Das Epilepsiezentrum Kleinwachau präsentiert die Gewinnzahlen der Wochen- und Prämienziehung vom 15.05.22

Das mit 279.000 Euro geförderte Projekt „Teilhabe im ländlichen Raum“ will ein inklusives Netzwerk mit Kooperationspartnern aus dem Sozialraum aufbauen, barrierefreie Räume und Institutionen schaffen und inklusive Freizeitangebote nachhaltig etablieren.

Das Epilepsiezentrum Kleinwachau begleitet und betreut Menschen mit Beeinträchtigungen. Der Schwerpunkt des geförderten Projektes liegt in der Umsetzung der im Artikel 30 der UN-Behindertenrechtskonvention geforderten „gleichberechtigten Teilnahme an Erholungs-, Freizeit- und Sportaktivitäten” für Menschen mit einer Behinderung. Besonders in ländlichen Kommunen sind bislang die Möglichkeiten, eine Chancengleichheit im Sinne der Inklusion zu schaffen, sehr eingeschränkt. Es fehlen kulturelle Zentren wie Kinos, Theater und Clubs, zudem ist die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr oftmals nicht ausreichend.

Voneinander lernen und inklusive Freizeitangebote schaffen ist eines der Ziele des geförderten Projektes.
Voneinander lernen und inklusive Freizeitangebote schaffen ist eines der Ziele des geförderten Projektes.

Das geplante inklusive Netzwerk soll daher aus Kommunen, Vereinen und Institutionen bestehen, die gemeinsam barrierefreie Strukturen schaffen. Die mit allen Menschen mitgestalteten Freizeit- und Erwachsenenbildungsangebote sollen gleichermaßen von Menschen mit und ohne Behinderung genutzt werden können. „Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung. Es ist daher wichtig, dass auch unser Museumsangebot inklusiv und für alle offen ist“, so Museumspädagogin Marion Rudelius-Kamholz, die als Teil des inklusiven Netzwerks Menschen kulturelle Teilhabe ermöglicht.

Möglich gemacht wurde das Projekt auch Dank unserer Mitspielerinnen und Mitspieler durch eine Förderung der Deutschen Fernsehlotterie von 279.000 Euro. Am Wochenende präsentierte das Projekt unsere Gewinnzahlen, die Sie auch in den unten stehenden Videos finden.

Über Fahrradfahren können Bewegungsfreiräume erweitert und Menschen somit aktiver werden.
Über Fahrradfahren können Bewegungsfreiräume erweitert und Menschen somit aktiver werden.
Im letzten Jahr haben wir eine Fahrradgruppe aufgebaut. Für die Menschen, die bei uns Fahrradfahren lernen ist es jetzt möglich, sich selbstständig mit dem Fahrrad im ländlichen Raum zu bewegen und Dinge zu nutzen, die sie vorher nicht allein erreichen konnte. Durch solche Projekte werden Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammengebracht. Es öffnet den Blick füreinander und baut Hemmschwellen und Barrieren ab.
Lutz Höhne, Projektleiter im Epilepsiezentrum Kleinwachau

Herzlichen Glückwunsch an alle unsere Gewinnerinnen und Gewinner! Wir drücken allen Menschen mit einem Los die Daumen. Herzlichen Dank, dass Sie bei uns mitspielen. Dank Ihrer Hilfe können wir bundesweit soziale Projekte, wie „Teilhabe im ländlichen Raum“ vom Epilepsiezentrum Kleinwachau fördern.

Übrigens: Mit der kostenfreien App der Fernsehlotterie (erhältlich für iPhone und Android) erfahren Sie die Gewinnzahlen auch schon vorab auf dem Smartphone oder Tablet.