Die Deutsche Fernsehlotterie fördert vielversprechende Lösungen für soziale Probleme
Die nächste Frist zur Bewerbung um Fördermittel endet am 21. Juli 2021. Ein Erklärfilm veranschaulicht den digitalen Bewerbungsprozess im Förderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk.
Die Deutsche Fernsehlotterie fördert über ihre zugehörige Stiftung Deutsches Hilfswerk bundesweit soziale Projekte. Gemeinnützige Organisationen, die eine vielversprechende Lösung für ein soziales Problem haben und eine Förderung suchen, um diese umzusetzen, können ihre Bewerbung in der Zeit vom 17. Mai bis zum 21. Juli im Förderportal der Stiftung einreichen. Über die vorgelegten Bewerbungen entscheidet der Stiftungsvorstand in seiner Herbstsitzung am 9. November. Bereits jetzt können sich Organisationen im Förderportal registrieren und Bewerbungen anlegen.
„Die Aufgabe der Stiftung ist es, insbesondere Projekte mit Modellcharakter zu fördern. Dementsprechend will sie dort wirken, wo es noch keine ausreichenden oder funktionierenden Lösungen für gesellschaftliche Probleme gibt“, erklärt Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk. „Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Wie gestalten wir ein Miteinander, das unsere Gesellschaft zu einer Gemeinschaft werden lässt? Diese Fragen treiben uns um und auf diese Fragen suchen wir Antworten.“
Der Bewerbungsprozess wird in einem Erklärfilm veranschaulicht. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten und -voraussetzungen sowie die Sprechzeiten zur Förderberatung sind auf der Homepage der Stiftung zu finden.
Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der Deutschen Fernsehlotterie fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Dadurch erzielte die traditionsreichste Soziallotterie Deutschlands dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro, mit dem mehr als 9.600 Projekte gefördert werden konnten. Im Jahr 2020 gingen rund 42,4 Millionen Euro an 315 soziale Projekte. Auf diese Weise wird Kindern, Jugendlichen, Familien, Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung ein besseres Leben ermöglicht.