Datenschutz
Die Datenschutzerklärung für unsere Förderpartner
In Bezug auf die personenbezogenen Daten unserer Förderpartner werden die datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingehalten. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung der personenbezogenen Daten unserer Förderpartner im Zuge des Fördermittelvergabeprozesses.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Deutsches Hilfswerk Stiftung bürgerlichen Rechts
Axel-Springer-Platz 3
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 / 41 41 04-0
Fax: +49 (0)40 / 41 41 04-14
E-Mail: info@deutsches-hilfswerk.de
Kontaktdaten unseres betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Dr. Heiko Neuhoff
Stiftung Deutsches Hilfswerk
Axel-Springer-Platz 3
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 / 41 41 04-35
Fax: +49 (0)40 / 41 41 04-14
E-Mail: datenschutz@deutsches-hilfswerk.de
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Website (über die Unterseite www.fernsehlotterie.de/foerdern-engagieren) werden Ihnen Informationen und auch Antragsformulare für die Beantragung von Fördermitteln zur Verfügung gestellt. Diese Antragsformulare können Sie herunterladen und ausfüllen. Anträge können aber nur postalisch oder per E-Mail gestellt werden.
Wenn Sie uns per Post oder E-Mail kontaktieren und Förderanträge zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung des Förderantrags und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Hierfür werden folgende Daten an uns übermittelt, gespeichert und verarbeitet: Antragssumme, Name des Antragstellers/Unternehmens, des Ansprechpartners, E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung und etwaige Angaben zu personenbezogenen Daten, die Sie im Antragstext machen (im Folgenden „Basisdaten“).
Für den Fall, dass ein Projekt auf Basis des Förderantrags gefördert wird, werden die erforderlichen Informationen und personenbezogenen Basisdaten für die Erfüllung des Fördervertrags erhoben, gespeichert und verarbeitet, sofern und solange dies für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist.
Für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung des Fördervertrags sind neben den Basisdaten Namen des Unternehmens/Projekts die Erhebung, Verarbeitung und Verwendung von personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem zu fördernden Projekt erforderlich, wie etwa Angaben im Zusammenhang mit zu fördernden Arbeitsverhältnissen oder Bauprojekten oder ähnliches (im Folgenden „Förderprojektdaten“).
Eine weitergehende Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Verwendung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Förderung eines Projekts erfolgt nur, soweit dies eine Rechtsvorschrift erfordert oder erlaubt oder Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
2. Übermittlung der Daten an Dritte zur Entscheidung über den Förderantrag, Vertragserfüllung und Öffentlichkeitsarbeit
Im Rahmen der Entscheidung über den Förderantrag übermitteln wir diese personenbezogenen Basisdaten an die Mitglieder des Kuratoriums und des Vorstands des DHWs, sofern und soweit dies zur Entscheidung über den Förderantrag und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung des Fördervertrags erforderlich ist.
Im Falle einer Zusage zur Förderung werden die personenbezogenen Basisdaten auch an die DFL für die Öffentlichkeitsarbeit und Presseauswertung weitergegeben.
Im Übrigen werden die personenbezogenen Basis- und Förderprojektdaten nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn Sie haben in die Weitergabe eingewilligt oder wir sind hierzu rechtlich verpflichtet.
3. Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Eine Verarbeitung der übermittelten Daten ist für die Bearbeitung des Förderantrags, für den Fall von Anschlussfragen und auch Zusage der Förderung durch das Entscheidungsgremium erforderlich.
Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der Daten für den Förderantrag erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Anderenfalls kann der Förderantrag des Nutzers nicht bearbeitet werden.
Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Basis- und Förderprojektdaten bei Bewerbung um Fördermittel durch den Förderantrag, der Vorbereitung zur Förderzusage durch die in den Vergabeprozess involvierten Gremien und der sich anschließenden Förderdauer des Projekts findet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung des Vertrags statt.
Eine Übermittlung an Dritte erfolgt, sofern dies zur Vertragserfüllung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erforderlich ist. Im Falle eines Fördervertrags erfolgt eine Übermittlung der Basisdaten an die Deutsche Fernsehlotterie gGmbH (DFL) für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Einwerbung von Fördermitteln für soziale Projekte durch den Losverkauf ist eine Aufgabe der Soziallotterie und die Darstellung der Mittelverwendung eine Frage der Transparenz. Das DHW und die DFL haben ein berechtigtes Interesse daran, die Mittelverwendung und damit die mit Losverkäufen finanzierten Förderungen Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit darzustellen.
4. Dauer der Speicherung und Widerrufsmöglichkeit
Die von Ihnen angegebenen oder mitgeteilten Basis- und Förderprojektdaten verbleiben nur so lange bei uns, bis sie zur Erreichung des Zwecks Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist bei einem Förderantrag per Post oder E-Mail dann der Fall, wenn der jeweilige Förderantrag bearbeitet und abgeschlossen wurde.
Des Weiteren werden wir die Daten auch bereits vorher löschen, wenn Sie uns zur Löschung auffordern bzw. Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Ihr Förderantrag kann in diesem Falle dann nicht weiterbearbeitet werden. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Bei einem Fördervertrag werden personenbezogene Basis- und Förderprojektdaten mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Sofern vertragliche Zweckbindungsfristen bestehen und diese länger sind als die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, werden Ihre Daten nach Ablauf der Zweckbindungsfrist gelöscht. Da die Datenverarbeitung für die Durchführung und Erfüllung des Vertrages unerlässlich ist, besteht insoweit für unsere Vertragspartner keine Möglichkeit der Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung zu widersprechen.
Sie können eine etwaig erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per Post oder E-Mail an uns (Kontakt Ziffer 1). Wir löschen dann die von Ihnen im Rahmen der Einwilligung mitgeteilten Daten und bearbeiten diese nicht weiter.
5. Ihre Rechte
Gerne informieren wir Sie nachfolgend über die Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Einzelheiten dazu finden sich in Art 15 bis 21 DSGVO.
Das Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, bei uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet wurden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person erhobenen, gespeicherten oder genutzten Daten sowie auf weitere Informationen zu erhalten, wie z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten, die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personen-bezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern ihre Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Dies ist unter anderem der Fall, wenn personenbezogene Daten für Zwecke nicht mehr notwendig sind, für die wir diese ursprünglich erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet haben, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung widerrufen oder Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, unter anderem wenn Sie der Meinung sind, dass die personenbezogenen Daten unrichtig sind oder die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie die Löschung der Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen. Gleiches gilt, wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Recht auf Unterrichtung
Nach Art 19 DSGVO haben Sie unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Unterrichtung der Empfänger der Daten.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Zudem haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einzulegen, die auf einer der folgenden Grundlagen nach Art. 21 DSGVO erfolgt, insbesondere wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern.
Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie können eine etwaige erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung gegen geltendes Recht verstößt. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.