Das Integrationsprojekt „Give something back to Berlin“ präsentiert die Gewinnzahlen der Wochen- und Prämienziehung vom 20.03.22
Die mit 238.000 Euro geförderte Projektplattform und Integrationsprojekt vom Verein „Give something back to Berlin“ (GSBTB) setzt sich für den Aufbau einer offenen und solidarischen Gesellschaft ein.
Am Wochenende präsentierte die Neuköllner „Give something back to Berlin (GSBTB)“ Zukunftswerkstatt für geflüchtete Menschen unsere Gewinnzahlen, die Sie auch in den unten stehenden Videos finden.
Die Zukunftswerkstatt fördert die Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe geflüchteter Frauen, Kinder und Jugendlicher aus Ländern wie Syrien, Somalia, Ukraine und Irak. Das vornehmlich durch Ehrenamtliche durchgeführte Projekt schafft gemeinsam mit den Teilnehmenden Begegnungs- und Beratungsangebote zur Förderung der sprachlichen und sozialen Integration. „Die Interaktion findet über Kunst und Kultur statt. Die Menschen üben die Sprache, erweitern ihre Netzwerke und erhalten Kontakte für ihre Zukunft“, sagt Projektgründerin Annamaria Olsson. „Das Projekt ist so wichtig, weil geflüchtete Menschen sich in ihrer Identität nicht als ‚Geflüchtete‘ fühlen wollen, sondern als Menschen,“ ergänzt Annamaria Olsson. „Dieses Projekt hat mir sehr geholfen. Ich konnte am Sprach-Café teilnehmen und auf diese Weise schneller Deutsch lernen. Das ist positiv für meine Zukunft hier“, sagt Momo abschließend.

Ich bin Ende 2017 von Syrien nach Deutschland geflohen. Die Sachen, die man erlebt hat, vergessen zu können ist eine sehr große Herausforderung. Das braucht Zeit, aber gleichzeitig muss man in Deutschland bereits viele Sachen machen.
GSBTB ist eine Projektplattform und Integrationsprojekt, bei dem Migrantinnen und Migranten, geflüchtete Menschen und etablierte Berlinerinnen und Berliner sich gemeinsam mit lokalen sozialen Projekten vernetzen und sich so für den Aufbau einer offenen und solidarischen Gesellschaft einsetzen. Dazu werden Räume für individuelle und kollektive Kreativität sowie gegenseitige Unterstützung und voneinander lernen geschaffen. Mittlerweile engagierten sich Menschen aus mehr als 60 Ländern im GSBTB-Netzwerk.
Als unser Einspieler am Abend des 22. Februar fertig gedreht war, war noch nicht klar, welche traurige Aktualität das Thema gut 24 Stunden später bekommen würde. GSBTB setzt sich seitdem auch für geflüchtete Menschen aus der Ukraine ein.

Migration und Flucht ist deutsche und globale Realität und wird es immer geben. Die lokalen Lösungen muss deswegen langfristig und nachhaltig gedacht werden.
Herzlichen Glückwunsch an alle unsere Gewinnerinnen und Gewinner! Wir drücken allen Menschen mit einem Los die Daumen. Herzlichen Dank, dass Sie bei uns mitspielen. Dank Ihrer Hilfe können wir bundesweit soziale Projekte, wie das „Give something back to Berlin” fördern.
Übrigens: Mit der kostenfreien App der Fernsehlotterie (erhältlich für iPhone und Android) erfahren Sie die Gewinnzahlen auch schon vorab auf dem Smartphone oder Tablet.
Die Wochen- und Prämienziehung
Unsere Gewinnzahlen werden von Annamaria Olsson und Momo präsentiert