kümmern. Das Projekt Gina – gestärkt in den Alltag unterstützt beispielsweise alleinerziehende Männer und Frauen. Das kann eine Rechtsberatung sein, ein Vermittlungsdienst für Babysitter oder eine Selbsthilfegruppe.  Mit dem Kauf eines Loses der Fernsehlotterie unterstützt du alleinerziehende Väter über diese Projekte.

Weitere spannende Artikel

Glückliche Kinder

Als Deutsche Fernsehlotterie haben wir die Faktoren betrachtet, die dazu beitragen, dass Kinder glücklich sind. Klick dich rein!

Mehr erfahren

Soziales Engagement – Definition

Unterstütze Projekte für das Gemeinwohl und übernehme Verantwortung. Erfahre hier, wie du dich engagieren kannst.

Mehr erfahren

Jeden Tag ein neues Abenteuer

Erlebnis-Camp im Waldpark Grünheide

Mehr erfahren

Alt und queer: „Wir brauchen mehr Empathie in der Pflege“

Dieter Schmidt von der Schwulenberatung spricht über Diskriminierungen, Repressionen und die Angst von LSBTI* vor der Pflegebedürftigkeit.

Mehr erfahren

Alleinerziehender Vater
Diskutieren Sie mit!

Noch 500 Zeichen möglich.

0 Kommentare