Wen und was fördern wir?

Die Stiftung Deutsches Hilfswerk vergibt die durch den Losverkauf der Deutschen Fernsehlotterie eingespielten Zweckerträge an soziale Projekte in ganz Deutschland. Wir fördern sowohl freie gemeinnützige Träger als auch verbandlich organisierte gemeinnützige Träger, die sich für das solidarische Miteinander in Deutschland einsetzen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Satzungsgemäße Aufgabe der Stiftung ist die Förderung sozialer zeitgemäßer Maßnahmen und Einrichtungen aller Art, insbesondere solche mit Modellcharakter. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass unsere Förderprojekte das Gemeinwesen in unserem Land stärken.

Soziale Projekte

Bei einer Projektlaufzeit von bis zu drei Jahren fördern wir Personal-, Honorar und Sachkosten. Bei Quartiersprojekten ist eine Verlängerung um zwei Jahre möglich. Auch im digitalen Bereich fördern wir soziale Innovationen. Unten erfahren Sie mehr über die Bereiche, in denen wir soziale Projekte fördern.

Bau

Wir fördern die Errichtung von Einrichtungen für verschiedene Zielgruppen. Zu den förderfähigen Einrichtungen zählen unter anderem Begegnungsstätten, ambulant betreute Wohngemeinschaften, Mehrgenerationenhäuser und neue Formen organisierten Wohnens.

Ausstattung

Wir fördern Erstausstattung, die für den Betrieb der Einrichtung sachlich und langfristig (mindestens ein Jahr) erforderlich ist. Das können zum Beispiel Einrichtungsgegenstände wie Tische und Sitzgelegenheiten sein.

Katastrophenhilfe

Wird in Deutschland eine Katastrophe oder eine vergleichbare Notsituation ausgerufen, können wir Fördermittel für besondere Hilfen vergeben.

Welche sozialen Projekte fördern wir?

We love digital

Neu ab 01.06.2022

Förderung sozialer Projekte im Bereich Digitalisierung!

Wir freuen uns über unseren neuen Förderbaustein, dessen Ziel es ist, die Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Zukunftschancen von Menschen auf der Grundlage digitaler Technologien neu zu denken und wirksame innovative Lösungen für deren Verwirklichung zu entwickeln und umzusetzen.

Quartier

Quartiersprojekte setzen sich auf vielfältige Weise für das solidarische Miteinander in Nachbarschaften ein: Sie bringen Menschen zusammen, aktivieren bürgerschaftliches Engagement und stärken die Gemeinschaft.
Mehr erfahren

Zwei Seniorinnen schauen auf ein Smartphone.
Nachbarschaftliches Kochen.

Seniorinnen und Senioren

Wir fördern Angebote, die die Lebenssituation von älteren Menschen verbessern, ihre Selbstbestimmung so weit wie möglich aufrechterhalten und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.

Kinder, Jugend und Familie

Wir fördern Projekte, die soziale Benachteiligung verhindern oder abbauen. Dazu zählen unter anderem Angebote zur Stärkung der Kinderrechte, zur Prävention von sexualisierter Gewalt und zur Stärkung des Jugendschutzes.

Nachbarschaftliches Kochen.
Zwei Mädchen malen mit Fingerfarbe und haben Spaß.

Weitere Themenfelder

Darüber hinaus fördern wir Projekte zum Beispiel für wohnungslose oder geflüchtete Menschen sowie für Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung. Dazu zählen Projekte zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität unabhängig von den Auswirkungen der Lebensumstände.

Ich habe eine Projektidee. Was muss ich tun, um eine Förderung zu bekommen?

Du hast eine Idee für ein soziales Projekt und suchst eine Förderung? Hier findest du alle Informationen über die Bewerbung um Fördermittel bei der Stiftung Deutsches Hilfswerk sowie die Sprechzeiten unseres Stiftungsteams, das dir bei Fragen gerne weiterhilft.