Leben mit Demenz: Ein Quartiersprojekt in Fischeln
Aktiv am Leben teilhaben auf der einen Seite, Hilfe erhalten auf der anderen: Dieses Projekt in Krefeld unterstützt Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
Wir alle werden älter. Das hinterlässt meistens Spuren: Die Kräfte lassen nach – und manchmal auch das Gedächtnis. Doch gerade Menschen mit einer beginnenden Demenz haben den Wunsch, ihr Leben wie gewohnt weiter zu führen. Der Arbeiter-Samariter-Bund in Fischeln hat sich daher zum Ziel gesetzt, mit dem Quartiersprojekt „Leben mit Demenz“ die Lebensqualität von Betroffenen und ihren Angehörigen zu verbessern.
Wie das funktioniert? Mit regelmäßigen Angeboten für Menschen mit und ohne Demenz zum Beispiel: So bauen Gitarrenkonzerte und Tanzabende die Hemmschwellen bei der Begegnung ab. Es gibt Kurse, in denen das Gedächtnis trainiert wird. Und im „Fischeln Treff“ können sich Menschen mit einer beginnenden Demenz aktiv an einem wöchentlichen, auf ihre Wünsche abgestimmten Programm beteiligen. Zudem werden Angehörige durch ein ehrenamtliches Betreuungsangebot entlastet und haben zusätzlich die Möglichkeit sich in einem Gesprächskreis mit anderen Angehörigen auszutauschen.
Am kommenden Sonntag, 19. Februar, präsentiert Manuela Hansmann vom Arbeiter-Samariter-Bund Krefeld die Gewinnzahlen der Wochen- und Prämienziehung um 18:49 Uhr und 19:58 Uhr auf der ARD.
Ob dement oder nicht: In Fischeln kann jeder gut leben. Wir freuen uns, dass wir mit 64.000 Euro zur Realisierung dieses tollen, vielfältigen Projekts beitragen konnten. Um dem Thema Demenz mehr Aufmerksamkeit zu gewähren, engagiert sich die Fernsehlotterie zusammen mit dem Bundesgesundheitsministerium, dem Bundesfamilienministerium sowie der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in der Allianz für Demenz. Ziel ist die Weiterentwicklung von Hilfen und Unterstützung für Betroffene sowie die Förderung von Verständnis und Sensibilität für Menschen mit Demenz. Damit soll ein gutes Leben trotz Demenz und in vertrauten sozialen Beziehungen gefördert werden.
Seit über 60 Jahren lernen wir, wo Hilfe nötig ist. So können wir zu jeder Zeit zielgenau unterstützen: Von 1956 bis 2017 erzielte die Fernsehlotterie einen karitativen Zweckertrag von über 1,8 Milliarden Euro und konnte damit mehr als 8.000 Projekte fördern. Kindern, Jugendlichen und Familien, Senioren, Migranten sowie Menschen mit Behinderung wird so ein besseres Leben ermöglicht.