Frauen Sucht Gesundheit e.V. unterstützt Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen

Einrichtung wurde von der Fernsehlotterie mit über 77.000 Euro gefördert

In der Beratungsstelle werden Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen beraten und unterstützt. Das Beratungsangebot richtet sich an Partnerinnen, Partner, Eltern, Kinder, Jugendliche und erwachsene Kinder aus suchtbelasteten Familien und an alle Personen aus dem Umfeld eines suchtgefährdeten oder suchtmittelabhängigen Menschen. In den Beratungsgesprächen haben sie Raum, ihre Sorgen und Belastungen in den Mittelpunkt zu stellen. Mit Hilfe der 77.000 Euro der Deutschen Fernsehlotterie konnte das Projekt realisiert werden.

Die Deutsche Fernsehlotterie feiert 2016 ihren 60. Geburtstag. Das sind sechs Jahrzehnte im Dienste hilfebedürftiger Menschen in Deutschland. Seit 60 Jahren lernen wir, wo Hilfe nötig ist. So können wir zu jeder Zeit zielgenau unterstützen: Von 1956 bis 2016 erzielte die Fernsehlotterie einen karitativen Zweckertrag von rund 1,75 Milliarden Euro und konnte damit über 7.500 Projekte fördern. Kindern, Jugendlichen und Familien, Senioren, Migranten sowie Menschen mit Behinderung wird so ein besseres Leben ermöglicht.

Der größte Dank geht dabei an unsere MitspielerInnen, die dies durch ihren Loskauf überhaupt erst möglich machen.

Teilen
Teilen

Weitere spannende Artikel

Netzwerk für Senioren

Die Caritas-Sozialstation hat eine Lösung für selbstbestimmtes Leben im eigenen Quartier gefunden.

Mehr erfahren

Alt und queer: „Wir brauchen mehr Empathie in der Pflege“

Dieter Schmidt von der Schwulenberatung spricht über Diskriminierungen, Repressionen und die Angst von LSBTI* vor der Pflegebedürftigkeit.

Wie Streetworker in Plauen gegen Zwangsprostitution kämpfen

Der Verein KARO engagiert sich im sächsischen Plauen gegen Zwangsprostitution und Menschenhandel und untersützt Betroffene.

Mehr erfahren

Kinderklinik „On Air“

Zum Welttag des Radios: Im Olgahospital in Stuttgart produzieren junge Patienten ihre eigene Sendung: das "Klinikradio RiO".