Datenschutz

Die Datenschutzbestimmung der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt www.fernsehlotterie.de mit den Unterseiten www.fernsehlotterie.de/magazin, www.fernsehlotterie.de/mitspielen-helfen sowie  https://www.fernsehlotterie.de/foerdern-engagieren und dem Förderportal www.foerderportal.deutsches-hilfswerk.de/ (gemeinsam im Folgenden „Website“). Diese Website wird von der Deutsche Fernsehlotterie gemeinnützige GmbH gemeinsam mit dem Deutsches Hilfswerk, Stiftung des bürgerlichen Rechts (im Folgenden „Fernsehlotterie“, „DHW“ oder „wir“) betrieben. Sie bietet Ihnen als Nutzer (im Folgenden „Nutzer“ oder „Sie“) die Möglichkeit, sich über unsere Lotterie, unsere Stiftung, die von uns geförderten Projekte bzw. das Stellen von Förderanträgen und unser Angebot zum Mitspielen & Helfen zu informieren und auch Lose zu bestellen. Sofern Sie die mobile Applikation der Deutschen Fernsehlotterie (im Folgenden „App“) über einen App-Store kostenlos heruntergeladen haben, bieten Ihnen diese die Möglichkeit, sich über die aktuellen Gewinnzahlen von Ziehungen zu informieren und zu kontrollieren, ob ihr Los gewonnen hat. Die App wird von der Deutschen Fernsehlotterie betrieben.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen, sofern Sie unsere Website besuchen, unsere App nutzen oder sich über ein Produkt oder eine Förderleistung informieren. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, auf welcher rechtlichen Grundlage und zu welchem Zweck dies geschieht. Überdies informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Nutzung der personenbezogenen Daten zustehen. Sollten Sie Fragen bezüglich der Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an uns als verantwortliche Stelle (Kontakt unter Ziffer 1).

1. Verantwortliche Stelle
Betreiber dieser Website und damit verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung sind:

Deutsche Fernsehlotterie gemeinnützige GmbH
und
Deutsches Hilfswerk Stiftung bürgerlichen Rechts

Axel-Springer-Platz 3
20355 Hamburg

Tel.: +49 (0)40 / 41 41 04-0
Fax: +49 (0)40 / 41 41 04-14
E-Mail: info@fernsehlotterie.de oder info@deutsches-hilfswerk.de

Die Fernsehlotterie ist Anbieter und inhaltlich verantwortlich für die Website www.fernsehlotterie.de sowie die Unterseiten www.fernsehlotterie.de/magazin, www.fernsehlotterie.de/mitspielen-helfen. Das DHW ist Anbieter und inhaltlich verantwortlich für die Unterseite www.fernsehlotterie.de/foerdern-engagieren und das Förderportal www.foerderportal.deutsches-hilfswerk.de/. Die Fernsehlotterie und das DHW haben einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach den Vorgaben von Art 26 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Bezug auf das gemeinsame Bereithalten und Anbieten der Website geschlossen. In diesem Vertrag wird festgelegt, wer welche Verpflichtungen erfüllt, die sich aus den geltenden Datenschutzgesetzen (DSGVO, BDSG) ergeben, insbesondere wird festgelegt, dass beide gemeinsam den Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO über die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website nachkommen. Zudem wurde vereinbart, dass beide gemeinsam die Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte (untenstehend unter Ziffer 2 und 16 dieser Datenschutzerklärung) gewährleisten. Sie können sich daher in Bezug auf Ihre Betroffenenrechte jederzeit sowohl an die Fernsehlotterie als auch an die DHW wenden. Ihr Anliegen wird schnellstmöglich bearbeitet.

Für konkrete Fragen zum Datenschutz bei der Deutschen Fernsehlotterie und dem Deutschen Hilfswerk steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gern zur Verfügung (Kontakt unter Ziffer 3).

Für die App ist allein die Deutsche Fernsehlotterie gemeinnützige GmbH verantwortliche Stelle. Sie ist unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichbar.

2. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Manche Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine etwaig bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (Kontakt unter Ziffer 3). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

3. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie erreichen unter:

Dr. Heiko Neuhoff
Deutsche Fernsehlotterie gGmbH / Stiftung Deutsches Hilfswerk SbR
Axel-Springer-Platz 3

20355 Hamburg

Tel.: +49 (0)40 / 41 41 04-35
Fax: +49 (0)40 / 41 41 04-14
E-Mail: datenschutz@fernsehlotterie.de oder datenschutz@deutsches-hilfswerk.de

4. Allgemeines zur Datenverarbeitung über unsere Website und unsere App
Wenn Sie diese Website oder unsere App benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.

„Personenbezogene Daten“ sind solche, mit denen Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können (wie etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse).

Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies von einer gesetzlichen Erlaubnisnorm gestattet ist oder Sie in die jeweilige Nutzung eingewilligt haben. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung weggefallen ist, werden die Daten gelöscht, es sei denn Sie haben einer weiteren Nutzung zugestimmt oder der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen.  Im Einzelnen werden die folgenden Datenverarbeitungsvorgänge erfasst:

5. Datenerfassung auf unserer Website und Erstellung von Logfiles
5.1 Beschreibung der Datenverarbeitung
Nutzer können unsere Website besuchen, ohne sich zu registrieren. Beim Besuch der Website und bei jedem Abruf einer Datei werden aber Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei durch unser IT-System erfasst. Wir bzw. der Webspace-Provider erfasst diese Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Anzeigegeräts, gekürzt
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse, (ggfs. gekürzt)
  • übertragene Datenmenge, Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden)

Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

5.2 Rechtsgrundlage und Zweck
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung bei berechtigtem Interesse erlaubt, sofern dem keine überwiegenden Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Nutzers entgegenstehen. Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um die Inhalte der Website für den Nutzer darzustellen. Daher ist die Erfassung dieser Informationen für eine Darstellung unseres Webangebots erforderlich. Hierfür muss auch die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und diese zu optimieren, um unsere Dienste zu verbessern. Zudem soll hierdurch die Sicherheit unserer IT-Systeme gewährleistet werden. In diesen Zwecken liegt das berechtigte Interesse von uns an der Datenverarbeitung nach § 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.3 Dauer der Speicherung
Diese Daten werden gelöscht, wenn eine weitere Aufbewahrung nicht mehr für den Zweck der Speicherung erforderlich ist. Für die Bereitstellung der Website ist dies mit Beendigung der jeweiligen Sitzung der Fall.  Bei der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wenn die IP-Adressen der Nutzer gelöscht bzw. gekürzt werden, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Nutzers nicht möglich ist.

5.4 Widerspruchsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

6. Datenverarbeitung zur Registrierung als Nutzer mit einem Kundenkonto und zur Abwicklung des Kaufvertrags
6.1 Beschreibung der Datenverarbeitung
Nutzer können sich über die Website mit einem Kundenkonto registrieren. Für die Erstellung des Kundenkontos werden personenbezogene Daten erhoben und gespeichert. Folgende Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt: E-Mail-Adresse und ein erforderliches Passwort.

Das Kundenkonto bietet dem Nutzer die Möglichkeit, seine Lose und Daten schnell und einfach zu verwalten. Für die Registrierung wird dem Nutzer eine Bestätigungsmail mit einem Link zur Aktivierung des Kundenkontos per E-Mail geschickt. Zur Aktivierung muss der Nutzer auf den darin enthaltenen Link klicken. Alle Angaben sind freiwillig. Nutzer können über die Website Lose bestellen. Dies ist auch ohne Registrierung für ein Kundenkonto möglich.

Für die Bestellung von Losen ist mindestens die Angabe von denjenigen Daten erforderlich, die die im Bestellformular mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Für die Vertragsdurchführung des Kaufvertrags sind erforderlich: Vor-, Nachname, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse und Geburtsdatum.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, eine Altersverifikation durchzuführen. Die Überprüfung des Geburtsdatums erfolgt über den SCHUFA Identitätscheck Jugendschutz. Dadurch wird sichergestellt, dass die Teilnahme an der Lotterie für Minderjährige ausgeschlossen wird.

Schließlich benötigen wir Angaben zur von Ihnen gewünschten Zahlungsart und damit ggfs. Kontoverbindung- oder Kreditkartendaten.

Die betroffenen personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Abwicklung der Bestellung erforderlich oder Sie haben in die Datenverarbeitung eingewilligt oder wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet (dazu unter 7).

6.2 Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt nur, wenn der Nutzer sich mit einem Kundenkonto registriert oder an unserer Lotterie teilnimmt, indem er Lose bestellt. Die im Rahmen der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Erstellung und Bereithaltung eines Kundenkontos und für die Durchführung und Abwicklung des Kaufvertrages genutzt, nicht für sonstige andere Zwecke. Die dort anzugebenden Daten sind erforderlich, um die Registrierung mit einem Kundenkonto und/oder die Vertragsabwicklung in Bezug auf bestellte Lose vorzunehmen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist bei Registrierung mit einem Kundenkonto ohne eine Bestellung die Einwilligung des Nutzers in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für das Kundenkonto, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sofern Lose bestellt werden, erfolgt die Speicherung, Verarbeitung und Verwendung der personenbezogenen Daten für den Abschluss und die Abwicklung und Durchführung des Kaufvertrages. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Datenverarbeitung und -übermittlung an die SCHUFA zur Altersverifikation erfolgt auf Basis von Art 6 Abs. 1 lit c DSGVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung.

6.3 Dauer der Speicherung
Im Falle der Registrierung mit einem Kundenkonto hat der Nutzer jederzeit die Möglichkeit sein registriertes Kundenkonto selbst zu löschen oder dessen Löschung zu verlangen (Kontakt unter Ziffer 1).

Im Falle der Bestellung von Losen ohne Registrierung mit einem Kundenkonto werden die personenbezogenen Daten für die Dauer der Vertragsabwicklung gespeichert. Danach werden die Daten gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder der Nutzer in eine darüberhinausgehende Verwendung seiner personenbezogenen Daten ausdrücklich eingewilligt hat.

Sofern der Nutzer mit einem Kundenkonto registriert ist, werden alle Angaben zu Bestellungen, die länger als drei Jahre zurückliegen gesperrt und spätestens nach Ablauf von 10 Jahren ab dem Bestelldatum gelöscht. Nutzer können Ihre Einwilligung darin erteilen, dass Ihnen Daten zu länger als drei Jahren, maximal aber bis zu 10 Jahren, zurückliegende Bestellungen angezeigt werden dürfen.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

6.4 Widerspruchsmöglichkeit
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, über ihr Kundenkonto die gespeicherten Daten abzuändern und zu aktualisieren. Fernsehlotterie löscht das Kundenkonto, sofern der Nutzer eine E-Mail an info@fernsehlotterie.de unter Angabe seines Kundenkontos verbunden mit der Bitte um Löschung sendet. Bezüglich bestimmter Daten zur Vertragsabwicklung bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten (etwa für Rechnungen, § 147 Abs. 3 Abgabenordnung), die hierfür erforderlichen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht.

Bei einer Bestellung von Losen, werden die Daten für die Vertragsabwicklung benötigt. Dem Nutzer steht daher insoweit kein Widerrufsrecht zu der Datenverarbeitung zu.

7. Weitergabe personenbezogener Daten an Dienstleister zur Bestellabwicklung und Altersverifikation, Zweck und Rechtsgrundlage; Widerspruchsmöglichkeit
7.1 Die betroffenen personenbezogenen Daten werden von uns vertraulich behandelt und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Abwicklung der Bestellung erforderlich oder Sie haben in die Datenverarbeitung eingewilligt oder Fernsehlotterie ist hierzu gesetzlich verpflichtet.

7.2 Zur Abwicklung der Bestellung arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. Dabei handelt es sich um Dienstleister, die uns im Rahmen der Zahlungsabwicklung unterstützen. An diese Dienstleister werden personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der Erfüllung der vertraglichen Pflichten übermittelt.

Beim Zahlungsvorgang können Nutzer die Art der Zahlung und den damit verbundenen Zahlungsdienstleister selbst auswählen. Bei Auswahl eines Zahlungsdienstleisters durch den Nutzer gibt Fernsehlotterie die Bestelldaten zum Zweck der Zahlungsabwicklung an den ausgewählten Dienstleister. Die aktuelle Liste der Dienstleister findet sich auf der Website im Rahmen des Bestellvorgangs.

Diese Datenweitergabe erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Jeder Dienstleister erhält nur diejenigen Daten, die für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich sind. Diese Dienstleister sind zum vertraulichen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet.

7.3 Aufgrund des geltenden Glücksspielstaatsvertrages und den damit einhergehenden Anforderungen zum Jugendschutz (KJM) ist der Loskauf über das Internet nur für volljährige Personen zulässig. Daher ist der Loskauf durch Minderjährige über die Internetseite der Fernsehlotterie nicht gestattet.

Die Fernsehlotterie muss die Identität und Volljährigkeit jedes Losbestellers sicherstellen und nachweisen. Um dies zu gewährleisten, werden die im Bestellvorgang eingegebenen Daten durch ein zertifiziertes Prüfinstitut (zurzeit SCHUFA Holding AG) im sogenannten SCHUFA IdentitätsCheck Jugendschutz überprüft. Mit vorherigem Einverständnis des Losbestellers (Opt-In durch Häkchensetzen) werden einige der personenbezogenen Daten (Vorname, Name, Straße, Postleitzahl, Ort und Geburtsdatum) an die SCHUFA weitergeleitet. Die SCHUFA übermittelt daraufhin den Grad der Übereinstimmungen der bei ihr gespeicherten Personalien mit den vom Besteller angegebenen Personalien in Prozentwerten. Die Fernsehlotterie kann somit anhand der übermittelten Übereinstimmungsraten erkennen, ob der Losbesteller unter diesen Angaben im Datenbestand der SCHUFA gespeichert und über 18 Jahre alt ist. Für eine erfolgreiche Altersüberprüfung muss für den Nachnamen, Vornamen und das Geburtsdatum eine 100%ige Übereinstimmung mit den im SCHUFA-Datenbestand gespeicherten Daten vorliegen, während die Übereinstimmung für die Anschrift (Straße, PLZ, Ort) lediglich bei größer als 85% liegen muss. Werden diese Voraussetzungen erfüllt, so gilt die Identifizierung und Altersüberprüfung als erfolgreich abgeschlossen und der Losbestellprozess kann fortgesetzt werden. Liegt der Grad der Übereinstimmung unterhalb dieser genannten Werte, so gilt die Identifizierung und Altersüberprüfung als nicht korrekt abgeschlossen und die Losbestellung wird abgebrochen. Eine Lotterieteilnahme kommt nicht zustande. Dem Besteller wird im Bestellprozess ein entsprechender textlicher Hinweis angezeigt. Ebenfalls nicht fortgesetzt wird der Bestellprozess, sofern der Losbesteller im Bestellprozess kein Einverständnis zur Identitäts- und Altersüberprüfung gegeben hatte, d.h. kein Häkchen an der entsprechenden Stelle im Bestellprozess gesetzt wurde. Der Los-Interessent erhält dann automatisch einen entsprechenden textlichen Hinweis.

Eine Bonitätsprüfung findet bei der Datenüberprüfung bei der SCHUFA nicht statt. Es findet auch kein darüberhinausgehender Datenaustausch, keine Übermittlung abweichender Anschriften und keine Datenspeicherung bei der Schufa statt. Es wird aus Nachweisgründen allein die Tatsache der Überprüfung der Adresse und des Alters gespeichert. Die Fernsehlotterie ist gemäß des neuen Glücksspielstaatsvertrags und den Anforderungen zum Jugendschutz (KJM) zu dieser Prüfung verpflichtet. Wir bitten unsere Mitspieler und Interessenten um Verständnis. Nähere Informationen finden Sie auch auf www.meineschufa.de

Diese Datenweitergabe erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.

8. Anfragen per Kontaktformular, Post, E-Mail und Telefon
8.1 Beschreibung der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular auf der Website, per Post, E-Mail oder Telefon kontaktieren und Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Hierfür werden folgende Daten an uns übermittelt und gespeichert: E-Mail-Adresse, Name, Adresse, ggfs. Telefonnummer und etwaige Angaben zu personenbezogenen Daten, die Sie im Anfragentext machen.

8.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern im Falle der Kontaktaufnahme durch Telefon in dem Anruf des Nutzers keine Einwilligung in die Datenverarbeitung und Speicherung gesehen werden sollte, ist diese nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Anderenfalls kann die Anfrage des Nutzers nicht bearbeitet werden.

8.3 Zweck der Verarbeitung
Eine Verarbeitung der übermittelten Daten ist für die Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen erforderlich. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Telefon liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

8.4 Dauer der Speicherung
Die von Ihnen angegebenen oder mitgeteilten Daten verbleiben nur so lange bei uns, bis sie zur Erreichung des Zwecks Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei Kontaktaufnahme per Post, E-Mail oder Telefon dann der Fall, wenn die jeweilige Anfrage bearbeitet und abgeschlossen wurde. Des Weiteren werden wir die Daten auch bereits vorher löschen, wenn Sie uns zur Löschung auffordern bzw. Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

8.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer können die Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per Post oder E-Mail an uns (Kontakt Ziffer 1). Wir löschen dann die von Ihnen mitgeteilten Daten und bearbeiten die Anfrage nicht weiter.

9. Förderanträge per Post und E-Mail; Fördervertrag
9.1 Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Website werden Ihnen über die Unterseite der Website https://www.fernsehlotterie.de/foerdern-engagierenInformationen über die Beantragung von Fördermitteln zur Verfügung gestellt. Fördermittel können ausschließlich über das ebenfalls über https://www.fernsehlotterie.de/foerdern-engagieren abrufbare Förderportal der DHW digital beantragt werden ( https://foerderportal.deutsches-hilfswerk.de/; im Folgenden „Förderportal“ und „digitale Antragstellung“).

Wenn Sie uns im Wege der digitalen Antragstellung Förderanträge digital zukommen lassen oder uns per Post oder E-Mail für Fragen kontaktieren, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung des Förderantrags und für den Fall von Anschlussfragen zur Beantwortung Ihrer Anfrage bei uns gespeichert.

Hierfür werden folgende Daten an uns übermittelt, gespeichert und verarbeitet: Antragssumme, Name des Antragstellers/Unternehmens, des Ansprechpartners, E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung und etwaige Angaben zu personenbezogenen Daten, die Sie im Antragstext machen („Basisdaten“).

Für den Fall einer Anfrage per E-Mail oder Post werden darüber hinaus zur Beantwortung der Anfrage die darin gemachten Angaben gespeichert und verarbeitet.

Für den Fall, dass ein Projekt auf Basis des Förderantrags gefördert wird, werden die erforderlichen Informationen und personenbezogenen Daten für die Erfüllung des Fördervertrags erhoben, gespeichert und verarbeitet, sofern und solange dies für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist.

Für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung des Fördervertrags sind neben den Basisdaten und dem Namen des Unternehmens/Projekts die Erhebung, Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem zu fördernden Projekt erforderlich, wie etwa Angaben im Zusammenhang mit zu fördernden Arbeitsverhältnissen oder Bauprojekten oder ähnliches ((im Folgenden „Förderprojektdaten“).

Eine weitergehende Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Verwendung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Förderung eines Projekts erfolgt nur, soweit dies eine Rechtsvorschrift erfordert oder erlaubt oder Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

9.2 Übermittlung der Daten an Dritte zur Entscheidung über den Förderantrag, Vertragserfüllung und Öffentlichkeitsarbeit
Für die Bereitstellung des digitalen Förderportals arbeiten wir mit PROUNIX, Gesellschaft für Softwareentwicklung mbH, Heinemannstr. 34, 53175 Bonn als externen Dienstleister zusammen (im Folgenden „Dienstleister“). Im Rahmen der digitalen Antragstellung werden Sie von unserer Website auf das Förderportal weitergeleitet. Dieses wird gehostet bei unserem Dienstleister, um eine sichere Antragstellung zu gewährleisten. Mit unserem Dienstleister haben wir einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der eine vertrauliche und datenschutzkonforme Verarbeitung von personenbezogenen Daten sicherstellen soll.

Im Rahmen der Entscheidung über den Förderantrag übermitteln wir diese personenbezogenen Daten an die Mitglieder des Kuratoriums und des Vorstands des DHWs, sofern und soweit dies zur Entscheidung über den Förderantrag und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung des Fördervertrags erforderlich ist.

Im Falle einer Zusage zur Förderung werden die personenbezogenen Daten auch an die Fernsehlotterie für die Öffentlichkeitsarbeit und Presseauswertung weitergegeben

Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn Sie haben in die Weitergabe eingewilligt oder wir sind hierzu rechtlich verpflichtet.

9.3 Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Eine Verarbeitung der übermittelten Daten ist für die Bearbeitung des Förderantrags, für den Fall von Anschlussfragen und auch Zusage der Förderung durch die Entscheidungsgremien erforderlich.

Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der Daten für den Förderantrag erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Anderenfalls kann der Förderantrag des Nutzers nicht bearbeitet werden.

Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Bewerbung um Fördermittel durch den Förderantrag, der Vorbereitung zur Förderzusage durch die Entscheidungsgremien und der sich anschließenden Förderdauer des Projekts findet auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung des Vertrags statt.

Eine Übermittlung an Dritte erfolgt, sofern dies zur Vertragserfüllung auf Basis von Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erforderlich ist. Im Falle eines Fördervertrags erfolgt eine Übermittlung an die Fernsehlotterie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Einwerbung von Fördermitteln für soziale Projekte durch den Losverkauf ist eine Aufgabe der Soziallotterie und die Darstellung der Mittelverwendung eine Frage der Transparenz. Das DHW und die Fernsehlotterie haben ein berechtigtes Interesse daran, die Mittelverwendung und damit die mit Losverkäufen finanzierten Förderungen Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit darzustellen.

9.4 Dauer der Speicherung und Widerrufsmöglichkeit
Die von Ihnen angegebenen oder mitgeteilten Daten verbleiben nur so lange bei uns, bis sie zur Erreichung des Zwecks Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist bei einem Förderantrag dann der Fall, wenn der jeweilige Förderantrag bearbeitet und abgeschlossen wurde.

Des Weiteren werden wir die Daten auch bereits vorher löschen, wenn Sie uns zur Löschung auffordern. Sie können eine etwaig erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (vgl. auch Ziffer 2). Dazu reicht eine formlose Mitteilung per Post oder E-Mail an uns (Kontakt Ziffer 3). Wir löschen dann die von Ihnen im Rahmen der Einwilligung mitgeteilten Daten und bearbeiten diese nicht weiter. Ihr Förderantrag kann in diesem Falle dann nicht weiterbearbeitet werden. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

personenbezogenen Daten werden mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Da die Datenverarbeitung für die Durchführung und Erfüllung des Vertrages unerlässlich ist, besteht insoweit für unsere Vertragspartner keine Möglichkeit der Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung zu widersprechen.

10. App

10.1. Beschreibung, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sofern Sie sich über einen App-Store die App auf Ihr mobiles Endgerät heruntergeladen haben, können Sie die aktuellen Gewinnzahlen einsehen und über die Eingabe Ihrer Losnummer prüfen, ob Sie gewonnen haben. Die App wird von der Fernsehlotterie betrieben (Kontakt unter Ziffer 1.).

Sie können die App nutzen, ohne persönliche Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer der App nur, soweit diese erforderlich sind, um Ihne die App sowie deren Funktionalitäten bereitzustellen, deren Sicherheit zu überwachen und sie weiterentwickeln zu können. Wir können ferner Nutzer unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben kontaktieren, sofern die Kommunikation zu Zwecken der Administration oder Nutzung der App erforderlich ist. Wir verarbeiten dabei die sogenannten Unique Device Identification (UDID).

Die Eingabe einer oder mehrerer persönlicher Losnummer(n) erfolgt auf freiwilliger Basis des Nutzers zum Zwecke der eigenen Losverwaltung und Gewinnprüfung. Diese werden mit der Mitspielerdatenbank der Fernsehlotterie abgeglichen. Angaben über mögliche erzielte Gewinne mit den angegebenen Losnummern sind ohne Gewähr.

Die Verarbeitung von Daten, die für die Bereitstellung der Funktionalitäten der App erforderlich ist, dient der Erfüllung von vertraglichen Pflichten aus dem Nutzungsvertrag zur App. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO.

Nur sofern Sie uns vorab Ihre Zustimmung bzw. die Berechtigung hierfür erteilt haben, kann die Fernsehlotterie Ihnen im Rahmen der Nutzung der App Mitteilungen senden. Standardmäßig muss diese Berechtigung von den Nutzern erst erteilt werden, bevor dies erfolgt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Um feststellen zu können, inwiefern das Angebot für Nutzer von Interesse ist und verbessert werden kann, werden allgemeine, nicht personenbezogene, insbesondere statistische Daten über die Nutzung der mobilen Angebote des Anbieters festgehalten. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer App. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit f DSGVO.

Sofern Sie uns Ihre Zustimmung erteilt haben, nutzen wir für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung der  App „Google Analytics“, nähere Informationen hierzu finden Sie unter (13.1).

10.2. Dauer der Speicherung und Widerrufsmöglichkeit
Wir verarbeiten die Daten, die für die Bereitstellung der DFL App erforderlich sind, nur für die Dauer des Nutzungsvertrags mit Ihnen. Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die Fernsehlotterie von ihrem mobilen Endgerät zu entfernen und der Datenverarbeitung zu widersprechen. Danach werden etwaige Daten bei der Fernsehlotterie gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder der Nutzer in eine darüberhinausgehende Verwendung seiner personenbezogenen Daten ausdrücklich eingewilligt hat.

11. Registrierung für den Newsletter und Produktempfehlungen per E-Mail an Bestandskunden
11.1 Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf der Website besteht die Möglichkeit, einen kostenlosen Newsletter per E-Mail zu abonnieren (im Folgenden „Newsletter“). Dafür wird die E-Mail-Adresse und Name als personenbezogene Daten über die Eingabemaske an uns übermittelt, von uns gespeichert und verarbeitet. Zudem werden die IP-Adresse des Anzeigegeräts sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben.

Wenn Sie bei uns Lose bestellt oder sich für eine Förderung registriert haben bzw. einen Förderantrag gestellt haben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, erlauben wir uns im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, Empfehlungen für eigene ähnliche Produkte oder Leistungen zu versenden, wenn wir Sie hierauf bei Vertragsschluss hingewiesen haben und Sie dem nicht widersprochen haben (im Folgenden „Produktempfehlungen an Bestandskunden“).

Für das Versenden unseres Newsletters und Produktempfehlungen an Bestandskunden arbeiten wir mit dem Dienstleister Inxmail GmbH, Wentzingerstraße 17, 79106 Freiburg zusammen (im Folgenden „Dienstleister“). Mit unserem Dienstleister haben wir einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der eine vertrauliche und datenschutzkonforme Verarbeitung von personenbezogenen Daten sicherstellen soll.

Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters bzw. der Produktempfehlung verwendet und werden darüber hinaus nicht an dritte Unternehmen weitergegeben.

Unsere Newsletter sind so gestaltet, dass es uns möglich ist, Erkenntnisse über Verbesserungen, Zielgruppen oder das Leseverhalten unserer Abonnenten zu erhalten. Dies ermöglicht uns ein sog. Web-Beacon oder ein Zählpixel, welches auf Interaktionen mit dem Newsletter reagiert, beispielsweise ob Links angeklickt, der Newsletter überhaupt geöffnet oder zu welcher Zeit der Newsletter gelesen wird. Wenn Sie uns eine gesonderte Einwilligung für das Tracking in unserem Newsletter erteilt haben (sog. Tracking Permission), können wir Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten unserer Newsletter-Abonnenten ziehen. Die Tracking Permission kann gesondert, d.h. ohne Widerruf der Einwilligung für den Bezug des Newsletters selbst, widerrufen werden. Ohne erteilte Tracking Permission können wir keine Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten einzelner Abonnenten ziehen.

Sofern Sie uns keine gesonderte Tracking Permission erteilen, wird die Nutzung unseres Newsletters nur anonym ausgewertet. Wir erhalten nur statistische Auswertungen von anonymisierten Daten ohne Personenbezug zu einzelnen Nutzern.

11.2 Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Erhebung der personenbezogenen Daten für den Newsletter dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Gleiches gilt für die Produktempfehlungen an Kunden, die Produkte erworben haben. Zudem dient die Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletters der Bestandskundenwerbung und einer etwaigen Auswertung des Nutzerverhaltens zu Marketing- und Kundenbindungszwecken, der Neukundengewinnung sowie der Analyse und Auswertung des Erfolgs einer Kampagne und des Newsletters.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für den Versand des Newsletters ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Rechtsgrundlage für Produktempfehlungen infolge eines vorhergehenden Verkaufs von Produkten oder Bestellungen ist Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. Ein Tracking Ihres Nutzungsverhaltens im Rahmen des Newsletters (Tracking Permission) erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

11.3 Dauer der Speicherung
Der Name und die E-Mail-Adresse des Nutzers wird so lange gespeichert, wie er den Newsletter abonniert hat bzw. bis er den Newsletter abbestellt. Etwaige sonstige im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobene Daten werden in der Regel mit einer Frist von 7 Tagen gelöscht.

11.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann den Erhalt des Newsletters jederzeit abbestellen und dem Erhalt von Produktempfehlungen per E-Mail über einen gesonderten Link direkt am Ende jedes Newsletters widersprechen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den weiteren Erhalt des Newsletters per E-Mail an info@fernsehlotterie.de für solche von der Fernsehlotterie und info@deutsches-hilfswerk.de für solche von dem DHW abzubestellen bzw. zu widerrufen. Auch der Auswertung seines Nutzungsverhaltens im Newsletter kann der Nutzer jederzeit über einen gesonderten Link direkt am Ende jedes Newsletters widersprechen.

12. Datenverarbeitung für Werbe- und Marketingzwecke:
12.1 Beschreibung der Datenverarbeitung
Im Rahmen unseres Direktmarketings senden wir Ihnen per Post oder E-Mail Werbung und Informationen rund um die Deutsche Fernsehlotterie, unsere Stiftung, das Deutsche Hilfswerk, die Förderungen von sozialen Projekten und wie Sie mit ihrem Los andere unterstützen können. Bezüglich der Direktwerbung per E-Mail haben wir oder unsere Geschäftspartner ihre Zustimmung im Wege des Opt-In eingeholt oder wir senden Ihnen die Werbung und Informationen als unser Bestandskunde zu, siehe dazu auch unter Ziffer 10.

Bezüglich der Zusendung als Briefwurfsendung per Post teilen Sie uns gerne mit, wenn Sie keine solche Direktwerbung erhalten wollen, dazu unter Ziffer 11.4.

Die Daten werden ausschließlich für Direktmarketing verwendet. In diesem Zusammenhang kann eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an spezialisierte und zertifizierte Dienstleistungsunternehmen erforderlich werden, mit denen rechtskonforme Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung bestehen.

12.2 Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Direktmarketings per Post oder E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verarbeitung im Rahmen des Direktmarketings ist die Generierung von Einspielerlösen für die Deutsche Fernsehlotterie. Ein großer Teil der Einspielerlöse wird über unsere Stiftung, das Deutsche Hilfswerk, als Fördermittel für soziale Projekte verwendet.

In diesem Zweck liegt das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

12.3 Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder wenn Sie der Datenverarbeitung widersprechen.

12.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten im Rahmen des Direktmarketings für die Zukunft an datenschutz@fernsehlotterie.de widersprechen.

13. Verwendung von Cookies
13.1 Beschreibung der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Anzeigegerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dadurch ist eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website möglich.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Der Art nach teilen wir die von uns eingesetzten Cookies in folgende Klassen ein: notwendige Cookies, Analyse & Statistik und Werbung & Marketing. Notwendige Cookies ermöglichen es Ihnen, unser Online-Angebot zu nutzen (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Wird dieser Cookie ausgeschaltet, ist der Aufruf unserer Seiten nicht möglich. Über dem Authentifizierungs-Cookie erhalten Nutzer Zugang zum Log-In-Bereich etwa für das Kundenkonto bei der Fernsehlotterie oder auf dem Förderportal von dem DHW. Ohne dieses Cookie ist weder eine Registrierung noch ein Zugang zum Kundenkonto möglich.

Wir setzen Cookies zudem zur Analyse des Nutzungsverhaltens von Nutzern auf unserer Website ein. Wir setzen zu Werbezwecken sog. Retargeting-Cookies ein. Damit können wir Ihnen für Sie interessante Werbeangebote auch außerhalb unserer Angebote im Internet anzeigen lassen. Nähere Angaben finden Sie in der nachfolgenden Übersicht zu den eingesetzten Cookies.

13.2 Cookie-Einwilligungs-Plattform von Usercentrics
Nach den gesetzlichen Vorgaben ist das Abspeichern von Informationen auf dem Anzeigegerät des Nutzers – z.B. durch das Setzen von Cookies oder auch das Abrufen von Informationen aus dem Anzeigegerät des Nutzers (Tracking) grundsätzlich nur dann erlaubt, wenn Sie hierzu zuvor eine Einwilligung erteilt haben. Die Erteilung einer Einwilligung muss aber dann nicht erfolgen, insofern ein solches Abspeichern / Abrufen für das Angebot der Website erforderlich ist (u.a. technisch notwendige Cookies).

Zu Beginn der Nutzung unserer Website werden Nutzer daher über den Einsatz von Cookies in Form einer Cookie-Einwilligungs-Plattform und unter Verweis auf diese Datenschutzerklärung informiert und es wird (abgesehen von den technisch notwendigen Cookies) die Einwilligung in das Speichern des Cookies und die damit verbundene Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer eingeholt.

Wir haben auf unserer Website Usercentrics integriert. Usercentrics ist eine Zustimmungslösung der Usercentrics GmbH Sendlinger Str. 7, 80331 München, mit der die Einwilligung zur Speicherung von Cookies erhalten und dokumentiert werden kann. Usercentrics nutzt Cookies oder andere Web-Technologien, um Nutzer wiederzuerkennen und die erteilte oder widerrufene Einwilligung zu speichern.

Mit Usercentrics haben wir diesbezüglich einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der eine vertrauliche und datenschutzkonforme Verarbeitung von personenbezogenen Daten sicherstellen soll.Ihre Einwilligung ist zudem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Hierfür können Sie über die über die Website abrufbare Cookie-Einwilligungs-Plattform ihre Einstellungen ändern. Diese ist mit einen Fingerabdruck Symbol dargestellt und jederzeit von jeder Unterseite aus zu öffnen.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies zu verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen (dazu unter 12.4).

13.3 Cookies von Drittanbietern
Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, werden bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrem Anzeigegerät gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Dies erfolgt, um unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Der Einsatz derartiger Cookies und der Umfang der damit jeweils erhobenen Daten sind nachfolgend genauer erläutert. Sofern erforderlich haben wir Auftragsverarbeitungsverträge mit diesen Anbietern zur Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorgaben abgeschlossen.

Die von uns eingesetzten Cookies von dritten Anbietern führen zum Teil zu einer Datenverarbeitung in den USA. Auch in diesem Fall setzen wir die Cookies nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Diese Anbieter (z. B. Google, Facebook) haben sich zwar verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen des EU-US-Datenschutzschildes zu beachten, des Rechtsrahmens für die transatlantische Übermittlung von Daten, auf den sich die Europäische Kommission und die Vereinigte Staaten geeinigt haben (DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1250 DER KOMMISSION vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2016) 4176)). Zudem sind diese Anbieter beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Allerdings hat der Europäische Gerichtshof dieses Abkommen für ungültig erklärt und festgestellt, dass die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besitzen (EuGH, Urt. v. 16.07.2020 – C-311/18, Rn. 200, Facebook/Schrems II). Inzwischen haben daher die Drittanbieter, mit denen wir zusammenarbeiten, zur Wahrung des europäischen Datenschutzstandards die EU-Standardvertragsklauseln akzeptiert und zum Bestandteil der Nutzungsverträge gemacht. Die Gesetze der USA geben allerdings verschiedenen Sicherheitsbehörden unbeschränkte Überwachungsbefugnisse, auch durch Einsatz von Überwachungsprogrammen, die eine massenhafte Erhebung und Auswertung von Daten möglich machen. Die US-amerikanischen Anbieter sind nach den nationalen Gesetzen verpflichtet, den Sicherheitsbehörden Zugriff auf die bei ihnen verarbeiteten Daten zu gewähren, auch wenn diese bei einer Auslandsgesellschaft verarbeitet werden. Mit Erteilung der Einwilligung besteht die Gefahr, dass die über Cookies erhobenen Daten Teil der Überwachung in den USA werden. Gegen eine solche Überwachung stehen in den USA kein Rechtsbehelf oder ein effizientes gerichtliches Verfahren zur Verfügung.

Nutzer können dies vermeiden, indem sie dem Setzen der Cookies von Drittanbietern aus den USA nicht zustimmen.

13.4 Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist, die Nutzung der Website durch den Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen der Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen die Nutzung der Website zu vereinfachen (z. B. Übernahme von Spracheinstellungen, Merken von Suchbegriffen etc.). Die durch technisch notwendige Cookies erhobene Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die meisten von uns verwendeten Cookies speichern keine Informationen, die einen Nutzer als Person identifizieren oder identifizierbar macht. Vielmehr erhalten wir durch diese Cookies allgemeine und anonymisierte Informationen zu den Nutzern unserer Online-Angebote, den aufgerufenen Angeboten, den verwendeten Browsern und Betriebssystemen und aus welchen Städten unsere Nutzer kommen. Dabei erfassen wir die IP-Adresse nur in gekürzter Form, und zwar so, dass eine individuelle Erkennung und Zuordnung nicht möglich ist.

Sofern eine Einwilligung von Nutzern in das Setzen von Cookies eingeholt werden muss, erfolgt das Setzen von Cookies von usercentrics den Zweck die gesetzlich vorgeschriebene Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu erhalten, Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Login-Bereich oder Bestellprozess zu vereinfachen. Sofern durch einzelne von uns genutzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Vertrages mit Ihnen. Soweit wir Daten mit Cookies erheben, geschieht dies zum einen, um Erkenntnisse für die Optimierung der Funktionalitäten und Inhalte unseres Online-Angebots zu gewinnen. Mit solchen funktionalen Cookies verfolgen wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), weil wir dadurch unser Angebot technisch bedarfsgerecht anpassen können und für Sie der Aufruf unserer Seiten einfacher wird. Zum anderen nutzen wir Cookies, um zu messen, wie erfolgreich unsere Online-Werbemaßnahmen sind. Anhand von statistischen Daten können wir zudem Störungen erkennen und die Berechnung der Werbemittelkosten an uns nachvollziehen. Diese Verarbeitung nehmen wir nur vor, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung in den Einsatz dieser Cookies für Analyse & Statistik oder für Werbung & Marketing erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bis zum Widerruf bleibt die Datenverarbeitung zulässig.

13.5 Dauer der Speicherung, Widerspruchsmöglichkeit
Cookies werden auf Ihrem Anzeigegerät gespeichert. “Session-Cookies” werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Anzeigegerät gespeichert bis Sie diese löschen, sogenannte „permanent Cookies“. Diese Cookies ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Permanent Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies werden alle von uns oder Drittanbietern beim Besuch unserer Website gesetzten Cookies nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt. Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Hierfür können Sie über die Website abrufbare Cookie-Einwilligungs-Plattform von usercentrics ihre Einstellungen ändern. Diese ist mit einen Fingerabdruck Symbol dargestellt und jederzeit von jeder Unterseite aus zu öffnen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.Wenn der Nutzer die Speicherung von Cookies auf seinem Anzeigegerät nicht wünscht, ein gespeichertes Cookie löschen möchte oder von ihrer Speicherung benachrichtigt werden möchte, kann er seinen Browser entsprechend einstellen. Wie dies im Einzelnen vorzunehmen ist, kann den Hilfe-Informationen des Browsers entnommen werden. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14

Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.

13.6 Übersicht zu eingesetzten Cookies
Hier die Übersicht zu den von uns eingesetzten Cookies:

Notwendige Cookies/Funktion

  • ASP.net_Sessionid
    • Beschreibung: Dieser Cookie speichert Daten während Ihres Besuchs. Es wird die Session ID gespeichert, um die Funktionalität über mehrere Seiten hinweg sicherzustellen. Der Cookie merkt sich zum Beispiel eine Auswahl, die Sie getroffen haben oder welche Seite Sie zuvor gesehen haben. Ohne den Cookie funktioniert die Seite nur eingeschränkt.
    • Funktionsdauer: Wenn Sie die Seite verlassen, wird der Cookie gelöscht.
  • Usercentrics Consent Management Plattform
    • Beschreibung: Dies ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst. Es werden Zustimmungen eingeholt und die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dargestellt. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden. Zwecke hierfür sind:
      • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
      • Speicherung der Einwilligung. Hierfür speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können
    • Funktionsdauer: Speicherung bis zur Löschung des Usercentrics-Cookie oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden 3 Jahre lang gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht.
  • JSESSIONID
    • Beschreibung: Allzweck-Plattformsitzungscookie der Deutschen Fernsehlotterie, das von in Java Server Page geschriebenen Websites verwendet wird. Wird verwendet, um eine anonyme Benutzersitzung durch den Server zu verwalten.
    • Funktionsdauer: Wenn Sie die Seite verlassen, wird der Cookie gelöscht.
  • PHPSESSID
    • Beschreibung: Cookie der Deutschen Fernsehlotterie, das von Anwendungen generiert wird, die auf der PHP-Sprache basieren. Dies ist ein allgemeiner Bezeichner, der zum Verwalten von Benutzersitzungsvariablen verwendet wird. Es ist eine zufällig generierte Zahl, wie sie verwendet wird, kann spezifisch für die Website sein, aber ein gutes Beispiel ist die Aufrechterhaltung eines angemeldeten Status für einen Benutzer zwischen den Seiten.
    • Funktionsdauer: Wenn Sie die Seite verlassen, wird der Cookie gelöscht.

Analyse & Statistik

  • pk_id
    • Beschreibung: Cookie von Matomo  zur Speicherung einer Unique Session ID für eine statistische  Auswertung des Besuchs der Website.
    • Funktionsdauer: 13 Monate ab Verlassen der Website
  • pk_ref
    • Beschreibung: Cookie von Matomo, um die Referrer ID zu speichern (Verweiser).
    • Funktionsdauer: 6 Monate
  • pk_cvar
    • Beschreibung: Cookie von Matomo zur statistischen Analyse.
    • Funktionsdauer: 30 Minuten
  • pk_ses
    • Beschreibung: Cookie von Matomo  zur Speicherung einer Unique Session ID für eine statistische  Auswertung des Besuchs der Website.
    • Funktionsdauer: Wenn Sie die Seite verlassen, wird der Cookie gelöscht.
  •  ai_user
    • Beschreibung: Dieses Cookie wird von dem Analysetool Microsoft Azure gesetzt. Sie ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseite zu messen und zu analysieren. app.powerbi.com, name: ai_user, Cookie-Kategorie: Funktions-Cookie, Funktion: Darstellung von Microsoft Power BI Oberflächen, Dauer: 0 Tage.
    • Funktionsdauer: Wenn Sie die Seite verlassen, wird der Cookie gelöscht.
  • ai_session
    • Beschreibung: Dieses Cookie wird von dem Analysetool Microsoft Azure gesetzt. Sie ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseite zu messen und zu analysieren.
    • Funktionsdauer: Wenn Sie die Seite verlassen, wird der Cookie gelöscht.

Werbung & Marketing

  • Zeichen
    • Beschreibung: Sicherheitstoken für Opt-out-Funktionalität. Dieses Cookie wird von Adform gesetzt.
    • Funktionsdauer: Wird während der Sitzung gespeichert.
  • CT<TrackingSetupID>
    • Beschreibung: Identifiziert die letzte Klickmitgliedschaft für 3Rd Party-Pixel auf den Seiten des Werbetreibenden. Dieses Cookie wird von Adform gesetzt.
    • Funktionsdauer: 1 Stunde
  •  uetsid
    • Beschreibung: Tracking-Cookie für Werbung von Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads).
    • Funktionsdauer: 24 Stunden
  • GCM
    • Beschreibung: Identifiziert, ob es notwendig ist, die Existenz des Cookie-Abgleichs des Partners erneut zu überprüfen. Dieses Cookie wird von Adform gesetzt.
    • Funktionsdauer: 24 Stunden
  • ZENTIMETER
    • Beschreibung: Stellt fest, ob es notwendig ist, die Existenz des Cookie-Abgleichs des Partners erneut zu überprüfen (festgelegt von AdServing). Dieses Cookie wird von Adform gesetzt.
    • Funktionsdauer: 24 Stunden
  • SR<RotatorID>
    • Beschreibung: Sequenzielle Rotatoreninformationen – enthält Gesamtimpressionen, tägliche Impressionen, Gesamtklicks, tägliche Klicks und das Datum der letzten Impression. Dieses Cookie wird von Adform gesetzt.
    • Funktionsdauer: 24 Stunden
  • EBFCD<BannerID>
    • Beschreibung: Identifiziert tägliches Frequency Capping für das Erweitern des Banners. Dieses Cookie wird von Adform gesetzt.
    • Funktionsdauer: 7 Tage
  • EBFC<BannerID>
    • Beschreibung: Identifiziert die Gesamthäufigkeitsbegrenzung für das Erweitern des Banners. Dieses Cookie wird von Adform gesetzt.
    • Funktionsdauer: 7 Tage
  • CFFC<TagID>
    • Beschreibung: Compound-Banner-Frequency Capping. Dieses Cookie wird von Adform gesetzt.
    • Funktionsdauer: 7 Tage
  • TPC
    • Beschreibung: Identifiziert, ob der Browser des Benutzers Cookies von Drittanbietern akzeptiert. Dieses Cookie wird von Adform gesetzt.
    • Funktionsdauer: 14 Tage
  • CM14
    • Beschreibung:  Stellt fest, ob es notwendig ist, die Existenz des Cookie-Abgleichs des Partners erneut zu überprüfen (festgelegt durch Cookie Matching). Dieses Cookie wird von Adform gesetzt.
    • Funktionsdauer: 14 Tage
  • uid
    • Beschreibung:  Eindeutiger Bezeichner. Dieses Cookie wird von Adform gesetzt.
    • Funktionsdauer: 60 Tage
  • C
    • Beschreibung: Identifiziert, ob der Browser des Benutzers Cookies akzeptiert. 1 – Cookies sind erlaubt, 3 – Opt-out. Dieses Cookie wird von Adform gesetzt.
    • Funktionsdauer: Wenn C=1 – 60 Tage; Wenn C=3 – 3650 Tage
  • _gcl_au
    • Beschreibung: Das Marketing-Tool von Google Google Ads Conversion Tracking setzt dieses Cookie mit einer zufallsgenerierten User-ID ein.
    • Funktionsdauer: 90 Tage
  • _gcl_aw
    • Beschreibung: Das Marketing-Tool Google Ads Conversion Tracking setzt dieses Cookie, wenn ein Nutzer über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
    • Funktionsdauer: 90 Tage
  •  Uetvid
    • Beschreibung: Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu verfolgen, um relevante Werbung auf der Grundlage der Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
    • Funktionsdauer: 13 Monate
  • ID
    • Beschreibung: Dieses Cookie wird vom Google Campaign Manager Tool gesetzt und dient zum Speichern der Präferenzen des Benutzers. Dies wird zum Beispiel genutzt, um individualisierte Werbung anzuzeigen.
    • Funktionsdauer: 1,5 Jahre
  • IDE
    • Beschreibung: Dieses Cookie wird vom Google Campaign Manager Tool gesetzt und enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den User über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen.
    • Funktionsdauer: 2 Jahre
  • OTSID
    • Beschreibung: Werbetreibendenspezifische Abmeldung. Dieses Cookie wird von Adform gesetzt.
    • Funktionsdauer: 10 Jahre

14. Webanalyse und Onlinemarketing
14.1 Matomo (ehemals Piwik; Cookie-Namen: _pk_ref, _pk_cvar, _pk_id, _pk_ses

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source Webanalyse-Tool Matomo (ehemals Piwik; siehe dazu auch www.matamo.org). Dadurch erhalten wir anonymisierte Berichte über die Nutzung und die Besucher unserer Online-Angebote, insbesondere der verwendeten Suchmaschinen und Schlüsselwörter, die verwendeten Sprachen, aufgerufenen Seiten und heruntergeladenen Dateien.

Auch Matomo verwendet “Cookies” und andere Technologien, die auf Ihrem Anzeigegerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Online-Angebote zu Marketing und Optimierungszwecken ermöglichen.

Die durch den Einsatz von Matomo erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website werden auf unserem eigenen Server in Deutschland gespeichert und ausschließlich intern ausgewertet.

IP-Adressen werden nur gekürzt erfasst und vor deren Speicherung anonymisiert, sodass kein Personenbezug zu Besuchern unserer Website hergestellt werden kann. Die mit Matomo erhobenen Daten dienen lediglich der statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe zur Verbesserung unserer Website und werden auch zu einem späteren Zeitpunkt nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.

Wir setzen die Cookies und andere Technologien von Matomo nur ein, wenn Sie dazu über unser Cookie-Consent-Plattform Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG). Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der anonymisierten IP-Adresse ist unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Nutzbarkeit unseres Online-Angebots, soweit für uns kein entgegenstehendes Interesse erkennbar ist und auch kein Widerspruch vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Sofern Sie eingewilligt haben, werden Cookies nur für eine begrenzte Zeit auf Ihrem Endgerät gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die jeweilige Speicherdauer der Cookies können Sie der Tabelle unter „Übersicht zu eingesetzten Cookies“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Widerspruchsmöglichkeiten
Sie können Ihre einmal über unser Cookie-Consent-Plattform erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten mit Matomo jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen zum Widerruf der Einwilligung finden in dieser Datenschutzerklärung unter „Ihre Rechte als betroffene Person“.

Sie können der Matomo Analyse widersprechen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

    • Browser-Einstellung: Sie können die Installation des Matomo-Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sofern Sie die Analyse Ihres Webverhaltens generell unterbinden möchten, können Sie die „Do Not Track“-Option („Nicht-Verfolgen-Verfahren”) aktueller Webbrowser in Ihrem Browser aktivieren.
    • Widerspruch gegen Datenerfassung: Sie können in Ihrem Browser das Ablegen von Webanalyse-Cookie verhindern. In diesem Fall werden keine statistischen Daten erfasst und ausgewertet.
    • Sie können der Matomo Analyse widersprechen. Dazu können Sie den folgenden Opt-Out nutzen. Sollten Sie später Ihre Meinung ändern, können Sie jederzeit zu dieser Seite zurückkehren und Ihre Einstellungen ändern.

 

Sollten Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen, ist zu beachten, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Website gelöscht wird. Das Matomo-Deaktivierungs-Cookie gilt nur für das konkrete Anzeigegerät, auf welchem er abgelegt wurde. Wenn Sie ein anderes Anzeigegerät verwenden, müssen Sie dort ggf. erneut Ihre gewünschten Einstellungen vornehmen. In der Standardeinstellung sind die Matomo Cookies deaktiviert.

Haben Sie eine der vorstehenden Deaktivierungen vorgenommen, stehen Ihnen möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang für eine Nutzung zur Verfügung.

Die Datenschutzerklärung von Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/

14.2  Microsoft Azure (Cookies: ai_session und ai_user)
Auf unserer Website setzen wir nach erteilter Einwilligung zudem das Analysetool Microsoft Azure ein, welches Application Insights bereitstellt. Dieses Analysetool wird Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521, Ireland bereit gestellt. Microsoft Azure verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseite zu messen und zu analysieren. Wir verwenden diese Informationen, um die Funktionalität unseres Webauftritts zu optimieren. Hierfür erhalten wir von Micosoft Azure Protokolldateien, die auch personenbezogene Daten enthalten, die durch Microsoft Azure gesammelt werden. Diese Daten sind etwa ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Benutzer-Agent und Referrer-URL.

Die Datenverarbeitung findet innerhalb der europäischen Union statt. Bitte beachten Sie aber, dass dieser Service Daten auch außerhalb der EU und des EWR in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übermitteln kann, um sie dort zu speichern oder zu verarbeiten Falls die Daten in die USA übermitteln werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft Azure finden Sie hier unter: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Widerspruchsmöglichkeit
Beim Besuch unserer Website können Sie in unserer Cookie-Einstellungs-Plattform detailliert einstellen, welche Cookies Sie zulassen möchten und welche nicht. Standardmäßig ist das Tool so eingestellt, dass keinerlei Daten zu Microsoft fließen, außer Sie aktivieren diese Funktion entsprechend.

Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Hierfür können Sie über die Website abrufbare Cookie-Einwilligungs-Plattform ihre Einstellungen ändern. Diese ist mit einen Fingerabdruck Symbol dargestellt und jederzeit von jeder Unterseite aus zu öffnen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

14.3 SalesViewer (nur Unternehmenskunden)
Auf der Unterseite unserer Webseite für Geschäftskunden,  https://www.fernsehlotterie.de/mitspielen-helfen/lose-und-bestellung/lose-fuer-geschaeftskunden, werden mit der SalesViewer®-Technologie unternehmensbezogene Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Dieses Analysetoll zur Auswertung von unternehmensbezogenen Daten wird von SalesViewer® GmbH, Huestraße 30, 44787 Bochum bereitgestellt.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung der unternehmensbezogenen Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Die im Rahmen von SalesViewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Die Datenverarbeitung findet auf Grundlage unserer berechtigter Interessen statt (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO). Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

Die Salesviewer® GmbH hat ihren Sitz in Deutschland, und sichert 100%ige DSGVO-Konformität zu. Diese Zusicherung können Sie unter https://www.salesviewer.com/datenschutz einsehen.

In Bezug auf die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der SalesViewer Technologie haben wir mit SalesViewer GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

14.4 Retargeting
14.4.1 Google-Anzeigenmanager (Ad Manager; Cookies: gads, dsid, ide, test_cookie, aid)
Der Google-Anzeigenmanager ist eine Plattform für alle Anzeigenformate. Dieser Dienst wird in der EU, im EWR und der Schweiz betrieben von der Google Irland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Ireland, in den USA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Sofern Sie im Rahmen der Cookie-Einwilligung eingewilligt haben, verwendet der Anzeigenmanager Cookies um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung des Anzeigenmanagers ermöglicht Google und seinen Partner-Websites lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer Website oder anderen Websites im Internet.

Mit dem Google-Anzeigenmanager können wir Werbeanzeigen interaktiv und dynamisch in verschiedenen Formaten (z. B. Video oder individuell) gestalten. Außerdem können wir unsere Anzeigen verwalten und auswerten. Die Cookies des Anzeigenmanagers ermöglichen es Google, Ihren Browser wiederzuerkennen. Wir erhalten dadurch die Information, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat und zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Von Google erhalten wir lediglich statistische Auswertungen zu unseren Kampagnen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Widerspruchsmöglichkeit
Beim Besuch unserer Website können Sie in unserer Cookie-Einstellungs-Plattform detailliert einstellen, welche Cookies Sie zulassen möchten und welche nicht. Standardmäßig ist das Tool so eingestellt, dass keinerlei Daten zu Google fließen, außer Sie aktivieren diese Funktion entsprechend.

Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Hierfür können Sie über die Website abrufbare Cookie-Einwilligungs-Plattform ihre Einstellungen ändern. Diese ist mit einen Fingerabdruck Symbol dargestellt und jederzeit von jeder Unterseite aus zu öffnen.

Sie können die Datenerfassung durch den Google-Anzeigenmanager zudem wie folgt unterbinden:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Informationen dazu finden Sie hier: https://support.google.com/ads/answer/7395996

Sie können darüber hinaus die Erfassung und Verarbeitung der Daten durch die Cookies verhindern, indem sie ein Browser-Plugin installieren (https://support.google.com/ads/answer/7395996).

Alternativ können Sie die Google-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link (http://optout.aboutads.info/?c=2#!/) deaktivieren.

Haben Sie eine der vorstehenden Deaktivierungen vorgenommen, stehen Ihnen möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang für eine Nutzung zur Verfügung.

14.4.2 Google Tag Manager
Wir setzen auf unserer Website den Google Tag Manager zum Zwecke einer personalisierten, interessen- und standortbezogenen Online-Werbung ein. Dieser Dienst wird in der EU, im EWR und der Schweiz betrieben von der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Ireland, in den USA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Durch den Google Tag Manager können wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Dadurch werden weder Cookies gesetzt, noch erfassen wir personenbezogenen Daten. Der Tag-Manager wurde speziell für Werbetreibende entwickelt und ist ein Container, mit dem Elemente (Tags) von Google und anderen Anbietern markiert und verwaltet werden können. Auf diese Weise können Daten an andere Cookies oder Tools weitergeleitet werden. Tags können z. B. für Conversion-Tracking, Websiteanalysen und andere Zwecke hinzugefügt werden.

Nähere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie hier: http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html

Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden sich unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/ und http://www.google.de/policies/privacy/

14.4.3 Google Marketing Plattform (Double Click Floodlight; Cookies: test_cookie; IDE)
Sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzten wir die Remarketing-Funktionen vom Google Campaign Manager Tool, hiermit werben wir für unser Online-Angebot in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Internetseiten dritter Anbieter. Anbieter ist in der EU, im EWR und der Schweiz betrieben die Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, in den USA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Zu diesem Zweck haben wir ein Pixel (ein Code-Snippet, sog. Remarketing-Tag) in unser Online-Angebot eingebettet, mit dessen Hilfe Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts setzt. Dieses Cookie ermöglicht es uns, Ihnen interessenbasierte Werbung anzuzeigen. Dafür wird eine pseudonyme Cookie-ID erzeugt und es werden die Webseiten analysiert, die Sie besucht haben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet– und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Internet betrachten. Informationen zur Einbindung von Nutzereinwilligung finden Sie hier: http://www.google.com/about/company/user-consent-policy.html

Sofern Sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt sind, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de und https://support.google.com/google-ads/answer/7664943?hl=de&ref_topic=3122875.

Widerspruchsmöglichkeit
Beim Besuch unserer Website können Sie in unserer Cookie-Einstellungs-Plattform detailliert einstellen, welche Cookies Sie zulassen möchten und welche nicht. Standardmäßig ist das Tool so eingestellt, dass keinerlei Daten zu Google fließen, außer Sie aktivieren diese Funktion entsprechend.

Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Hierfür können Sie über die Website abrufbare Cookie-Einwilligungs-Plattform ihre Einstellungen ändern. Diese ist mit einen Fingerabdruck Symbol dargestellt und jederzeit von jeder Unterseite aus zu öffnen.

Sie können die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996.

Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.

Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.

14.4.4   Google Ads Conversion-Tracking
Sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzten wir die das Online-Werbeprogramm “Google Ads” und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking. Conversion-Tracking ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Interaktionen oder Transaktionen bezogen auf unsere Werbeanzeigen gemessen werden können. Über das Tool können wir beispielsweise zielgruppengerecht auswerten, ob Nutzer/Nutzerinnen unsere Newsletter abonnieren oder wie oft Klicks auf unsere Anzeigen zu Aktivitäten auf unserem Online-Angebot führen (z. B. Registrierungen). Dabei können wir die Nutzungsaktionen festlegen, die ausgewertet werden sollen (sog. Conversions). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Das Conversion-Tracking funktioniert technisch über den Conversion-Tracking-Code (sog. „Tag“), das auf unserem Online-Angebot eingebunden wird. Die Daten zu Anzeigenklicks werden mit Cookies erfasst.

Das Conversion-Tracking wird als Cookie gesetzt, wenn Sie als Nutzer/Nutzerin auf eine bei Google geschaltete Ads-Anzeige klicken. Dieses Cookie verliert in der Regel nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient der nicht persönlichen (anonymisierten) Identifizierung. Besuchen Sie als Nutzer/Nutzerin bestimmte Seiten unseres Online-Angebots solange das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie ursprünglich auf die Anzeige geklickt haben und von dort zu unserem Online-Angebot weitergeleitet wurden.

Google teilt uns als Ads-Kunden bestimmte (kundenspezifische) Cookies zu. Als Ads-Kunde können wir die Cookies damit nicht über unser Online-Angebot personenbezogen nachverfolgen. Vielmehr erhalten wir von Google statistische Auswertungen zu den Informationen, die Google mithilfe des Conversion-Cookies eingeholt hat. Dabei erfahren wir lediglich die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Ads-Anzeige geklickt haben und zu unserem mit dem Conversion-Tracking-Tag versehenen Online-Angebot weitergeleitet wurden. Diese statistischen Auswertungen enthalten jedoch keine Informationen, mit denen Sie als Nutzer/Nutzerin persönlich identifiziert werden können.

Widerspruchsmöglichkeiten
Beim Besuch unserer Website können Sie in unserer Cookie-Einstellungs-Plattform detailliert einstellen, welche Cookies Sie zulassen möchten und welche nicht. Standardmäßig ist das Tool so eingestellt, dass keinerlei Daten zu Google fließen, außer Sie aktivieren diese Funktion entsprechend. Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Hierfür können Sie über die Website abrufbare Cookie-Einwilligungs-Plattform ihre Einstellungen ändern. Diese ist mit einen Fingerabdruck Symbol dargestellt und jederzeit von jeder Unterseite aus zu öffnen.

Wenn Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen oder Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren möchten, können Sie diese Nutzung in den Nutzereinstellungen Ihres Internet-Browser deaktivieren. Alternativ können Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de. Ihr Nutzerverhalten wird in diesem Fall nicht von den Conversion-Tracking-Statistiken erfasst. Es kann jedoch sein, dass die Deaktivierung des Conversion Trackigs oder der Cookies für Anzeigenvorgaben zu Einschränkungen bei den Funktionen unseres Olineangebots führen.

Es kann sein, dass Google Ihre Daten beim Einsatz des Conversion-Trackings auf Servern in den USA verarbeitet. Es gelten die o. g. Grundsätze zum EU-US-Datenschutzschild.

Unter der folgenden Internetadresse erhalten Sie weitergehende Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/

14.4.5 ADITION
Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, werden zum Zwecke der Auswertung von Medienkampagnen  Trackingsysteme und Werbelösungen von ADITION technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf auf der Website eingesetzt.

Das System wird auf unseren Websites zu folgenden Zwecken eingesetzt: Kampagnenwirkungstracking auf unseren Websites: Durch das Tracking werden Kontakte, die Nutzer mit Werbeeinblendungen auf anderen Websites haben (Sichtkontakte und Klicks auf Werbebanner), in Bezug gesetzt zu nachfolgenden Interaktionen auf unserer Website. Die erhobenen Daten werden statistisch ausgewertet, um die Leistung der Mediakampagnen optimieren zu können. Sämtliche erhobenen Nutzungsdaten werden unter Verwendung eines Pseudonyms gespeichert. Die erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, die Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Aussteuerung nutzerbasierter Onlinewerbung (sog. Retargeting): Der Dienstleister erhebt und verarbeitet pseudonymisiert Ihr Nutzungsverhalten auf von uns betriebenen Websites. Diese Daten werden dazu benutzt, um Nutzer nach dem Besuch unserer Websites mit gezielter Werbung entsprechend Ihres Nutzungsverhaltens wieder anzusprechen. Diese Werbeeinblendungen erfolgen außerhalb unserer Websites. Zur Datenerhebung werden folgende Third-Party-Cookies eingesetzt: Cookiedomain: adfarm3.adition.com, Cookiename: UserID1. Die Cookielaufzeit beträgt 90  Tage nach Kontakt. Danach wird das Cookie gelöscht.

Dabei werden folgende Daten der Nutzer erhoben und verarbeitet: Browser-Informationen, Geräte-Informationen, Anonymisierte IP-Adresse, Klickpfad, Referrer URL,Session-ID, Nutzungsdaten, Werbekennung, ID in einem Cookie der Plattform bzw. den Mobile Identifier, Zugriffsstatus, Geräte-Betriebssystem. Für die Werbelösungen von ADITION Erfolgsspots werden folgende Informationen erhoben und verarbeitet: Kaufaktivität, Einstellungen, Benutzer-Agent, Anonymisierte IP-Adresse.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Widerspruchsmöglichkeit
Beim Besuch unserer Website können Sie in unserer Cookie-Einstellungs-Plattform detailliert einstellen, welche Cookies Sie zulassen möchten und welche nicht. Standardmäßig ist das Tool so eingestellt, dass keinerlei Daten zu ADITION fließen, außer Sie aktivieren diese Funktion entsprechend.

Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Hierfür können Sie über die Website abrufbare Cookie-Einwilligungs-Plattform ihre Einstellungen ändern. Diese ist mit einen Fingerabdruck Symbol dargestellt und jederzeit von jeder Unterseite aus zu öffnen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit jederzeit die Aufzeichnung der Nutzungsdaten durch die Systeme zu unterbinden, indem Sie hier ein Opt-Out-Cookie für Adition setzen. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, werden auch Opt-Out-Cookies gelöscht. Sie müssen das Opt-Out dann erneut durchführen.

Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen https://www.adition.com/en/privacy/

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adition finden sich unter:  https://www.adition.com/datenschutz/

14.4.6 Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads)
Microsoft Advertising ist eine Plattform, die gesponsorte Einträge, oder „Anzeigen“, in Suchmaschinenergebnissen im Microsoft Search Network ermöglicht.

Dieser Dienst wird in Europa betrieben von der Microsoft Ireland Operations Limited
One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521, in den USA von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Die Verwendung der Plattform ermöglicht uns die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserem Online-Angebot oder anderen Websites im Internet, sowie aufgrund von Suchen auf Bing, in Windows 10, Cortana oder Office.

Conversion Tracking
Auf unseren Seiten verwenden wir das Conversion Tracking von Microsoft Advertising. Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, werden dabei von Microsoft Cookies auf ihrem Anzeigegeräten gespeichert, um eine Analyse der Benutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen, sofern Nutzer über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unser Onlineangebot gelangt sind (sog. “Conversion-Messung”). Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserem Onlineangebot weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (sog “Conversion Seite”) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu der Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine IP-Adressen gespeichert. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität der Nutzer mitgeteilt.

Bing Universal Event Tracking (UET) – Remarketing
Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden, sofern Sie uns ihre Einwilligung erteilt haben. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.

Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.

Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch sogenanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden.  Sofern Sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Microsoft eingeloggt sind, verwendet Microsoft Ihre Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Microsoft vorübergehend mit Advertising-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.

Widerspruchsmöglichkeit
Beim Besuch unserer Website können Sie in unserer Cookie-Einstellungs-Plattform detailliert einstellen, welche Cookies Sie zulassen möchten und welche nicht. Standardmäßig ist das Tool so eingestellt, dass keinerlei Daten zu Microsoft fließen, außer Sie aktivieren diese Funktion entsprechend. Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Hierfür können Sie über die Website abrufbare Cookie-Einwilligungs-Plattform ihre Einstellungen ändern. Diese ist mit einen Fingerabdruck Symbol dargestellt und jederzeit von jeder Unterseite aus zu öffnen.

Darüber hinaus können Sie die Datenerfassung durch Microsoft Advertising wie folgt unterbinden:

Sie können die Speicherung der Cookies auf der Opt-Out Seite von Microsoft deaktivieren: http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out

Die Deaktivierung interessenbezogener Anzeigen ist zudem möglich unter advertise.bingads.microsoft.com/en-us/resources/policies/personalized-ads

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE Ihren Widerspruch erklären

Alternativ können Sie die Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link (http://optout.aboutads.info/?c=2#!/) deaktivieren.

Haben Sie eine der vorstehenden Deaktivierungen vorgenommen, stehen Ihnen möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang für eine Nutzung zur Verfügung.

Nähere Informationen zu den Analysediensten von Microsoft finden Sie auf der Website von Bing Ads ( https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2).

Unter der folgenden Internetadresse erhalten Sie weitergehende Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

14.4.7 Facebook Custom Audience Pixel
Sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir den Besucheraktions-Pixel von Facebook ein (sog. Custom Audience Pixel), einem Dienst der in der EU, im EWR und der Schweiz von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland erbracht wird, sowie in den USA von Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025.

„Custom Audiences“ meint das Anlegen einer „benutzerdefinierten Zielgruppe“. Dabei handelt es sich um ein Stück Javascript Code. Javascript ist eine Skriptsprache, die dazu dient, in Webbrowsern, Apps oder sonstigen Anwendungen die Benutzerinteraktionen auszuwerten. Der Einsatz dieses Pixels auf unserer Website ermöglicht uns, Nutzer zu markieren, segmentieren und über Anzeigen gezielt anzusprechen. Damit können wir den Erfolg von Werbekampagnen messen und nachvollziehen, welche Person eine Anzeige geklickt und daraufhin einen Kauf getätigt hat. Sobald dieser Pixel geladen wird, übermittelt es zunächst allgemeine, anonymisierte Daten über das Nutzerverhalten, die aufgerufenen Internetseiten (URL) und das etwaig vorhandene Facebook-Cookie an Facebook. Das Tracking erfolgt per Cookie, nicht über den Pixel.

Facebook gleicht diese Daten mit den auf Facebook registrierten Nutzern ab. Sofern Sie also bei Facebook registriert sind, wird Facebook diese Daten Ihrem Facebook-Nutzerprofil zuordnen. Diese Datenverarbeitung kann auf Servern in den USA stattfinden. Wir haben auf diese Datenverarbeitung bei Facebook keinen Einfluss. Das Facebook-Pixel erhebt folgende Daten:

  • Eingabe im Browser (alles, was im Webprotokoll, den sog. HTTP-Headern vorhanden ist), nämlich IP-Adressen, Informationen über den Webbrowser, den Ort der Seite, das Dokument, den Übermittler und den Nutzer/die Nutzerin.
  • Pixelspezifische Daten, nämlich die Pixel-ID und den Facebook-Cookie.
  • Schaltflächen-Klick-Daten, nämlich alle Schaltflächen, auf die Sie als Besucher*in der Website geklickt haben, die Bezeichnungen dieser Schaltflächen und alle Seiten, die als Ergebnis der Schaltflächen-Klicks besucht wurden.
  • Daten zum Messen des Erfolgs einer Werbekampagne, nämlich Klick auf Anzeigen (sog. Conversion-Rate), Seitentyp, Kauf.
  • Angaben zum Kauf wie E-Mail, Adresse, Menge.

Mit Facebook haben wir einen Vertrag zwischen gemeinsam Verantwortlichen abgeschlossen (Art. 26 DSGVO). Darin haben wir uns verpflichtet, Sie entsprechend zu belehren.

Facebook überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO. Die Facebook Inc. ist mit allen verbundenen Unternehmen unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch allein kein angemessenes Datenschutzniveau an: (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active). Facebook hat daher zur Wahrung des europäischen Datenschutzstandards die EU-Standardvertragsklauseln akzeptiert und zum Bestandteil der Nutzungsverträge gemacht.

Widerspruchsmöglichkeit
Die Nutzung des Pixels erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Beim Besuch unserer Website können Sie in unserer Cookie-Einstellungs-Plattform detailliert einstellen, welche Cookies und Pixel bzw. Tools Sie zulassen möchten und welche nicht. Standardmäßig ist die Einstellungsplattform so eingestellt, dass kein Pixel über unsere Website gesetzt wird, außer Sie aktivieren diese Funktion entsprechend. Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Hierfür können Sie über die Website abrufbare Cookie-Einwilligungs-Plattform ihre Einstellungen ändern. Diese ist mit einen Fingerabdruck Symbol dargestellt und jederzeit von jeder Unterseite aus zu öffnen.

Darüber hinaus können Sie die Javascript-Funktionen des Retargeting-Pixel über Ihren Browser unterdrücken bzw. deaktivieren. Sie können die onlinebasierte Werbung durch Facebook auch unter folgender Seite selbst einstellen: https://www.facebook.com/ads/settings.

14.4.8 Adform (Werbekampagnenoptimierung)
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, verwendet diese Webseite das Online Marketing Tool Adform für zielgruppenorientierte Werbung der Adform A/S, Widersgade 10B, sal 1, DK-1408 Copenhagen K, Dänemark. Die deutsche Niederlassung Adform Germany GmbH, Großer Burstah 50-52, 20457 Hamburg.

Mit dem Online-Marketing soll ein Kampagnenwirkungstracking auf unserer Website und Aussteuerung nutzerbasierter Onlinewerbung (Retargeting) erfolgen:

Adform erstellt dabei über das Online-Marketing-Tool für jedes neue Endgerät eine eindeutige Geräte-Kennung, das mit Adform-Werbung oder Websites-Nachverfolgung interagiert. Diese eindeutige Geräte-Kennung wird lokal über einen Cookie im Browser des Nutzers gespeichert (Cookie-ID). Durch die Einbindung des Adform-Cookies erhält Adform die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Darüber hinaus ermöglichen uns die eingesetzten Adform-Cookies zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Anzeigen auf einer anderen Plattform über Adform aufgerufen oder diese geklickt (Conversion-Tracking) haben. Adform verwendet dieses Cookie, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können. Des Weiteren setzen wir mithilfe von Adform auch ein Cookie, das sich merkt, ob und wenn ja, wann Sie eine Einwilligung für die Erfassung durch Adform erteilt haben.

Darüber hinaus kann Adform zur Erbringung der Dienste die nachfolgenden Informationen die Mobile-Advertising-ID erheben und nutzen. Diese ist die technische Kennung im Zusammenhang mit mobilen Applikationen, z.B. bei Smartphone-Betriebssystemen wie Android und Apples iOS. Die Mobile-Advertising-ID kann vom Nutzer des Endgerätes vollständig kontrolliert und von ihm jederzeit zurückgesetzt werden. Zudem kann die Cross-Device-ID erhoben und genutzt werden. Diese ist eine Benutzer-Kennung, die von Adform unter Verwendung statistischer und probabilistischer Algorithmen erzeugt wird, um zu versuchen, Geräte und Kennungen desselben Nutzers miteinander zu verknüpfen. Adform kooperiert mit einer großen Anzahl von Partnern wie Google, Adobe, Oracle, Amazon und vielen anderen. Um die Bereitstellung unserer Dienste auf einem Cookie-basierten Werbemarkt zu ermöglichen, tauscht Adform automatisch pseudonyme Kennungen mit diesen Partnern aus. Diese Kennungen sind auf beiden Seiten streng pseudonym. Die Synchronisation der Kennungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Bereitstellung der Dienste.

Ferner erhebt und speichert Adform für seine Kunden bestimmte Informationen über die Interaktion der Nutzer mit Werbeanzeigen und digitalen Medien wie Websites oder mobile Anwendungen: Der vom Nutzer verwendete Browsertyp und -einstellungen, Informationen zum Betriebssystem, Informationen über Cookie-IDs und andere Kennungen, die einem Endgerät zugeordnet sind, IP-Adressen (gekürzt), Informationen über die Interaktion und Aktivität eines Nutzers auf Webseiten und mobilen Anwendungen, Uhrzeit, Aktivität auf der Website und die in eine Suchmaschine eingegebenen Suchbegriffe, ungefährer geografischer Standort (Stadt, Region, Postleitzahl) des Endgeräts beim Zugriff auf eine Webseite oder eine mobile Anwendung, die aus gekürzten IP-Adressen oder gekürzten GPS-Daten abgeleitet werden.

Weitere Informationen zu der Erhebung und Verarbeitung von den Cookies und anderen Informationen sowie zum Datenschutz bei Adform erhalten Sie unter:

https://site.adform.com/de/privacy-center/platform/datenschutzrichtlinie-fuer-produkte-und-services

Empfänger, der mit dem Marketing-Tool von Adform gewonnenen Daten ist unser Dienstleister Jung von Matt IMPACT. Unsere Dienstleister sind zum vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), die Sie in unserem Cookie-Banner erteilen können.

Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit
Die von Adform festgelegte Aufbewahrungsdauer von Nutzer- und Ereignisdaten, die mit Cookies, Nutzerkennungen und Werbe-ID´s verknüpft sind, beträgt bis zu 60 Tage. Spätestens danach werden auch die Cookies gelöscht. Die genaue Speicherdauer des jeweiligen Cookie finden Sie in der Übersichtstabelle zu den eingesetzten Cookies unter 13.6.

Sie können Ihre Einwilligung für der Erhebung und Übermittlung von Daten an Adform widerrufen, indem Sie Cookies von Adform über ihren Browser deaktivieren: https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/opt-out/

Der Widerspruch löscht das zuvor gesetzte Cookie und setzt ein alternatives Adform-Cookie im Browser des Internetnutzers mit einem spezifischen Hinweis auf das Opt-Out des Nutzers, ohne dass weitere Daten gespeichert werden. Vor dem Hintergrund, dass die zufällig generierten Zahlenfolgen dieser beiden Cookies sich unterscheiden, können dem neuen Opt-out-Cookie keine Daten zugeordnet werden, die in Verbindung mit dem zuvor gesetzten Cookie gespeichert worden sind.

Dieses Cookie gilt nur für das jeweilige Endgerät in Verbindung mit dem verwendeten Browser. Wenn sich ein Nutzer auf einem anderen Browser oder Endgerät abmelden möchte, muss er den Vorgang wiederholen. Das Opt-Out kann möglicherweise nicht funktionieren, wenn Cookies auf Ihrem Browser geblockt werden oder aus anderen Gründen Drittanbieter-Cookies standardmäßig gesperrt sind.

Bitte klicken Sie auf das oben erwähnte Opt-Out Cookie von Adform, wenn Sie sich von zielgerichteten Werbeanzeigen und Tracking auf Webseiten abmelden möchten.

Zudem ist ein Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung auch mittels entsprechender Cookie Einstellung auf Ihrem Endgerät möglich. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Sie können auf Ihren Endgeräten zudem die Deaktivierung des Trackings und zielgerichteter Werbung über Ihre Geräteeinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie die Anweisungen des Endgeräteherstellers.

Darüber hinaus können die Einstellungen über die Deaktivierungsseite der NAI (Network Advertising Initiative) http://www.networkadvertising.org verwalten oder über die Digital Advertising Alliance Website deaktivieren http://optout.aboutads.info/?c=2#!/.

15. Einbindung sozialer Medien
15.1 Social Media Auftritte und Verwendung von Social Media Icons auf unseren Seiten

Auf unserer Website nutzen wir keine Social-Plug-ins als aktive Schaltflächen. Wir verweisen lediglich über Icons auf unser Angebot in folgenden sozialen Netzwerken:

  • YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
  • Facebook: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland;
  • Instagram: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland;

Die Social Media Icons zeigen wir auf unserer Seite an und verlinken bei Klick auf den jeweiligen Kanal. Zur Wahrung des Datenschutzes setzen wir eine Lösung ein, die an diese Dienste lediglich die Adresse unseres Servers und nicht Ihre IP-Adresse übermittelt, falls Sie ein Social Media Icon durch Anklicken aktiviert haben.

Wenn Sie auf ein solches Social Media Icon auf unserer Seite klicken, wird es mit Ihrer Einwilligung aktiviert und über Ihren Webbrowser in einem gesonderten Tab (Reiterkarte) eine Verbindung zu diesen Drittanbietern hergestellt. Diese Drittanbieter können dadurch den Besuch auf unseren Seiten verfolgen. Sofern Sie Mitglied in einem der sozialen Netzwerke sind, können Sie durch Aktivieren der Schaltfläche den Inhalt unserer Seite mit anderen Mitgliedern aus Ihrem sozialen Netzwerk teilen, sofern Sie dort angemeldet sind.

Durch Ihre Teilnahme an sozialen Netzwerken oder durch den Besuch oder den Aufruf unserer Social Media Auftritte können Ihre Daten außerhalb der EU verarbeitet werden. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert sein kann.

Mit Aufruf eines sozialen Netzwerks werden in der Regel Cookies zur Erfassung des Nutzerverhaltens auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sofern Sie ein Nutzerkonto auf dem jeweiligen Netzwerk haben und dort angemeldet sind, kann Ihr Nutzungsverhalten zu Ihrem Nutzerkonto gespeichert werden. Die sozialen Netzwerke können das Nutzungsverhalten analysieren und für Marktforschungs- und Werbezwecke verwenden. Dies kann dazu führen, dass Ihnen innerhalb und außerhalb der sozialen Netzwerke Werbung angezeigt wird. Wir haben hierauf keinen Einfluss.

Wir haben keinen Einfluss auf die zu Ihrer Person von den sozialen Netzwerken erhobenen und gespeicherten Daten. Über unsere o. g. Social Media Auftritte erhalten wir Auswertungen zu Nutzerdaten und können Nutzer/Nutzerinnen mit interessengerechter Werbung ansprechen. Interagieren Nutzer mit unserem Social Media Auftritt und sind mit einem Nutzerkonto angemeldet, können wir grundsätzlich auch das Nutzerprofil erkennen und die Inhalte von Kommentaren oder Postings zu unserem Auftritt sehen. Diese Datenverarbeitung erfolgt daher in gemeinsamer Verantwortung mit dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks.

Für die Auswertung der Daten im Zusammenhang mit unseren Social Media Auftritten haben wir daher mit den Anbietern jeweils einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortung abgeschlossen (Art. 26 DSGVO). Darin haben wir uns verpflichtet, Ihnen diese Informationen zum Datenschutz zukommen zu lassen. Weitergehende Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen sozialen Netzwerke. Sie können die Ihnen zustehenden Rechte auch uns gegenüber geltend machen. Allerdings kann der Anbieter des sozialen Netzwerks Ihre Rechte umfassender erfüllen, weil dort auch die Daten zur Nutzung und Auswertung gespeichert sind.

15.2 YouTube-Videos
Wir haben in unser Online-Angebot YouTube-Videos eingebunden, die von unseren Seiten aus direkt auf YouTube abgespielt werden können. Zudem haben wir einen YouTube Kanal auf YouTube, https://www.youtube.com/user/ARDFernsehlotterie. YouTube ist eine Dienstleistung, die in der EU, im EWR und der Schweiz betrieben von Google Irland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Ireland, und in den USA von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Wir haben die YouTube Videos in unsere Website so eingebunden, dass ein „erweiterter Datenschutz-Modus“ gilt (sog. privacy-enhanced mode).Das aufrufen unserer Website, auf der sich YouTube Videos befinden, führt insofern noch nicht dazu,  dass Daten zu Ihrer Person an Google übermittelt werden.  Dies geschieht erst dann, wenn Sie zuvor hierin einwilligen und das Video abspielen. Die Übermittlung etwaiger Daten an YouTube erfolgt damit erst mit Erteilung Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sofern Sie die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos starten oder ein Video direkt auf YouTube ansehen (z.B. unserem YouTube Kanal) aufrufen, setzt der Anbieter „YouTube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Möglicherweise werden Ihre Daten an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wertet auf diese Weise Ihre Nutzung unseres Videoangebots bei YouTube aus, um anonymisierte Berichte über die Videoabrufe für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Videonutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.

Für die Nutzung unseres YouTube Kanals haben wir mit Google einen Vertrag zwischen gemeinsam Verantwortlichen abgeschlossen (Art 26 DSGVO). Darin haben wir uns verpflichtet, Sie über diese Datenverarbeitung bei Nutzung unseres Kanals auf YouTube zu informieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

15.3 Facebook Unternehmensseite
Neben der Website betreiben wir auch eine Facebook-Seite unter https://de-de.facebook.com/Fernsehlotterie/, über die wir unser Unternehmen darstellen, über unsere Serviceleistungen informieren und mit unseren Kunden und Interessenten kommunizieren.

In Bezug auf Datenverarbeitungen über unsere Facebook-Seite (Seiten-Insights) hat Facebook Ireland erklärt, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Art. 12 und 13 DSGVO, Art. 15 bis 22 DSGVO und Art. 32 bis 34 DSGVO).

Dabei verarbeiten wir grundsätzlich nur personenbezogene Daten, wenn Sie mit unserer Facebook-Seite interagieren, z. B. wenn Sie einen Kommentar abgeben, einen Like-Button klicken oder uns eine Nachricht schicken. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse an der Vermarktung und am Austausch mit unseren Kundinnen/Kunden (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Dazu gehört beispielsweise, dass wir unsere aktuellen Angebote zeigen, Sie uns eine vertragsrelevante Anfrage schicken oder einen Beitrag von uns „liken“, kommentieren oder Inhalte auf unserer Facebook-Seite hochladen können.

Die Aufrufe und Interaktionen auf unserer Facebook-Seite können wir analysieren. Hierzu erstellt Facebook-Nutzungsprofile, stellt uns diesbezüglich aber ausschließlich anonyme Daten zur Verfügung, sogenannte Seiten-Insights. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erhalten, wie Nutzer mit unserer Facebook-Seite interagieren. Folgende Informationen werden u.a. bereitgestellt:

  • Anzahl der Personen, die der Unternehmensseite von Fernsehlotterie/DHW folgen;
  • Die Gesamtzahl und neue „Gefällt mir“-Angaben für unsere Seite;
  • Anzahl von Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen;
  • Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag;
  • Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort Sprache;

Eine detailliertere Auflistung finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights.

Diese sogenannten Seiten Insights sind anonym und lassen daher keine Rückschlüsse auf Sie als individuellen Nutzer zu. Die hierdurch gewonnen Informationen verwenden wir, um unsere Facebook-Seite für Sie stetig zu verbessern und um auf Ihre Interessen an unserem Unternehmen besser eingehen zu können.

Bei Nutzung und Aufruf unserer Facebook-Seite werden Ihre personenbezogenen Daten auch von der in Irland ansässigen Gesellschaft Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin sowie der in den USA ansässigen Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 verarbeitet (im Folgenden „Facebook“).

Über die oben beschriebenen Verarbeitungen hinaus, verarbeitet Facebook Ihre Daten außerdem für Analyse- und Werbezwecke bzw. personalisierte Werbung. Dabei setzt Facebook nach unserem Kenntnistand auch Cookies ein, die Ihr Nutzungsverhalten (auch über verschiedene Endgeräte hinweg) speichern. Dadurch kann Facebook in Rahmen seiner eigenen Plattform sowie auf Drittseiten zielgerichtete Werbung ausspielen. Facebook erstellt die personenbezogenen Nutzerprofile auf der Grundlage einer wirksamen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook, die hier abrufbar ist: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Nach den Facebook-Datenschutzbestimmungen werden Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Facebook überträgt danach Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO. Die Facebook Inc. ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert und bietet hierdurch aber kein angemessenes Datenschutzniveau (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).Wir raten dazu, die vielfältigen Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen von Facebook zu nutzen und regelmäßig zu überprüfen.

Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Kommentar oder den betreffenden Inhalt löschen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

Facebook bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/ und für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

15.4 Instagram
Wir betreiben unter https://www.instagram.com/deutsche_fernsehlotterie/ einen Social Media Auftritt, über den wir Fotos und Posts zu unserem Unternehmen darstellen, über unsere Leistungen informieren und mit unseren Kunden und Interessenten kommunizieren. Bei Nutzung und Aufruf unserer Instagram-Seite werden Nutzerdaten auch von der in Irland ansässigen Gesellschaft Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin sowie der in den USA ansässigen Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 verarbeitet werden (im Folgenden „Facebook“). Über Instagram ermöglicht Facebook u. a. ein System, indem Facebook Werbung über sein Netzwerk verbreitet.

Die Aufrufe und Interaktionen auf unserer Instagram-Seite analysieren wir. Hierzu erstellt Facebook Nutzungsprofile, stellt uns diesbezüglich aber ausschließlich anonyme Daten zur Verfügung, sogenannte Seiten-Insights. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erhalten, wie Nutzer/Nutzerinnen mit unserer Instagram-Seite interagieren. Die erstellten Statistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. Bezogen auf diesen Insight-Dienst verarbeiten wir gemeinsam mit Facebook Ihre personenbezogenen Daten. Aus diesem Grund haben wir den Vertrag zwischen gemeinsam Verantwortlichen geschlossen.

Unsere Instagram-Seite können Sie unabhängig davon aufrufen, ob Sie bei Instagram selbst ein Nutzerkonto haben oder nicht. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit unserer Instagram-Seite interagieren, z. B. einen Kommentar abgeben, einen Like-Button klicken oder uns eine Nachricht schicken. Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter. Maßgeblich sind auch die Nutzungsbedingungen von Facebook unter: https://help.instagram.com/519522125107875

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist je nach Art Ihrer Aktivität Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) an einer kundengerechten Vermarktung. Nutzer/Nutzerinnen von Instagram können eine erteilte Einwilligung bei der Veröffentlichung ihres Kommentars oder Likes jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem sie den Kommentar oder den betreffenden Inhalt löschen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Facebook bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/ und für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Nutzer/Nutzerinnen von Instagram können unter https://www.facebook.com/ads/preferences beeinflussen, inwieweit ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch auf unserer Instagram-Seite erfasst werden darf. Zudem können entsprechende Einstellungen unter https://www.facebook.com/settings und https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/ vorgenommen werden oder der Datenverarbeitung unter: https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209 widersprochen werden.

Eine Datenverarbeitung über von Facebook eingesetzte Cookies kann auch durch Einstellungen im Browser unterbunden werden.

Facebook überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO. Die Facebook Inc. ist mit allen verbundenen Unternehmen unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch kein angemessenes Datenschutzniveau an: (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

15.6 LinkedIn
Wir betreiben unter https://de.linkedin.com/company/stiftung-deutsche-fernsehlotterie einen Social-Media-Auftritt, über den wir Fotos und Posts zu unserem Unternehmen darstellen, über unsere Leistungen informieren, ggf. Stellenanzeigen veröffentlichen und mit Kunden und Interessenten kommunizieren. Bei Nutzung und Aufruf unserer LinkedIn-Seite werden Nutzerdaten auch von der in Irland ansässigen Gesellschaft LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland sowie der in den USA ansässigen LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085 verarbeitet (im Folgenden „LinkedIn“). Über LinkedIn wird u. a. ein System ermöglicht, indem LinkedIn Werbung über sein Netzwerk verbreitet.

Die Aufrufe und Interaktionen auf unserer LinkedIn-Seite analysieren wir. Hierzu erstellt LinkedIn Nutzungsprofile, stellt uns diesbezüglich aber ausschließlich anonyme Daten zur Verfügung, sogenannte Seiten-Analysen. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erhalten, wie Nutzer/Nutzerinnen mit unserer LinkedIn-Seite interagieren. Die erstellten Statistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. Bezogen auf diesen Analyse-Dienst verarbeiten wir gemeinsam mit LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten. Aus diesem Grund haben wir mit LinkedIn den Vertrag zwischen gemeinsam Verantwortlichen geschlossen (Art. 26 DSGVO).

Unsere LinkedIn-Seite können Sie unabhängig davon aufrufen, ob Sie bei LinkedIn selbst ein Nutzerkonto haben oder nicht. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit unserer LinkedIn-Seite interagieren, z. B. einen Kommentar abgeben, einen Like-Button klicken oder uns eine Nachricht schicken. Wir geben die Daten nicht an andere Dritte weiter. Maßgeblich sind auch die Nutzungsbedingungen von LinkedIn unter: https://ch.linkedin.com/legal/user-agreement?trk=hb_ft_userag.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist je nach Art Ihrer Aktivität Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer kundengerechten Vermarktung. Nutzer von LinkedIn können eine erteilte Einwilligung bei der Veröffentlichung ihres Kommentars oder Likes jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem sie den Kommentar oder den betreffenden Inhalt löschen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

LinkedIn bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out?trk=microsites-frontend_legal_cookie-policy.

Nutzer von LinkedIn können unter https://www.linkedin.com/psettings/advertising beeinflussen, inwieweit ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch auf unserer LinkedIn-Seite erfasst werden darf.

Eine Datenverarbeitung über von LinkedIn eingesetzte Cookies kann auch durch Einstellungen im Browser unterbunden werden.

LinkedIn überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO. Die LinkedIn Corporation ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Der Europäische Gerichtshof hat allerdings festgestellt, dass die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besitzen (EuGH, Urt. v. 16.07.2020 – C-311/18, Rn. 200, Facebook/Schrems II). Sofern dorthin eine Übertragung personenbezogener Daten stattfindet, besteht die Gefahr, dass Überwachungsbehörden diese Daten auswerten können. Dagegen besteht kein effektiver Rechtsschutz.

16. OpenStreetMap
Diese Website nutzt OpenStreetMaps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. OpenStreetMaps ein Kartendienst der Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. Ihnen wird die eingebundene Karte von OpenStreetMaps erst nach Erteilung Ihrer Einwilligung angezeigt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).

Auf unserer Website sehen Sie zunächst ein vorgeschaltetes Feld mit einem Hinweis auf OpenStreetMaps. Es findet noch kein Datentransfer an OSMF statt. Erst, wenn Sie das vorgeschaltete Feld freigeschaltet und in die Nutzung von OpenStreetMaps einwilligen, findet ein Datentransfer mit OSMF statt.

Bei Freischaltung durch Einwilligung und Nutzung von OpenStreetMaps über unsere Website können Informationen über die Benutzung dieses Dienstes auf unserer Website einschließlich Ihrer IP-Adresse an OSMF übertragen und dort gespeichert werden. OSMF wird diese Informationen auch möglicherweise an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von OSMF verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von OSMF erhobenen Daten. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von OpenStreetMaps.

Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs auf unserer Webseite,
  • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
  • IP-Adresse,
  • Standortdaten
  • im Rahmen der Routenplanung eingegebene Start- und Zielanschrift.

Nähere Informationen folgen aus der Datenschutzerklärung von OMSF unter: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy und von OpenStreetMaps unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy. Die Nutzung von OpenStreetMaps erfolgt gemäß den Nutzungsbedingungen von OMSF unter https://operations.osmfoundation.org/policies/ und den Geschäftsbedingungen unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Terms_of_Use.

17. Links zu anderen Webseiten
Die Website kann gelegentlich Links (interaktive Verweise) auf Internetauftritte Dritter, für die wir nicht verantwortlich sind, enthalten. Wir haben keinerlei Einfluss auf Inhalt und Gestaltung der verlinkten externen Seiten bzw. der Internetauftritte, auf die der Nutzer über diese Links gelangt. Für Inhalt und Gestaltung dieser Internetauftritte sowie die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind ausschließlich die jeweiligen Anbieter verantwortlich.

18. Schutz Ihrer Daten: TLS-Verschlüsselung
Wenn Sie auf der Website der Deutschen Fernsehlotterie Lose bestellen, benötigen wir von Ihnen persönliche Daten (u.a. Name, Adresse, Geburtsdatum, Bankverbindung bzw. Kreditkartendaten). Nur so können wir Ihren Auftrag bearbeiten und ausführen.

Die Verbindung und damit Ihre Daten werden bei Eingabe auf unserer Website  per TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen und sind somit durch Unbefugte nicht lesbar. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei der Fernsehlotterie steht Ihre Zufriedenheit an erster Stelle und es ist für uns eine Verpflichtung, Ihre Privatsphäre zu schützen. Wir verwenden die uns überlassenen Daten ausschließlich, um Ihre Bestellung auszuführen, Ihnen einen eventuellen Gewinn zuzustellen und Sie ggf. über Neuigkeiten zu informieren. Dabei werden Ihre Daten geschützt und auf keinen Fall an Dritte weitergegeben.

19. Fragen zum Datenschutz und Rechte des Nutzers
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Im Einzelnen stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortliche Stelle zu:

19.1 Auskunftsrecht
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • Verarbeitungszwecke;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • falls möglich, die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen weiterer Rechte, siehe nachfolgend;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie ggfs. nähere Angaben dazu.

Ihnen steht das Recht auf Unterrichtung über die geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu.

19.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

19.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten.
  • Die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (s. nachfolgend) und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

19.4 Recht auf Löschung
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig, für die wir diese erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet haben.
  • Sie widerrufen Ihre erteilte Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen Widerspruch (s. nachfolgend) gegen die Verarbeitung ein.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich.
  • Wir haben die personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Einwilligung eines Kindes erhoben.

19.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

19.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

19.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einzulegen, die auf einer der folgenden Grundlagen erfolgt:

  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde; oder
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern.

Das Recht zum Widerspruch steht Ihnen auch für ein auf diese Verarbeitungen gestütztes Profiling zu.

Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Ihre personenbezogenen Daten betreffende Verarbeitung Widerspruch einzulegen, die wir zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken vornehmen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

19.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist für die Fernsehlotterie und das DHW: Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg, Tel.: 040/42854-4040, E-Fax: 040/4279-11811, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de).

20. Änderungen
Um zu gewährleisten, dass die Datenschutzerklärung den gesetzlichen Vorgaben entspricht, behält Fernsehlotterie und DHW sich jederzeit Änderungen vor. Dies gilt auch, wenn die Datenschutzerklärung aufgrund einer Änderung unseres Angebots über die Website angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung gilt ab dem nächsten Besuch des Nutzers auf der Website.

Stand April 2023

Copyright Deutsche Fernsehlotterie gemeinnützige Gesellschaft mbH und Deutsches Hilfswerk, Stiftung des bürgerlichen Rechts© 2023.
Alle Rechte vorbehalten.