Lokales Engagement auf der großen Bühne: Deutscher Nachbarschaftspreis 2022

Nach zwei Jahren Coronapause fand die Verleihung des Deutschen Nachbarschaftspreises erstmals wieder als große Gala im Berliner Kino International statt und ehrte herausragendes ehrenamtliches Engagement vor rund 400 Gästen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft.

GROSSES KINO

Unter dem Motto „das WIR gestalten” stand die Verkündung der fünf Themensiegerprojekte im Mittelpunkt der Preisverleihung. Die Preise gehen in diesem Jahr an Projekte aus Berlin, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Mit ihrem Engagement tragen die Preisträgerinnen und Preisträger maßgeblich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei: Sie erobern die Straßen ihrer Nachbarschaft zurück, singen bei Konzerten gegen Rechtsextreme an, befreien ihren Kiez von Müll, machen aus Leerstand Orte der Begegnung und bringen Nachbarschaftshilfe dorthin, wo sie gebraucht wird. Ausgewählt von fünf unabhängigen Themenjurys erhielten sie jeweils ein Preisgeld von 5.000 Euro. Auch die bereits im Oktober bekannt gegebenen 16 Landessiegerinnen und Landessieger wurden geehrt und mit jeweils 2.000 Euro gefördert.

DNP 2022

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend betonte: „Die Preisträgerinnen und Preisträger zeigen, was gute Nachbarschaft auszeichnet: Menschen, die sich für andere Menschen interessieren. Menschen, die mit Menschen reden. Menschen, die anderen unter die Arme greifen. Das ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Und heute – in einer Zeit, in der sich viele Menschen Sorgen um die Zukunft machen – umso wichtiger.“

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Der Deutsche Nachbarschaftspreis wurde im Jahr 2017 von der nebenan.de Stiftung ins Leben gerufen und wird jährlich vergeben. Gefördert wird der Preis durch die Deutsche Fernsehlotterie, den Deutschen Städtetag, die Diakonie Deutschland, EDEKA und die Wall GmbH.