Wir fördern soziale Projekte im Bereich Digitalisierung!

Digitalisierung beschreibt den Wandel der Gesellschaft, der unser Zusammenleben und unsere Kommunikation neu ordnet. Analoge Technologien werden zunehmend durch digitale Innovationen ergänzt und ablöst. Dieser digitale Wandel betrifft insbesondere auch die soziale Arbeit in Deutschland. Deshalb stellt die Stiftung Deutsches Hilfswerk ab dem 01.06.2022 einen Förderbaustein zur Verfügung, dessen Ziel es ist, die Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Zukunftschancen von Menschen auf der Grundlage digitaler Technologien neu zu denken und wirksame innovative Lösungen für deren Verwirklichung zu entwickeln und umzusetzen.

We love digital. Zwei Hände formen ein Herz.

Technologien, u.a. in den Bereichen Virtual und Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, Assistenzsysteme, Gamification sowie Software- und Appentwicklung, ermöglichen innovative und wirksame Lösungen.

Ab 01.06.2022 können sich gemeinnützige Organisationen um Fördermittel bewerben und ihre Bewerbung einreichen. Der Förderbaustein Digitalisierung wird fest in das Förderprogramm der Stiftung Deutsches Hilfswerk aufgenommen.

Du hast eine Idee für ein soziales Projekt und suchst eine Förderung? In unserem Förderportal kannst du dich um Fördermittel der Stiftung Deutsches Hilfswerk bewerben.

För­de­rung be­an­tra­gen

Du hast eine Idee für ein so­zia­les Pro­jekt und suchst eine För­de­rung? Im För­der­por­tal kannst du dich um För­der­mit­tel bei un­se­rer Stif­tung be­wer­ben.

Hier geht's zum Förderportal

Wen oder was fördern wir konkret?

Icon Anleitung von digitalen Technologien

1.

Wir fördern Personal- und Honorarkosten zur bedarfsgerechten Anleitung, Unterstützung und Begleitung von digitalen Technologien im Rahmen sozialer Projekte.

Icon Entwicklung von digitalen Technologien

2.

Wir fördern Personal- und Honorarkosten zur Entwicklung von Technologien, die unmittelbar zur Verbesserung der Teilhabe und Selbstwirksamkeit von Menschen beitragen, die von Benachteiligung betroffen sind.

Krisenchat Collage

Förderung für krisenchat.

Lasst uns gemeinsam etwas bewegen.

Wir freuen uns sehr, krisenchat als erstes digitales Projekt fördern zu können. Mit ihrer innovativen chatbasierten Hilfestellung treffen sie genau den Puls der Zeit und helfen unmittelbar und direkt.

Im zweiten Jahr nach der Gründung hat sich krisenchat zum meistgenutzten deutschen
psychologischen Hilfsangebot für Kinder und Jugendliche entwickelt. Ein Ergebnis, das ohne das große Engagement der Ehrenamtlichen nicht vorstellbar gewesen wäre.

Wichtige Dokumente

Sowohl unsere Fördergrundsätze als auch unsere ergänzenden Kriterien und Erläuterungen bilden die Grundlage für die Entscheidung über eine Förderung.

 

Fördergrundsätze (gültig ab 1. Februar 2020)

– Förderrichtlinien (gültig für Förderungen bis 31. Januar 2020)

– Ergänzende Kriterien und Erläuterungen zur Digitalisierung

 

Hier geht es zum Verwendungsnachweisformular und zu unserer Datenschutzerklärung für Förderpartner.

Wichtige Hinweise und Termine

Das Anlegen von Bewerbungen im Förderportal ist jederzeit möglich. Vom 01. November bis zum 21. Dezember 2023 können Organisationen ihre Bewerbungen für die nächste Vergabesitzung einreichen. Bitte beachte, dass nur Bewerbungen von Organisationen Berücksichtigung finden, deren Organisationsangaben bis zum 14. Dezember 2023* durch die Stiftung positiv geprüft wurden.

Über die vorgelegten Bewerbungen entscheidet der Stiftungsvorstand in seiner Frühjahrssitzung im Mai 2024.

*Da die Prüfung i.d.R. bis zu 10 Tage in Anspruch nehmen kann, bitten wir darum, die Organisationsdaten rechtzeitig im Förderportal einzureichen.