Fragen an soziale Projekte
Personal-, Honorar- und Sachkosten
Im Förderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk können sich gemeinnützige Organisation digital um Fördermittel für soziale Projekte bewerben. Die folgenden Fragen werden im Förderportal im Rahmen der Projektbeschreibung gestellt.
Welches Problem möchten Sie lösen? (maximal 1000 Zeichen)
Wie sind Sie auf dieses Problem aufmerksam geworden und welche Bedarfe stellen Sie fest? (maximal 1000 Zeichen)
Wie möchten Sie dieses Problem lösen? (maximal 2000 Zeichen)
Info: Für viele Probleme gibt es bereits Lösungen. Weshalb sind diese nicht ausreichend? Wodurch unterscheidet sich Ihr Projekt von bestehenden Ansätzen? Inwiefern ist dies der bestmögliche Weg, um das Problem zu lösen?
Beschreiben Sie die Zielgruppe/n, die durch Ihr Projekt vorrangig erreicht werden soll/en. (maximal 1000 Zeichen)
Welche Hauptzielgruppe möchten Sie mit dem Projekt erreichen? (Auswahl)
Wie haben Sie erfahren, dass die Zielgruppe/n von Ihrem Projekt profitieren wird, und wie stellen Sie dies sicher? (maximal 1000 Zeichen)
Info: Beschreiben Sie, welcher Mehrwert sich für die Zielgruppe ergeben wird und weshalb genau Ihr Projekt benötigt wird. Gehen Sie auch darauf ein, wie Sie die Zielgruppe/n erreichen wollen.
Mit welchem UN-Nachhaltigkeitsziel identifiziert sich Ihr Projekt am ehesten? (Auswahl)
Info: Wählen Sie das Ziel aus, das Ihrem Projekt am ehesten entspricht. Mehr über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erfahren Sie unter https://17ziele.de/.
Welche Ziele wollen Sie wann und wie erreichen? (Auflistung)
Info: Nennen Sie Zwischen- sowie Abschlussziele und beschreiben Sie die jeweils dazugehörige/n konkrete/n Maßnahme/n.
Woran können Sie erkennen, dass das/die angegebene/n Abschlussziel/e erreicht worden ist/sind, und wie planen Sie, dies zu überprüfen? (maximal 1000 Zeichen)
Info: Beschreiben Sie, wie Sie den Erfolg Ihres Projektes definieren.
Was ist das Besondere an Ihrem Projekt? (maximal 500 Zeichen)
Info: Inwiefern ist Ihre Projektidee sinnvoll und zeitgemäß? Welche innovativen Ansätze verfolgen Sie? Welche Rolle spielt Digitalisierung?
Welche anderen Akteure sind in Ihrem Bereich tätig und wie stellen Sie sicher, dass keine Doppelstrukturen entstehen? (maximal 2000 Zeichen)
Info: Gehen Sie darüber hinaus darauf ein, mit welchen dieser Akteure Sie eine Kooperation planen und in welche Netzwerke Ihr Projekt eingebunden ist.
Über welche Expertisen und Erfahrungen verfügen Sie hinsichtlich der Umsetzung Ihrer Projektidee? (maximal 1000 Zeichen)
Welchem gemeinnützigen Zweck nach Abgabenordnung (§§52f AO) ordnen Sie Ihr Projekt zu? (Auswahl)
Info: Wählen Sie den Zweck aus, der Ihrem Projekt am besten entspricht.
Welche Finanzierungslücken möchten Sie durch die Bewerbung um Fördermittel der Stiftung Deutsches Hilfswerk schließen? (maximal 2000 Zeichen)
Info: Beschreiben Sie, inwiefern sich Ihr Projekt von öffentlichen Regelmaßnahmen der Sozialgesetzbücher abgrenzt bzw. nicht durch diese erfasst wird.
Welche Aufgaben hat die/der künftige Stelleninhaber*in und welche fachlichen Anforderungen werden an diese Person gestellt? (maximal 2000 Zeichen)
Info: Erläutern Sie, welche Kompetenzen und Qualifikationen zur Ausübung dieser Tätigkeit/en erforderlich sind.
Honorarkräfte (Auflistung)
Info: Honorare können gefördert werden, wenn a) fachliche Kenntnisse oder Tätigkeiten erforderlich sind, die das eingesetzte Personal nicht hat bzw. leisten kann, oder b) gänzlich auf Personaleinstellung verzichtet wird. Bitte begründen Sie deshalb den geplanten Einsatz von auf Honorarbasis arbeitenden Personen. Legen Sie hier auch eine Honorarkalkulation an. Wählen Sie dazu aussagekräftige Bezeichnungen und geben Sie die relevanten Abrechnungsdaten an. Die Kosten werden automatisch beim Speichern berechnet und in den Kostenplan übernommen.
Welche Möglichkeiten zur Fortführung des Projektes nach einer etwaigen Förderung sehen Sie? (maximal 2000 Zeichen)
Info: Stellen Sie Fortführungsoptionen für die Zeit nach dem Ende der Förderung dar. Beschreiben Sie auch, wie Sie frühzeitig auf eine Fortführung des Projekts hinwirken können. Wie könnten Sie beispielsweise die Kommune zur Weiterfinanzierung Ihres Projekts gewinnen?
Was sollten wir darüber hinaus auf jeden Fall über Ihr Projekt wissen? (maximal 2000 Zeichen)
Info: Hier haben Sie die Möglichkeit, uns weitere Informationen zu übermitteln, die uns dabei helfen könnten, Ihr Projekt noch besser zu verstehen. Beispielsweise können Sie beschreiben, wie Ihr Projekt zum solidarischen Miteinander in Deutschland beiträgt oder welche Rolle ehrenamtliches Engagement in Ihrem Projekt spielt.
Stand: 17. Mai 2021