Zeit für deine Förderbewerbung 01.06.-15.07.23
Du hast eine inspirierende soziale Idee, aber dir fehlen die Mittel, um diese in die Tat umzusetzen? Das möchten wir gerne ändern. Wir, die Stiftung der Deutschen Fernsehlotterie, fördern innovative und zeitgemäße Vorhaben u.a. aus den Bereichen Selbstbestimmtes Altern, Quartier und Nachbarschaft, Gesellschaftliche Teilhabe und Digitalisierung, indem wir die durch den Losverkauf der Deutschen Fernsehlotterie eingespielten Zweckerträge an soziale Projekte in ganz Deutschland vergeben. Dabei fördern wir sowohl freie gemeinnützige Träger als auch verbandlich organisierte gemeinnützige Träger, die sich für das solidarische Miteinander in Deutschland einsetzen.
Unsere Förderschwerpunkte?
Digitalisierung sozial vorantreiben
Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft rasant und macht auch vor dem sozialen Bereich nicht halt. Immer mehr analoge Prozesse werden durch digitale ersetzt. Viele engagierte Menschen haben gute Ideen, wie sie diese Entwicklung für ihre sozialen Projekte nutzen können, doch häufig fehlt es an Förderung. Wir unterstützen Digitalisierungsprojekte – ob in der Anleitung, Unterstützung und Begleitung von Menschen bei der Anwendung oder der Entwicklung von innovativen Technologien. Thematisch sind die Möglichkeiten so vielfältig wie eure Ideen. Traut euch und sprecht uns an!

Selbstbestimmtes Altern ermöglichen
Im Lebensalter jenseits der 60 erleben Menschen spezifische Herausforderungen: Der Übergang in den Ruhestand, digitale und analoge Teilhabe, Wohnen und Leben mit alters- und krankheitsbedingten Einschränkungen, Pflege und viele weitere Themen können plötzlich eine Rolle spielen. Wir unterstützen Projekte, deren Konzepte partizipativ mit den betroffenen Menschen erstellt wurden, um innovative Lösungen für solche Herausforderungen zu suchen und zu erproben. So finden wir gemeinsam neue Wege, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und die Gemeinschaft zu stärken.

Quartier und Nachbarschaft stärken
Fast jedes vierte unserer Förderprojekte ist ein Projekt, das sich für das solidarische Miteinander in Nachbarschaften einsetzt. Quartiersprojekte sind vielfältig und können viel bewirken, gerade auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels: Sie bringen Menschen im ländlichen wie im urbanen Raum zusammen – Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher sozialer und kultureller Hintergründe. Sie aktivieren bürgerschaftliches Engagement und stärken die Gemeinschaft – direkt vor unserer Haustür.

Gesellschaftliche Teilhabe & Zukunftschancen verbessern
Wer die Zukunft verändern möchte, muss heute damit beginnen. Wir fördern daher Projekte, die soziale Benachteiligung verhindern oder abbauen. Dazu zählen unter anderem Angebote zur Stärkung der Kinderrechte, zur Prävention von sexualisierter Gewalt und zur Stärkung des Jugendschutzes. Darüber hinaus fördern wir Projekte zum Beispiel für wohnungslose oder geflüchtete Menschen sowie für Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung. Es gibt also vielfältige Möglichkeiten, die Zukunft zu gestalten – wir freuen uns auf deine Bewerbung!


Checkliste: Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine Förderung?
Gemeinnützigkeit
Wir fördern soziale Projekte gemeinnütziger Organisationen. Daher benötigen wir einen aktuellen Freistellungsbescheid von der Körperschaftssteuer. Auch benötigen wir den aktuellen Handels- bzw. Vereinsregisterauszug als Nachweis der Vertretungsberechtigung.
Gemeinsamer Satzungszweck
Deine Organisation muss sich der Zielsetzung der Stiftung verpflichtet fühlen und mindestens einen Satzungszweck mit ihr teilen. Die Satzungssynchronität muss sich dabei sowohl aus der Satzung selbst als auch aus dem aktuellen Freistellungsbescheid ergeben.
Ein aussagekräftiges Konzept
Das Konzept muss einen Eindruck darüber vermitteln, welche gesellschaftliche Herausforderung angegangen und welche Zielgruppenbedarfe gedeckt werden sollen. Auch wollen wir erfahren, wie dein Projekt funktioniert und welche Wirkung es erzielen will.
Stellungnahme der Kommune
Hol dir eine Stellungnahme der zuständigen Kommune ein. Dies hilft bei der Bewertung Ihres Vorhabens.
Kosten- und Finanzierungsplan
Die Höhe der Förderung hängt von den Kosten und der Finanzierung deines Projekts ab. Daher müssen wir wissen, wie die Gesamtfinanzierung des Projekts aussehen soll. Auch ist ein Eigenanteil zwischen 10 und 20 Prozent erforderlich. Die Förderung erfolgt zweckgebunden.
Projektbeginn
Das zu fördernde Vorhaben darf erst beginnen, nachdem die schriftliche Förderzusage erfolgt ist.
Organisationsform
In der Satzung bzw. im Gesellschaftervertrag darf es keine allgemeine Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB geben, da keine Insichgeschäfte möglich sein dürfen. Daher muss das entsprechende, aktuell genehmigte Dokument dem Antrag beigefügt sein.
Hinweis: Die Checkliste dient nur als erste Orientierung und garantiert keine Förderung, auch wenn alle Punkte erfüllt sind. Die Entscheidung über eine Förderung wird in einem separaten Prüfverfahren gefällt. Privatpersonen und Einrichtungen der öffentlichen Hand haben grundsätzlich keine Möglichkeit, eine Förderung zu erhalten.

Vernetz dich auf LinkedIn mit uns!
Dort stellen wir spannende Projekte vor und informieren über Neuigkeiten zu unserer Förderung. Dort kannst du mit uns diskutieren und dich einbringen. Wir freuen uns auf dich!
Förderberatung
Du planst ein neues Projekt und hast Fragen zu unseren Fördermöglichkeiten? Bitte informiere dich zunächst auf unserer Homepage und unter Fragen und Antworten zur Förderung. Weiterführende Fragen beantworten wir dir gerne per E-Mail oder in unseren Sprechzeiten:
Dienstag von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Selbstbestimmtes Altern ermöglichen
Astrid Nebelung
Tel.: +49 (0)40 / 41 41 04-87
a.nebelung@deutsches-hilfswerk.de
Ingeborg Pfeiffer
Tel.: +49 (0)40 / 41 41 04-81
i.pfeiffer@deutsches-hilfswerk.de
Quartier und Nachbarschaft stärken
Tobias Kanschick
Tel.: +49 (0)40 / 41 41 04-82
t.kanschick@deutsches-hilfswerk.de
Julika Fraatz (geb. Warias)
Tel.: +49 (0)40 / 41 41 04-85
j.fraatz@deutsches-hilfswerk.de
Gesellschaftliche Teilhabe verbessern und Zukunftschancen gestalten
Reto Töllner
Tel.: +49 (0)40 / 41 41 04-89
r.toellner@deutsches-hilfswerk.de
Marie-Therese Walterling
Tel.: +49 (0)40 / 41 41 04-84
m.walterling@deutsches-hilfswerk.de
Wichtige Dokumente
Sowohl unsere Fördergrundsätze als auch unsere ergänzenden Kriterien und Erläuterungen bilden die Grundlage für die Entscheidung über eine Förderung.
- Fördergrundsätze (gültig ab 1. Februar 2020)
- Förderrichtlinien (gültig für Förderungen bis 31. Januar 2020)
Ergänzende Kriterien und Erläuterungen:
- Personal-, Honorar- und Sachkosten
- Erläuterung zur Digitalisierung
- Baumaßnahmen und Erstausstattung
- Soziale Maßnahmen zur Quartiersentwicklung
- Bedarfsermittlung im Bereich Quartier
- Kinder, Jugendliche und Erziehung in der Familie
- Definition Mehrfachförderung
- Eigenmittel und Eigenleistungen
Weitere Dokumente:
- Verwendungsnachweisformular
(für Projekte mit einer Förderzusage bis 31.12.2020; bei Förderungen mit einer Zusage ab 2021 ist der Verwendungsnachweis im Förderportal zu erstellen) - Datenschutzerklärung für Förderpartner